Die deutsche Basketball-Ikone Detlef Schrempf meldet sich aus dem Krankenhaus mit einem OP-Foto und dem Spruch: "Ein weiteres Körperteil ersetzt."
Jahrelange Quälerei für den Spitzensport und die Folgen. Der ehemalige deutsche NBA-Spieler Detlef Schrempf hat sich einer größeren Operation unterziehen müssen.
Auf Social Media teilte der inzwischen 60-Jährige ein Foto aus der Klinik im US-Bundesstaat Washington, frisch nach der OP.
Schrempf klärt auf: "Ein weiteres Körperteil ersetzt. Irgendwann zahlen wir alle den Preis, aber ich würde diese Jahre gegen nichts eintauschen! Vielen Dank an das Overlake Hospital, dass Sie sich um mich gekümmert haben", schrieb er zu dem Foto, auf dem er seinen Daumen nach oben reckt.
Hüft-OP bei Detlef Schrempf
In den Antworten zu seinem Post klärt er auf, dass es sich um einen Eingriff an der linken Hüfte gehandelt habe. Offenbar auch die Folgen seiner langen Profizeit in der NBA.
Schrempf stand in über 1100 NBA-Partien (nur Regular Season) auf dem Parkett. Seine Karriere begann er 1985 bei den Dallas Mavericks. Die meisten Zeit war er bei den Seattle SuperSonics (heute Oklahoma City Thunder) unter Vertrag. Dort erzielte er im Schnitt 16,6 Punkte und 6,3 Rebounds. 2001 beendete er in Portland seine Karriere.
Der Nationalspieler galt lange Zeit als bester deutscher Basketball-Spieler, inspirierte auch den jungen Dirk Nowitzki, der dann wiederum in Dallas den Durchbruch schaffte.
NBA: Nowitzki berichtet von Spätfolgen
Nowitzki bezeichnete Schrempf immer wieder als großes Vorbild. Bei der großen Nowitzki-Ehrung zum Karriereende in Dallas war Schrempf anwesend.
Auch Nowitzki berichtete, dass er unter den vielen Einsätzen als Profi noch heute leidet. Der NBA-Champion von 2011 hatte seine Karriere 2019 nach über 1500 Spielen beendet.
"Hätte man die letzten zwei Jahre noch spielen müssen? Vielleicht wäre mein Fuß jetzt dann noch ein bisschen besser, ich könnte mit den Kids kicken, das geht halt überhaupt nicht mehr", sagte Nowitzki im vergangenen Jahr im Podcast von Toni und Felix Kroos offen.




































