Die Suche nach einer langfristigen Lösung auf dem Posten des deutschen Bundestrainers füllt auch an diesem Bundesliga-Wochenende wieder die Gazetten. Neben Julian Nagelsmann, der weiterhin als Favorit auf die Nachfolge von Hansi Flick und Übergangslösung Rudi Völler gilt, wird immer wieder der Name Louis van Gaal gespielt. Ein weiterer Profi des FC Bayern hat sich nun zum Trainer-Routinier geäußert.
In den Tagen rund um das Test-Länderspiel gegen Frankreich, welches die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft am vergangenen Dienstag mit 2:1 für sich entschied, hatten sich bereits die Bayern-Legenden Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger zu van Gaal geäußert.
Beide machten deutlich, dass der mittlerweile 72-Jährige mit seiner geradlinigen und konsequenten Arbeitsweise womöglich genau der Richtige für den Cheftrainer-Posten beim DFB wäre.
Die Verpflichtung van Gaals würde ein Novum in der über 110-jährigen Länderspielgeschichte des DFB bedeuten, war doch noch nie zuvor ein ausländischer Fußballlehrer der Cheftrainer der deutschen Nationalelf.
Van Gaal holte mit dem FC Bayern das Double
Neben Lahm und Schweinsteiger traut auch Matthijs de Ligt dem Amsterdamer die Aufgabe beim viermaligen Weltmeister zu.
Mehr dazu:
"Er ist ein guter Trainer mit viel Erfahrung. Er kennt natürlich die deutsche Mentalität und kann eine Mannschaft viel besser machen", wurde der Innenverteidiger des FC Bayern am Freitagabend nach dem Remis gegen Bayer Leverkusen (2:2) in der Mixed Zone zitiert.
De Ligt selbst spielte in den Jahren 2021 und 2022 in der niederländischen Nationalmannschaft, unter anderem bei der WM in Katar im letzten Winter, als Louis van Gaal die Elftal immerhin ins Viertelfinale führte, wo erst im Elfmeterschießen gegen Argentinien Endstation war.
Insgesamt hatte van Gaal die Holländer schon dreimal als Bondscoach betreut, in den Jahren 2000 bis 2002, 2012 bis 2014 sowie zuletzt von 2021 bis 2022.
In Deutschland ist er vor allem als einstiger Cheftrainer des FC Bayern in Erinnerung geblieben. So feierte er im Jahr 2010 das Double aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokalsieg mit den Münchnern und stand im Champions-League-Finale gegen Inter Mailand (0:2).


































