Ronaldinho! Die Karriere eines Zauber-Fußballers
22 Bilder
Ronaldinho! Die Karriere eines Zauber-Fußballers
Ronaldinho gehört zu den besten Protagonisten in der Geschichte des schönen Spiels - beziehungsweise des joga bonito, wie es in Brasilien heißt. Wir blicken auf die Karrierehighlights des zweifachen Weltfußballers.
Die Anfänge
Ronaldinho, bürgerlich Ronaldo de Assis Moreira, beginnt seine Profikarriere bei Grêmio Porto Alegre in Brasilien. Wer findet ihn auf diesem Mannschaftsbild?
Debüt für die Seleção
Bereits 1999 debütiert Ronaldinho im Trikot der brasilianischen Nationalmannschaft. Eine goldene Karriere in der Seleção nimmt ihren Lauf.
Europa ruft
Wie die meisten Copacabana-Kicker träumt "Ronny" vom Sprung nach Europa. Der gelingt 2001, als der damals 21-Jährige bei Paris Saint-Germain unterschreibt.
Historischer Treffer
Spätestens bei der WM 2002 geht der Stern des Zauberfußes vollends auf. Im Viertelfinale gegen England gelingt ihm ein traumhaftes Freistoßtor zum 2:1-Sieg.
Weltmeister
Bereits im Alter von 22 Jahren holt Ronaldinho an der Seite einer großen brasilianischen Fußball-Generation um Cafu, Ronaldo und Co. den Weltmeistertitel. Die Seleção besiegt Deutschland im Finale mit 2:0.
Die goldenen Jahre
Ein Jahr bleibt Ronaldinho Gaúcho, wie er in der Heimat genannt wird, noch in Paris. 2003 folgt er dann aber dem Ruf des großen FC Barcelona, wo er vor den jubelnden Fans vorgestellt wird.
Der Akrobat
30 Millionen Euro zahlen die Katalanen angeblich für den Akrobaten, damals eine große Summe. Ronaldinho erzielt in seiner Zeit bei Barça traumhafte Tore: Fallrückzieher, Solos und Treffer aus der Distanz.
Bester der Besten
Zu dieser Zeit führt bei der Weltfußballer-Wahl kein Weg an Ronaldinho vorbei. 2004 und 2005 streicht er den Goldenen Ball ein und sticht dabei Größen wie Andriy Shevchenko oder Thierry Henry aus.
Titel, Titel, Titel
Mit Ronaldinho im Team holt Barcelona 2005 und 2006 die spanische Meisterschaft und den Supercup. In diesen Jahren kann Real Madrid dem Erzfeind nicht das Wasser reichen.
Der beste Angriff der Welt?
Ronaldinho ist in Höchstform. Gleichzeitig taucht ein gewisser Lionel Messi in der ersten Mannschaft der Katalanen auf. Gemeinsam mit Samuel Eto'o (r.) bilden die beiden Ausnahme-Könner den damals wohl besten Angriff der Welt.
Schlitzohr
Der Mann kann auch mit ruhenden Bällen umgehen. Das beweist Ronaldinho beispielsweise in der Champions League 2006 gegen Werder Bremen, als er die Pille unter der Mauer zum 1:0 für die Blaugrana durchschießt.
Krönung des Vereinskarriere
Im Jahr 2006 ist es endlich soweit. Ronaldinho und der FC Barcelona krönen sich zum Champions-League-Sieger. Sieben Tore erzielt Ronny in zwölf Spielen in der Königsklasse. Überragend!
Der Stern sinkt
Bei der WM 2006 in Deutschland verpasst Brasilien um seine Nummer Zehn den großen Wurf. Schon im Viertelfinale ist durch die 0:1-Niederlage gegen die Thierry Henrys Franzosen Schluss.
Von den Großen geadelt
Ronaldinhos Fähigkeiten bleiben auch in Formkrisen unbestritten. Er wird selbst von Größen wie Diego Maradona als einer der besten Fußballer aller Zeiten geadelt und durfte auch mal die "Hand Gottes" halten.
Vom Hof gejagt
Unter Frank Rijkaard war er eine Größe, unter Pep Guardiola hat er keine Chance mehr. Der Trainer schickt den Brasilianer 2008 weg aus Barcelona. Ronaldinho entscheidet sich für den AC Milan.
Immer beliebt
Wer Ronaldinho spielen sah, vergisst nie, was für ein großartiger Künstler am Ball er war und vermutlich immer noch ist. Auch bei seinen Teamkollegen ist er stets beliebt - sonst hätten sie ihn wohl nicht im "falschen" Trikot aufs Teamfoto geholt.
Ende einer Karriere
Ronaldinho gewinnt 2011 in Abwesenheit mit Milan die italienische Meisterschaft. Als die Rossoneri den Titel perfekt machen, steht der Alt-Star bereits wieder in der Heimat bei Flamengo unter Vertrag.
Nie die Freude verloren
Der Fußball ist immer seine größte Freude. Deswegen tanzt Ronaldinho auch im Karriere-Herbst bei Flamengo, Mineiro, Gallos Blancos und Fluminense noch zu seinen Toren. Den Rhythmus hat der Brasilianer einfach im Blut.
Musik und Spaß
Ende 2015 ist es vorbei mit der Profi-Karriere. Seitdem ist Ronaldinho Botschafter für den FC Barcelona, kickt bei diversen Futsal-Turnieren mit und lässt es sich auch sonst gutgehen. Ob aus ihm noch ein erfolgreicher Musiker wird, bleibt abzuwarten.
Markenbotschafter
Im Auftrag der Katalanen bereits Ronaldinho die ganze Welt und wird überall gefeiert. Auch bei Traditionsturnieren kickt er häufig für den guten Zweck regelmäßig mit.
Endgültig Feierabend
Im Januar 2018 ist dann endgültig Schluss. "Er hat aufgehört, es ist definitiv vorbei", wird sein Bruder und Manager Roberto de Assis Moreira zitiert. Ronaldinho lässt es sich derweil längst weiter gut gehen, wie er selbst gerne über die sozialen Medien mitteilt. Bildquelle: Instagram @ronaldinho