Damit verabschieden wir uns vorerst aus Oslo. Schon in wenigen Minuten beginnt dann aber der erste Durchgang.
16:51
Aller Schweizer am Start
Das Swiss Team ist mit vier Springern angetreten und alle haben die Qualifikation geschafft. Bester Eidgenosse wurde Kilian Peier auf Position neun und Gregor Deschwanden wird 19. Felix Trunz erreicht Rang 39 und drei Positionen weiter hinten ist Yannick Wasser zu finden.
16:47
Nur Ortner patzt
Bei den Österreichern haben von es von sieben Springern sechs zum Einzelwettkampf geschafft. Bester ÖSV-Athlet ist Daniel Tschofenig auf Rang vier, gefolgt von Manuel Fettner auf der Sieben. Jan Hörl und Stephan Embacher erreichen die Ränge elf und zwölf. Etwas weiter hinten befinden sich Stefan Kraft auf der 30 und Michael Hayböck auf der 34. Bei Maximilian Ortner passte heute nichts zusammen und er verpasst das Einzel als 52. knapp.
16:41
Alles DSV-Adler qualifiziert
Aus deutscher Sicht verlief die Quali erfolgreich und alle Springer sind beim heutigen Einzelspringen dabei. Neben den beiden Top-Plätzen von Geiger und Wellinger schafften es alles DSV-Athleten unter die besten 40. Philipp Raimund erreicht Platz 23, Pius Paschke 27 und Markus Eisenbichler muss sich mit Platz 40 zufriedengeben.
16:41
Geiger gewinnt Qualifikation
DSV-Springer Karl Geiger sorgt beim ersten Springen der Raw Air für eine Überraschung und gewinnt die Qualifikation nach seinem Sprung auf 129,5 Metern. Auch Andreas Wellinger überzeugte und landet mit nur 0,1 Punkten Rückstand direkt hinter seinem Teamkollegen. Dritter wird Ryoyu Kobayashi aus Japan.
Daniel Tschofenig ist der letzte Springer, der Karl Geiger noch von der Eins verdrängen kann. Doch auch er kann die Führung mit 125 Metern nicht übernehmen und reiht sich auf Rang vier ein.
Bei Gregor Deschwanden sieht das schon deutlich besser aus. Er muss mit dem linken Arm eingreifen im Flug, trotzdem fliegt der Schweizer auf 118,5 Meter und darf im Einzel antreten.
Der Silbergewinner von der Großschanze bekommt kein grünes Licht und muss wieder vom Balken runter. Andreas Wellinger springt pünktlich ab und zeigt mit 125,5 Metern einen guten Sprung. Er muss leicht mit dem Oberkörper korrigieren, er kommt dennoch auf Platz zwei.
Nur noch zehn Springer stehen oben und Ryoyu Kobayashi macht den Anfang. Der Japaner hat den wenigsten Aufwind von allen, doch das mit dem erfahrenen Springer nichts aus. Mit 126 Metern schiebt er sich hinter Karl Geiger auf Platz zwei.
Michael Hayböck, der nach der Saison seine Karriere beendet, ist zu spät am Tisch und schiebt die Knie zu weit nach vorne. Der Österreicher kommt mit 113,5 Metern nur auf Platz 26.
Karl Geiger springt pünktlich ab und ist hoch in der Luft. Sein System funktioniert gut und so zeigt er mit 129,5 Metern den bisher weitesten Sprung und geht in Führung.
Prevc Teamkollege Timi Zajc war bei der WM ein Schatten seiner selbst. Hier kann er mit 122,5 Metern auch niemanden beeindrucken, schafft es aber auf Platz drei.
Der Weltmeister von der Großschanze war nicht gut im Training. Auch hier kann er nicht mithalten und mit 120 Meter kommt der Slowene nur auf Rang sieben.
Manuel Fettner ist zurück im Weltcup und hier zeigt er, dass er noch nicht zum alten Eisen gehört. Der Österreicher landet nach 126,5 Metern und geht auf die Zwei.
Benjamin Østvold kommt hier überhaupt nicht zurecht und alles wirkt etwas unkoordiniert. Der Norweger fliegt auf 111,5 Meter und ist damit nicht qualifiziert.
Aleksander Zniszczol springt hoch ab und bekommt viel Druck unter den Ski. Der Pole schafft 128,5 Meter und löst damit Kilian Peier von der Spitzenposition ab.
Philipp Raimund zeigte gute Leistungen in Trondheim. Hier kreuzen sich nach dem Absprung aber seine Ski und er bringt es auf 119 Meter ist gleich im Einzel dabei.
Vladimir Zografski, der mit den deutschen trainiert, erwischt den Absprung gut und landet nach 124 Metern. Der Bulgare kann Peier aber nicht verdrängen und schiebt sich auf Position zwei.
Dawid Kubacki war nach dem zweiten Training lange vorne mit dabei. Mit 122,5 Metern kämpft der Pole hier nun um Platz eins, das reicht aber nicht ganz und er ordnet sich an dritter Position ein.
Markus Eisenbichler kommt ganz gut weg und zeigt mit 116 Metern seinen bisher besten Sprung am Holmenkollen. Er erreicht Rang zwölf und ist gleich beim Einzel dabei.
Bei Niko Kytösaho passt fast nichts zusammen. Der Finne springt zu spät ab und kommt nicht ins Fliegen. Mit 108,5 Metern wird er die Qualifikation wohl nicht schaffen.
Yukiya Sato ist der erste Japaner, der an den Start geht. Er springt richtig gut raus und zieht den Sprung durch. Mit 124,5 Metern zeigt er eine neue Bestweite und setzt sich damit an die Spitze.
Maciej Kot war in Trondheim nicht dabei. Der Pole hat Probleme in der Luft und muss die Arme einsetzen. Mit 119 Metern schafft er es dennoch auf den ersten Platz.
Fatih Arda İpcioğlu hat nach dem Absprung Probleme und kommt überhaupt nicht ins Fliegen. Der Türke schafft 106 Meter und kommt damit nur auf Platz 14.
Der Schweizer ist viel zu hoch in der Luft und dadurch fehlt es ihm an Weite. Yanick Wasser setzt nach 113,5 Metern die Ski in den Schnee und reiht sich auf der Fünf ein.
Yixin Lyu arbeitet zu viel in der Luft und so kommt der Chinese nur auf 96 Meter. Das ist der bisher kürzeste Sprung und er übernimmt den letzten Platz.
Vitaliy Kalinichenko hat nun fast den besten Aufwind von allen und kann das für sich nutzen. Der Ukrainer reiht sich mit 118,5 Metern auf Platz drei ein.
Enzo Milesi ist der erste von zwei Franzosen, die hier starten. Er kann sich mit 114 Metern aber nicht an die Spitze setzen und schiebt sich auf Rang drei.
Adrian Thon Gundersrud aus der nationalen Gruppe eröffnet die Qualifikation aus Luke 10. Mit 109 Metern setzt der Norweger die erste Bestweite.
15:38
Schweizer Quartett
Das Swiss Team schickt insgesamt vier Springer zur Raw Air. Der mit Abstand beste Eidgenosse in dieser Saison ist Gregor Deschwanden, der die Startnummer 58 hat. Außerdem gehen heute Kilian Peier, Yannick Wasser sowie Felix Trunz an den Start.
15:33
Sieben Österreicher am Start
Angeführt wird das Team der Österreicher vom Gesamtweltcupführenden Daniel Tschofenig, der bei der WM allerdings nicht an seine starken Leistungen zuvor anknüpfen konnte. Besser lief es da für seine Teamkollegen Stefan Kraft und Jan Hörl, der Silber auf der Großschanze und Bronze auf der Normalschanze gewann. Komplettiert wird das österreichische Aufgebot von Maximilian Ortner, Michael Hayböck, Manuel Fettner und Stephan Embacher.
15:28
Das deutsche Aufgebot
Neben den derzeit formstarken Springern Andreas Wellinger und Philipp Raimund starten drei weitere DSV-Adler. Komplettiert wird das deutsche Team von Pius Paschke und Karl Geiger. Auch Markus Eisenbichler wurde für die Raw Air nominiert. Erst am gestrigen Mittwoch gab der 33-Jährige bekannt, dass er seine Karriere zum Saisonende beenden wird. In seiner Laufbahn holte er sechs WM-Titel und gewann bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking die Bronzemedaille im Teamspringen.
15:23
Neue Anzug-Regeln
Nachdem die Norweger bei der WM eine nicht erlaubte Naht angebracht haben, die für mehr Stabilität nach dem Absprung sorgen soll, hat die FIS die Regeln angepasst. Bis zum Ende der Saison dürfen die Athleten nur mit einem Anzug springen. Diese werden vor dem heutigen Weltcup am Holmenkollen gemeinsam mit den Sportlern kontrolliert und anschließend eingesammelt. Rund 30 Minuten vor dem Springen werden sie wieder ausgegeben. Dabei muss es sich um einen Anzug handeln, der in diesem Winter bereits mit einem Chip ausgestattet wurde, ein Backup-Anzug kann aber zur Verfügung stehen, falls der erste kaputt geht.
15:18
Die Favoriten
Der Slowene Domen Prevc krönte sich in Trondheim zum Weltmeister auf der Großschanze und auch heute gehört der 25-Jährige zu den Favoriten. Auch die Silber- und Bronzemedaillengewinner Jan Hörl aus Österreich sowie der Japaner Ryoyu Kobayashi muss man auf dem Zettel haben. Aus deutscher Sicht darf man auch auf Philipp Raimund gespannt sein. Der Mann vom SC Oberstdorf erreichte den fünften Rang und auch Andreas Wellinger könnte vorne angreifen. Der 29-Jährige holte Silber auf der Normalschanze hinter dem Norweger Marius Lindvik, der allerdings wegen des Anzug-Skandals von der FIS suspendiert wurde. Auch seine Teamkollegen Johann André Forfang, Kristoffer Eriksen Sundal, Robin Pedersen und Robert Johansson wurden gesperrt und nehmen nicht teil. Letztes Jahr gewann ÖSV-Springer Stefan Kraft die Raw Air.
15:13
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen zur Raw Air der Männer in Norwegen. Ab 15:45 Uhr kämpfen 67 Athleten um ein Ticket für das Einzelspringen in Oslo.