Am zweiten Tag der Wintertests in Barcelona hat auch für Sebastian Vettel die Formel-1-Saison 2020 begonnen. Der Ferrari-Star war, nachdem er die ersten eineinhalb Tage krankheitsbedingt ausgelassen hatte, auf Anhieb schneller als sein Teamkollege Charles Leclerc. Aber im Paddock gab es am Donnerstag nur ein Thema, und das war Mercedes.
Das Gerede um die verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen dem Werks-W11 und dem Kunden-RP20 von Racing Point war noch kaum leiser geworden, da rückte schon ein anderes Thema in den Vordergrund. Denn aufmerksamen Social-Media-Nutzern war am Mercedes von Lewis Hamilton ein ungewöhnliches Lenksystem aufgefallen, das inzwischen als DAS bekannt ist.
DAS steht für "Dual Axis Steering", also zweiaxiale Lenkung, und bedeutet, dass der Fahrer des W11 mit dem Lenkrad nicht nur nach links und rechts lenken, sondern auch die Position der Vorderräder bei Geradeausfahrt beeinflussen kann. Der Fahrer muss dazu nur das Lenkrad von sich wegschieben oder an sich heranziehen.
Mercedes-Technikchef James Allison hat in einer Pressekonferenz zu Mittag bestätigt, dass das System existiert, DAS heißt und von der FIA Stand heute als legal eingestuft wird. Mehr wird über den Technik-Trick aber nicht verraten. Ein gegnerischer Technikchef sagt nur: Wer so ein System nachbauen will, der wird dafür Monate brauchen ...
Erster technischer Defekt bei Mercedes
Die schlechte Nachricht aus Mercedes-Sicht: Valtteri Bottas (13./+2,216) musste sein Programm wegen eines elektrischen Problems vorzeitig beenden. Bis dahin hatte der Finne mit der Startnummer 77 genau 77 Runden absolviert. Lewis Hamiltons (9./+1,296) Beitrag zum Mercedes-Konto waren am Vormittag rekordverdächtige 106 Runden gewesen.
Ungeachtet des Rückstands auf die absolute Bestzeit beeindruckte Mercedes mit bärenstarken Longruns. Am Vormittag überzeugte Hamilton, als er präzise wie ein Schweizer Uhrwerk 1:20er-Zeiten fuhr. Und am Nachmittag absolvierte dann Bottas dutzende Runden am Stück, die am Ende des Stints genauso schnell waren wie am Anfang.
Die Bestzeit sicherte sich mit Kimi Räikkönen (Alfa Romeo) ein Überraschungsmann. Der Finne schaffte in der letzten Stunde der Session auf den weichen C5-Reifen eine Bestzeit von 1:17.091 Minuten, blieb damit aber knapp hinter der Hamilton-Bestzeit vom Mittwoch (1:16.976 Minuten) zurück.
Bestzeit und erste rote Flagge für Räikkönen
17 Minuten vor Schluss rollte Räikkönen dann auf der Strecke aus, was den Wert seiner Tagesbestzeit möglicherweise schmälert. Denn gerade bei Wintertests ist es durchaus üblich, dass ein Fahrer am Ende eines Tages seinen Tank komplett leer fährt, um die Verbrauchsmessungen mit dem neuen Fahrzeug zu kalibrieren.
Räikkönens Dreher in Kurve 13, also eingangs Zielpassage, blieb ohne Folgen, ebenso wie ein Fehler von Bottas an der gleichen Stelle. Den einzigen echten Abflug leistete Romain Grosjean (11./+1,405) gegen Ende der Session, als er in Kurve 4 ins Kiesbett rutschte. Der Haas-Pilot beschädigte sich dabei Unterboden und Heckflügel und musste sein Programm frühzeitig beenden.
Daniel Ricciardo (Renault/+0,658) belegte am zweiten Tag den dritten Platz. Sein schwarzer R.S.20 mit der auffällig schlanken Nase leidet aber noch an Kinderkrankheiten. "Es ist alles noch ein bisschen empfindlich", sagt der Australier, "ohne ins Detail gehen zu wollen". Am Vormittag behinderte die Hydraulik ein konzentriertes Abarbeiten des Programms.
Sebastian Vettel schaffte bei seiner Premiere im Ferrari SF1000 74 Runden, also mehr als sein Teamkollege Charles Leclerc (8./+1,244) mit 49 - und war auch um knapp zwei Zehntelsekunden schneller als der Monegasse. Letztendlich belegte er hinter Alexander Albon (Red Bull/+0,821) und Pierre Gasly (AlphaTauri/+1,030) den sechsten Platz.
Williams: Besserer Start als 2019
Bei Williams war George Russell Alleinkämpfer. Nach dem psychologisch wichtigen Erfolg, am Mittwoch das erste Auto auf der Strecke gewesen zu sein, legte Russell am Donnerstag weitere 116 Runden nach. Rückstand auf die Bestzeit: 1,175 Sekunden. Die Zwangspause am frühen Nachmittag lag an einem durchgeschmorten Kabelbaum.
"Wir haben über Mittag ein paar Änderungen durchgeführt, und dabei sind wir im hinteren Bereich des Autos auf was gestoßen. Nichts Großes oder Besorgniserregendes", erklärt Technikchef Dave Robson. "Aber es war etwas, was tief im Auto steckte und daher ein bisschen dauerte. Wir mussten den Unterboden runternehmen."
Wer versucht, die Bestzeiten zu lesen, sei gewarnt: Der Unterschied zwischen vollem und leerem Tank beträgt in Barcelona vier Sekunden. Dazu kommen weitere vier bis fünf Sekunden Delta zwischen einem frischen C5 und einem gebrauchten C1. Heißt: Rein theoretisch kann einer mit zwei Sekunden Vorsprung Bestzeit fahren - und trotzdem um sechs Sekunden zu langsam sein ...
sport.de hat im ausführlichen LIVE-Blog vom zweiten Test-Tag der Formel 1 berichtet:
+++ 18:00 Uhr: Der zweite Test-Tag ist Geschichte! +++
Das war's! Kimi Räikkönen hat sich am heutigen Donnerstag die Bestmarke gesichert und zugleich die zweitschnellste Rundenzeit der bisherigen Tests hingelegt. Die Zeitentabelle im Überblick:
1. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo): 1:17.091 Min.
2. Sergio Pérez (Racing Point): 1:17.347 Min.
3. Daniel Ricciardo (Renault): 1:17.749 Min.
4. Alexander Albon (Red Bull): 1:17.912 Min.
5. Pierre Gasly (Alpha Tauri): 1:18.121 Min.
6. Sebastian Vettel (Ferrari): 1:18.154 Min.
7. George Russell (Williams): 1:18.266 Min.
8. Charles Leclerc (Ferrari): 1:18.335 Min.
9. Lewis Hamilton (Mercedes): 1:18.387 Min.
10. Lando Norris (McLaren): 1:18.474 Min.
11. Romain Grosjean (Haas): 1:18.496 Min.
12. Esteban Ocon (Renault): 1:18.557 Min.
13. Valtteri Bottas (Mercedes): 1:19.307 Min.
+++ 17:54 Uhr: Räikkönen absichtlich ohne Sprit liegengeblieben +++
Während die Strecke wieder frei ist, bestätigt Sauber-Teammanager Beat Zehnder, dass Räikkönen "ohne Sprit liegengeblieben" ist. Hintergrund: Einige Teams machen ebendies bei Tests absichtlich, um zu prüfen, ob die Spritmessung im Tank und damit die Verbrauchsmessung korrekt ist.
+++ 17:51 Uhr: Geduld ist gefragt! +++
Offenbar dauert's noch ein Weilchen, bis Räikkönens Wagen abgeschleppt wird. Aktuell laden Mechaniker und Streckenposten das Auto auf.
+++ 17:43 Uhr: Erste Unterbrechung der diesjährigen Testfahrten +++
Plötzlich schwenken Streckenposten die rote Flagge. Tatsächlich gibt's nun die erste Unterbrechung bei den diesjährigen Testfahrten. Der Grund ist Kimi Räikkönen!
+++ 17:32 Uhr: Problem mit der Elektrik! Vorzeitiges Testende für Mercedes +++
Soeben hat Mercedes ein Problem mit der Elektrik bestätigt, das vorzeitige Testende ist unvermeidbar. Weitere Infos folgen ...
+++ 17:25 Uhr: Oh Schreck - Grosjean verliert sein Heck! +++
Das ist ärgerlich: Im Rechtsknick von Kurve 4 hat Romain Grosjean sein Heck verloren und den Wagen in den Kies gelenkt. Immerhin kann sich der 33-Jährige alleine befreien!
+++ 17:20 Uhr: Albon verbessert sich, Vettel auch +++
Alex Albon fährt eine Runde in 1:17.912 Minuten und ist nun Vierter, Sebastian Vettel etwa zwei Zehntel langsamer und Sechster. Die aktuelle Zeitentabelle:
1. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo): 1:17.091 Minuten
2. Sergio Pérez (Racing Point): 1:17.347 Minuten
3. Daniel Ricciardo (Renault): 1:17.749 Minuten
4. Alexander Albon (Red Bull): 1:17.912 Minuten
5. Pierre Gasly (Alpha Tauri): 1:18.121 Minuten
6. Sebastian Vettel (Ferrari): 1:18.154 Minuten
7. George Russell (Williams): 1:18.266 Minuten
8. Charles Leclerc (Ferrari): 1:18.335 Minuten
9. Lewis Hamilton (Mercedes): 1:18.387 Minuten
10. Lando Norris (McLaren): 1:18.474 Minuten
11. Romain Grosjean (Haas): 1:18.496 Minuten
12. Esteban Ocon (Renault): 1:18.557 Minuten
13. Valtteri Bottas (Mercedes): 1:19.307 Minuten
+++ 17:12 Uhr: Wer hat bislang die meisten Runden gedreht? +++
Hier ist die Antwort:
Grosjean (Haas): 150
Gasly (Alpha Tauri): 133
Pérez (Racing Point): 127
Norris (McLaren): 127
Räikkönen (Alfa Romeo): 123
Albon (Red Bull): 112
Russell (Williams): 110
Hamilton (Mercedes): 106
Bottas (Mercedes): 77
Vettel (Ferrari): 56
Leclerc (Ferrari): 49
Ricciardo (Renault) : 41
Ocon (Renault): 39
+++ 17:03 Uhr: Der "Iceman" schiebt sich vor +++
Es kommt nochmal Bewegung rein! Auf dem weichen C4-Reifen fährt Kimi Räikkönen eine starke Rundenzeit von 1:17.535 Minuten und klettert dadurch auf den zweiten Platz.
+++ 16:56 Uhr: Wann knackt Mercedes die 200-Runden-Marke? +++
In Kürze dürfte es so weit sein, dann knackt Mercedes die magische 200-Runden-Marke am heutigen Tag. Unterdessen stehen Ferrari und Williams kurz davor, die 100 Runden voll zu machen. Nur diese beiden Teams sowie Renault haben den Meilenstein heute noch nicht erreicht.
+++ 16:45 Uhr: Kälterer Asphalt = schnellere Versuche? +++
Etwas mehr als eine Stunde sind die Teams heute noch unterwegs. Wir fragen uns: Bringt der langsam kälter werdende Asphalt auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya nochmal neuen Schwung in die Versuche?
+++ 16:34 Uhr: Die Zeiten in der Übersicht +++
1. Sergio Pérez (Racing Point): 1:17.347 Minuten
2. Daniel Ricciardo (Renault): 1:17.749 Minuten
3. Alexander Albon (Red Bull): 1:17.983 Minuten
4. Pierre Gasly (Alpha Tauri): 1:18.121 Minuten
5. George Russell (Williams): 1:18.266 Minuten
6. Sebastian Vettel (Ferrari): 1:18.273 Minuten
7. Charles Leclerc (Ferrari): 1:18.335 Minuten
8. Lewis Hamilton (Mercedes): 1:18.387 Minuten
9. Romain Grosjean (Haas): 1:18.496 Minuten
10. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo): 1:18.508 Minuten
11. Lando Norris (McLaren): 1:18.537 Minuten
12. Esteban Ocon (Renault): 1:18.557 Minuten
13. Valtteri Bottas (Mercedes): 1:19.307 Minuten
+++ 16:21 Uhr: Bottas groovt sich ein +++
Mit neuem Reifensatz holt Valtteri Bottas aktuell erheblich bessere Rundenzeiten. Seine derzeit schnellste: 1:19.307 Minuten.
+++ 16:09 Uhr: Mercedes beweist Humor +++
Mercedes' neues Lenksystem DAS ist weiterhin in aller Munde. Der Formel-1-Primus beweist dabei Humor: "Es ist die deutscheste Entwicklung, die wir je am Auto hatten. Sogar die Bezeichnung ergibt ein deutsches Wort."
+++ 15:55 Uhr: Frage an Euch +++
+++ 15:50 Uhr: Pérez sammelt Runden +++
Schnell sind die Racing Point, das wissen wir, aber sind sie auch zuverlässig? Sergio Pérez ist gerade dabei, genau das herauszufinden. Der Mexikaner fährt einen Stint über 20 Runden auf den C2-Reifen und kommt anschließend wieder in die Box. Wie sehen die Zeiten aus? Fünf 1:21er waren dabei. Dazu drehte Checo 15 Runden im 1:22er-Bereich. Durchaus beeindruckend - und übrigens deutlich schneller als Lando Norris bei seinem Longrun. Der McLaren-Pilot war rund eine Sekunde pro Runde langsamer.
+++ 15:42 Uhr: Pause für Seb, Longruns für Valtteri +++
In der Ferrari-Garage analysiert Sebastian Vettel gemeinsam mit seiner Crew seine ersten Runs. Zeitlich war da noch nichts Herausragendes dabei. Dafür fuhr der Heppenheimer im SF1000 konstante Zeiten. Möglicherweise ein wichtiger Indikator dafür, dass er sich im Wagen wohlfühlt.
Mercedes setzt unterdessen voll und ganz auf Longruns. Der Bolide des Finnen ist randvoll getankt und kann nicht annähernd mit den Top-Zeiten mithalten. Dafür gewinnen die Silberpfeile wichtige Erkenntnisse in Sachen Reifenverschleiß. Das DAS-System wurde bei Bottas übrigens nicht installiert. Zumindest gibt es noch keine Aufnahme, die zeigt, wie Bottas sein Lenkrad zu Beginn bzw. am Ende der Geraden vor- und zurückbewegt.
+++ 15:35 Uhr: Auch Kimi dreht sich +++
Jetzt hat es auch den Iceman erwischt. Räikkönen verliert wie schon Bottas vor ein paar Minuten das Heck und dreht sich von der Strecke. Allerdings kommt auch der Finne mit dem Schrecken davon und kann direkt weiterfahren.
+++ 15:30 Uhr: Grosjean übernimmt die "Runden-Krone" +++
Wer hat die meisten Runden gedreht? Hier ist die Antwort:
Romain Grosjean (Haas): 114
Lewis Hamilton (Mercedes): 106
Pierre Gasly (AlphaTauri): 98
Lando Norris (McLaren): 95
Kimi Räikkönen (Alfa Romeo): 91
Sergio Perez (Racin Point): 86
George Russell (Williams): 71
Alexander Albon (Red Bull): 70
Charles Leclerc (Ferrari): 49
Daniel Ricciardo (Renault): 41
Valtteri Bottas (Mercedes): 31
Sebastian Vettel (Ferrari): 24
Esteban Ocon (Renault): 19
+++ 15:25 Uhr: Updates zu DAS +++
Was ist DAS? Ist DAS legal? Was sagt Mercedes zu DAS? Was sagt die Konkurrenz zu DAS? Hier haben wir Euch die wichtigsten Stimmen zum Thema des Tages zusammengefasst -> Hier geht's zum Text
+++ 15:17 Uhr: Vettel verbessert sich +++
Es geht doch! Vettel hat sich langsam an sein neues Arbeitsgerät gewöhnt und verbessert seine Zeit auf 1:18.431 Minuten. Damit liegt er nur noch eine Zehntel hinter Teamkollege Charles Leclerc, der heute Vormittag eine Bestzeit von 1:18.335 hinlegte.
+++ 15:11 Uhr: Ausritt vom Finnen +++
Schrecksekunde für Valtteri Bottas. Der Finne verliert beim Anbremsen das Heck und dreht sich. Glück für ihn, dass die Auslaufzonen hier in Barcelon asphaltiert sind. Bottas fängt seinen Boliden ab und kann weiterfahren. Vorsichtshalber bricht er seinen Stint aber ab und biegt in die Box. Nach einem kurzen Check geht es zurück auf die Piste.
+++ 15:08 Uhr: Albon und Bottas im Parallelflug +++
Nach einer ruhigen ersten Stunde der Nachmittagssession fahren Valtteri Bottas und Alex Albon jetzt gemeinsam raus. Die Erleichterung dürfte vor allem bei Red Bull groß sein, denn mit gerade einmal 60 gefahrenen Runden liegt Albon hinter dem Plan zurück.
+++ 15:03 Uhr: Die Zeiten in der Übersicht +++
1. Sergio Pérez (Racing Point) | 66 Runden | 1:17.347
2. Daniel Ricciardo (Renault) | 41 Runden | 1:17.749
3. Alex Albon (Red Bull) | 59 Runden | 1:18.155
4. Pierre Gasly (AlphaTauri) | 92 Runden | 1:18.165
5. George Russell (Williams) | 71 Runden | 1:18.266
6. Charles Leclerc (Ferrari) | 49 Runden | 1:18.335
7. Lewis Hamilton (Mercedes) | 106 Runden | 1:18.387
8. Romain Grosjean (Haas) | 105 Runden | 1:18.496
9. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo) | 81 Runden | 1:18.508
10. Lando Norris (McLaren) | 83 Runden | 1:18.537
11. Sebastian Vettel (Ferrari) | 15 Runden | 1:18.684
12. Esteban Ocon (Renault) | 10 Runden | 1:18.760
13. Valtteri Bottas (Mercedes) | 15 Runden | 1:21.246
+++ 14:55 Uhr: Keine Verbesserungen in Sicht +++
Fünf bis sechs Fahrzeuge sind in diesen Minuten auf der Strecke unterwegs, verbessern kann sich aktuell aber niemand. Alle grooven sich auf die späteren Stunden ein. Bemerkenswert ist allerdings die Konstanz, die einige Piloten an den Tag legen. Vor allem Sergio Pérez überzeugt in dieser Hinsicht mit soliden 1:21er-Zeiten. Wie viel Sprit der Mexikaner an Bord hat, weiß aber natürlich niemand.
+++ 14:52 Uhr: Ocon sammelt Runden +++
Endlich darf auch Esteban Ocon zeigen, was er drauf hat. Renault hat die Probleme am Wagen offensichtlich behoben und schickt den Franzosen auf die Strecke. Auch Kimi Räikkönen ist wieder unterwegs.
+++ 14:40 Uhr: Bottas ohne DAS unterwegs? +++
15 Runden hat Valtteri Bottas gedreht, von dem neuen Lenk-System war beim Finnen aber noch nichts zu sehen. Zumindest haben die On-Board-Kameras keine Bewegung des Lenkrads eingefangen. Noch ist der Finne aber auch mit deutlich angezogener Handbremse unterwegs.
+++ 14:38 Uhr: Track-Time für Vettel +++
Vettel dreht fleißig Runden und steht mittlerweile bei sechs gezeiteten Umläufen. Mit einer Bestzeit von 1:19.930 Minuten hat sich der Heppenheimer aber noch merklich zurückgehalten. Auch Valtteri Bottas hat bisher nur eine 1:21.246 Minuten auf dem Konto und liegt noch am Ende des Klassements.
+++ 14:28 Uhr: Vettel gibt Gas +++
Und ab geht die Post! Sebastian Vettel sitzt im SF1000 und nimmt in diesen Sekunden seine ersten Runden in Angriff.
+++ 14:23 Uhr: Mercedes im Rahmen der Regeln +++
Um das noch einmal klarzustellen und einzuordnen: Mercedes-Technikchef Allison hat gesagt, die Silberpfeile stehen noch lange mit der FIA im Austausch über das neue Lenk-System. Dass sie damit gegen die Regeln verstoßen, ist also höchst unwahrscheinlich. Allison stellte ebenfalls klar, er sei nicht besorgt. Aus guten Gründen: Ein Rennstall wie Mercedes sichert sich garantiert in alle Richtungen ab und würde niemals das Risiko einer Disqualifikation in Kauf nehmen.
+++ 14:20 Uhr: Sorgen um Renault und Red Bull +++
Oh weh, oh weh! Neue Sorgen um Renault. Wieder ist die Garage der Franzosen verschlossen. Heißt: Wieder gibt es Reparaturarbeiten am Unterboden. Ein Kerb soll für Schaden am neuen Wagen gesorgt haben. Damit geht wieder wichtige Testzeit verloren.
Auch Red Bull hat die Schotten dicht. Bei den Bullen finden aber "nur" umfangreiche Umbauarbeiten statt. Alex Albon wird also schon bald wieder auf der Strecke sein. Von Sebastian Vettel ist übrigens noch nichts zu sehen.
+++ 14:12 Uhr: DAS erklärt +++
Das Thema lässt uns selbstverständlich nicht los. Mittlerweile ist bekannt, für was DAS steht. Es ist die Abkürzung für "Dual Axis Steering". Wir sind sehr gespannt, ob das System auch im Boliden von Valtteri Bottas installiert ist und wie es der Finne nutzt.
+++ 14:04 Uhr: Norris legt los +++
Lando Norris macht den Anfang und dreht die ersten Runden der zweiten Session. Vettel sitzt noch in der Garage und bereitet sich auf seinen Einsatz vor. Gleiches gilt für Valtteri Bottas, der das Lenkrad den Platz von Lewis Hamilton übernimmt.
+++ 13:58 Uhr Die zweite Session beginnt +++
Das Thema Lenkrad wird uns heute und in den kommenden Tagen ganz sicher noch begleiten. Jetzt geht es aber auch auf der Strecke endlich wieder rund. Die Mittagspause ist vorbei, die Ampel wird jeden Moment grün. Wir sind vor allem auf Sebastian Vettel gespannt. Der Heppenheimer sitzt gleich zum ersten Mal am Steuer des SF1000.
+++ 13:51 Uhr: Ist DAS legal? +++
Allison: "Für die FIA ist es etwas ganz Neues. Wir reden nun schon seit einiger Zeit mit ihnen." Von einer bereits erfolgten Genehmigung sagt der Technik-Guru nichts.
+++ 13:47 Uhr: Hamilton ist stolz +++
"Ich weiß nicht, ob das neue System im Rennen zu einer Gefahr werden kann. Aber meine Art zu fahren ändert es nicht. Ich bin stolz darauf, dass Mercedes weiterhin für Innovationen sorgt."
+++ 13:43 Uhr: Allison über das Lenkrad +++
"Es ist in der Tat neu. Wir nennen es DAS. Es gibt uns ganz neue Möglichkeiten und eröffnet neue Dimensionen beim Lenken. Die Fahrer werden in der gesamten Saison davon profitieren." Das Team werde allerdings für sich behalten, "wie und wann wir es benutzen", ergänzte der Technikchef.
+++ 13:42 Uhr: Hamilton spricht +++
"Die letzten sieben Tage waren einfach nur stressig", sagte Lewis Hamilton auf der PK. Es habe sehr frühe Trainingsstarts und viele Tage in der Fabrik gegeben, um das Auto und die neuen Entwicklungen zu verstehen. Und das Lenkrad? Dazu schweigt der Weltmeister noch ...
+++ 13:33 Uhr: Die Spannung steigt +++
Lewis Hamilton und Mercedes-Technikchef James Allison sind soeben auf der Bühne erschienen.
+++ 13:29 Uhr: Hat die FIA grünes Licht gegeben? +++
Das wäre ein echter Hammer. Laut Informationen von "GPToday" hat die FIA die neue Lenkung von Mercedes bereit abgenommen und abgesegnet. Technik-Experte Paolo Filisetti erklärte dem Portal: "Ich habe gehört, dass die FIA das System schon genehmigt hat. Vor allem, weil Mercedes erklärt hat, es sofort testen zu wollen und es nicht zurückzuhalten." Um dieses System zu kopieren, so Filisetti, "braucht es mindestens ein paar Monate". Haben die Silberpfeile damit etwa schon einen uneinholbaren Vorsprung auf die Konkurrenz?
+++ 13:23 Uhr: Die schönste Seite des Motorsports +++
Jeder Mann braucht bekanntlich eine starke Frau an seiner Seite. Das gilt auch und erst recht für die Formel-1-Piloten, von denen viele die Liebe ihres Lebens bereits gefunden haben. Andere sind dagegen noch auf der Suche und werden immer wieder mit hübschen Damen gesichtet. Wer datet wen? Die WAGs der Formel-1-Stars zum Durchklicken - > Hier entlang
+++ 13:17 Uhr: Mehr zum "Wunder-Lenkrad" +++
Ihr habt immer noch nicht genug vom Thema Lenkrad? Dann bitte hier entlang -> Riesen-Aufregung um Lenkrad-Trick von Mercedes
+++ 13:15 Uhr: Die gefahrenen Runden +++
Wie schlecht es für Renault und Ferrari im Vergleich zu Mercedes läuft, wird beim Blick auf das Runden-Ranking deutlich
Lewis Hamilton (Mercedes): 106 Runden
Romain Grosjean (Haas): 87
Pierre Gasly (AlphaTauri): 77
George Russell (Williams): 71
Kimi Räikkönen (Alfa Romeo): 65
Alexander Albon (Red Bull): 59
Charles Leclerc (Ferrari): 49
Lando Norris (McLaren): 48
Sergio Perez (Racin Point): 48
Daniel Ricciardo (Renault): 41
+++ 13:01 Uhr: Die Zeiten in der Übersicht +++
1. Sergio Pérez (Racing Point) | 48 Runden | 1:17.347
2. Daniel Ricciardo (Renault) | 41 Runden | 1:17.749
3. Alex Albon (Red Bull) | 59 Runden | 1:18.155
4. Pierre Gasly (AlphaTauri) | 77 Runden | 1:18.165
5. George Russell (Williams) | 71 Runden | 1:18.266
6. Charles Leclerc (Ferrari) | 49 Runden | 1:18.335
7. Lewis Hamilton (Mercedes) | 106 Runden | 1:18.387
8. Romain Grosjean (Haas) | 87 Runden | 1:18.496
9. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo) | 65 Runden | 1:18.508
10. Lando Norris (McLaren) | 48 Runden | 1:18.537
+++ 13:00 Uhr: Die erste Session ist beendet +++
Das war's! Die ersten vier Stunden des heutigen Tages sind beendet. Und was für vier Stunden das waren! Wir haben einen Ausritt von Pierre Gasly, einen erneut pfeilschnellen Racing Point, das Renault-Team in einer frühen Krise, einen Stotter-Start von Ferrari und natürlich das neue Mercedes-Wunderlenkrad.
Um 13:45 Uhr wird sich Lewis Hamilton auf der Pressekonferenz den Fragen der Journalisten stellen. Um 14 Uhr beginnt dann die zweite Session in Barcelona. Dann wird auch Sebastian Vettel sein Debüt im SF 1000 geben.
+++ 12:53 Uhr: Lenkräder im Wandel der Zeit +++
Wer nicht genug vom Thema Lenkrad bekommen kann, dem sei diese Diashow empfohlen -> So haben sich die F1-Lenkräder im Laufe der Jahre entwickelt
+++ 12:50 Uhr: Hamilton macht Feierabend +++
Lewis Hamilton hat seinen Mercedes in der Garage abgestellt und wird in dieser Session nicht mehr auf die Strecke zurückkehren. Wahrscheinlich bereiten ihn Toto Wolff und Co. gerade auf die Fragen vor, die gleich in der Mittagspause auf ihn einprasseln werden. Man darf gespannt sein, wie viel der Weltmeister über die neue Technik verrät bzw. verraten darf.
Bei Ferrari hat sich in der letzten Stunde übrigens nichts getan. Bei der Scuderia herrscht schon wieder Alarmstufe Rot. Mit nur 42 gefahrenen Runden liegt Charles Leclerc am Ende der Tabelle. Erst in diesen Sekunden lässt ihn das Team zurück auf die Strecke. Kein gutes Zeichen für die Italiener.
+++ 12:40 Uhr: 20 Minuten bis zur Pause +++
Lassen wir das Lenkrad kurz Lenkrad sein und beschäftigen uns stattdessen wieder mit dem Geschehen auf der Strecke. Dort versucht Daniel Ricciardo gerade verzweifelt das aufzuholen, was er im Laufe des Vormittags verloren hat. Und auch Pierre Gasly und Lando Norris drehen fleißig Runden. Überraschend wenig sehen wir immer noch von Ferrari. Mit nur 41 Runden ist Charles Leclerc einer der Wenig-Fahrer dieser ersten Stunden. Hoffentlich läuft das für Sebastian Vettel nach der Pause besser.
+++ 12:33 Uhr: Neue Theorien im Minutentakt +++
Einige Experten glauben, dass die Reifenstellung auf der Geraden schlicht ein Abkühlen der Pneus verhindern soll. Auch das wäre natürlich ein großer Vorteil für die Silberpfeile, schließlich bereitet das Thema Reifen-Temperatur allen Teams gleichermaßen Probleme.
"Auto Motor und Sport" ist unterdessen der Frage nachgegangen, wie leicht diese Lenkung von der Konkurrenz zu kopieren wäre. Die Antwort: Es könnte bis zu sechs Monate dauern, ehe die anderen Teams über ein ähnliches System verfügen. "Wenn es dumm läuft, musst du sogar dein Chassis ändern", fürchtet Racing Point-Technikchef Andy Green, dass Mercedes als einziger Rennstall über diese Technik verfügen könnte.
+++ 12:29 Uhr: Auch Renault rätselt +++
Kuriose Szene im Paddock: Auch die Renault-Mechaniker werden dabei gefilmt, wie sie einen Blick auf das neue Mercedes-Lenkrad werfen und sich angeregt darüber unterhalten. Damit ist klar: Auch die Konkurrenz wurde von dem Coup der Silberpfeile kalt erwischt.
+++ 12:20 Uhr: Was steckt hinter dem neuen Mercedes-Lenkrad? +++
Die Kollegen von "Autosport" haben sich das neue Lenkrad bzw. den neuen "Lenk-Modus" von Mercedes noch einmal genauer angesehen. Auch sie spekulieren, dass die Funktion zu einer besseren Performance in den Kurven und reifenschonender Beschleunigung auf den Gerade führen könnte. Gegenüber "Autosport" hat Mercedes nun auch bestätigt, dass es sich um einen neuen Modus handelt. Den gesamten Artikel gibt es hier (englisch) -> zum Autosport-Artikel
Der bekannte Technik-Freak Craig Scarborough hat derweil einen ersten Entwurf vorgestellt, der zeigt, was passiert, wenn das Lenkrad vor- und zurückgeschoben wird. Er spekuliert, dass die Reifen gerade stehen (und somit mehr Topspeed erlauben), sobald der Fahrer das Lenkrad zu sich zieht. Drückt der Fahrer das Lenkrad von sich weg, neigen sich die Reifen (für besseren Grip in den Kurven) wieder.
+++ 12:14 Uhr: Die schnellsten Sektor-Zeiten +++
Hier der nächste Beweis für die starke Frühform von Racing Point. Die schnellsten Sektor-Zeiten des heutigen Tages

+++ 12:04 Uhr: Hamilton sammelt Kilometer +++
Das neue Lenkrad ist das eine Thema. Ganz nebenbei aber steht Lewis Hamilton schon bei satten 81 Runden. Ein klares Zeichen, dass es bei den Silberpfeilen in diesen Tagen mehr als rund läuft. Selbst Toto Wolff hatte schon erklärt, es bereite ihm fast Sorgen, wie gut der Auftakt in Barcelona für den Serien-Weltmeister verlaufen. Zum Vergleich: Charles Lecerc und Ferrari haben gerade einmal 41 Runden gedreht.
+++ 12:00 Uhr: Die aktuellen Zeiten in der Übersicht +++
1. Sergio Pérez (Racing Point) | 36 Runden | 1:17.347
2. Daniel Ricciardo (Renault) | 21 Runden | 1:17.749
3. Alex Albon (Red Bull) | 58 Runden | 1:18.155
4. Pierre Gasly (AlphaTauri) | 57 Runden | 1:18.165
5. George Russell (Williams) | 48 Runden | 1:18.266
6. Charles Leclerc (Ferrari) | 41 Runden | 1:18.335
7. Lewis Hamilton (Mercedes) | 80 Runden | 1:18.387
8. Romain Grosjean (Haas) | 63 Runden | 1:18.496
9. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo) | 48 Runden | 1:18.525
10. Lando Norris (McLaren) | 38 Runden | 1:18.537
+++ 11:57 Uhr: Ricciardo zurück auf der Strecke +++
Mit Daniel Ricciardo ist das größte Sorgenkind des Tages zurück auf der Strecke. Eine gute Stunde bleibt dem Australier noch, um Kilometer zu fressen. Wirklich zufrieden können die Franzosen mit der Entwicklung des Tages aber nicht sein.
+++ 11:51 Uhr: Mercedes äußert sich +++
Eine namentlich nicht genannte Quelle, die Mercedes nahesteht, hat sich über das neue Lenkrad der Silberpfeile geäußert. Der Insider hat bestätigt, dass es sich nicht nur um ein Feature handelt, das ausschließlich bei den Tests zum Einsatz kommt. Mercedes plant auch während der Saison mit diesem neuen Lenkrad. Red-Bull-Boss Christian Horner hatte zuvor spekuliert, dass das Lenkrad nur hier in Barcelona zum Einsatz kommen könnte. Gleichzeitig erklärte der Unbekannte, dass es sich lediglich um einen neuen "Steering Mode", also eine neuen Modus für die Lenkrad-Einstellung, handelt. Wir dürfen auf die offizielle Erklärung des Teams gespannt sein.
+++ 11:38 Uhr: Renault macht die Tür zu +++
Au weia! Schlechte Nachrichten für Daniel Ricciardo und Renault. Das Team hat seine Garage gerade geschlossen. Das ist eigentlich strikt verboten und in diesem Jahr nur erlaubt, wenn das Auto mehr oder weniger komplett auseinander genommen wird. Das ist kein gutes Zeichen. Schon gestern gab es beim Werksteam Probleme. Und auch heute steht der Australier bei gerade einmal 17 gedrehten Runden.
+++ 11:36 Uhr: Palmer staunt +++
Ex-Formel-1-Fahrer Jolyon Palmer hat sich mittlerweile zum neuen Mercedes-Lenkrad geäußert. Auch der Brite ist baff: "So etwas habe ich noch nie gesehen. Es wird auf den Gerade initiiert, aber ohne mehr Belege ist es einfach schwer zu sagen, was es genau bewirkt."
+++ 11:33 Uhr: Hamilton als "Dauerläufer" +++
Ein kurzer Blick auf die bisher gedrehten Runden. Hier hat Lewis Hamilton die Nase vorn.
1. Lewis Hamilton 59 Runden
2. Pierre Gasly 52
3. Romain Grosjean 51
4. Alex Albon 42
5. George Russell 41
5. Charles Leclerc 41
7. Kimi Räikkönen 40
8. Lando Norris 30
9. Sergio Pérez 29
10. Daniel Ricciardo 17
+++ 11:25 Uhr: Alles spricht über Hamilton und Mercedes +++
An und abseits der Strecke gibt es im Moment nur ein Gesprächsthema: das neue Lenkrad von Mercedes. Lewis Hamilton wird sich in der Mittagspause den Fragen der Journalisten stellen. Die Chance, dass nicht nach dieser Technik gefragt wird, ist gleich Null. Experten und Fans rätseln in diesen Minuten wie verrückt, was es damit auf sich hat. Gestern scheinen die Silberpfeile dieses Lenkrad noch nicht genutzt zu haben. Seit das Thema aufgekommen ist, hat Hamilton die Funktion auch nicht mehr genutzt. Zumindest war auf den On-Board-Aufnahmen nichts zu erkennen. Sind die Silberpfeile da etwa kalt erwischt worden? Schwer vorzustellen.
+++ 11:20 Uhr: Keine Flaggen, keine Probleme +++
Rund zehneinhalb Test-Stunden sind in den Büchern und wir haben noch keine einzige Flagge gesehen. Auch hat es bei keinem einzigen Team bisher ernsthafte technische Probleme gegeben. Wenn man das mit 2019 vergleicht, als Williams an den ersten Tagen überhaupt nicht fahren konnte, spricht das sehr für die Zuverlässigkeit der neuen Boliden.
+++ 11:15 Uhr: Checo bestätigt Top-Leistung +++
Test-Zeiten sind bekanntlich mit Vorsicht zu genießen. Dennoch ist es beeindruckend, dass Racing Point auch heute schon wieder zu den schnellsten Teams zählt. Sergio Pérez führt das Klassement aktuell mit einer 1:17.347 Minuten an. Gestern war der Mexikaner mit einer 1:17.375 Minuten drittschnellster Mann des Tages.
+++ 11:07 Uhr: Noch ein Blick auf die Silberpfeile +++
Hier ist noch ein Video, das ganz gut zeigt, wie sich der Winkel der Vorderreifen verändert, sobald Lewis Hamilton das Lenkrad zu sich zieht. Gleichzeitig sei daran erinnert, dass eine aktive Aufhängung und Aerodynamik in der Formel 1 (eigentlich) verboten sind. Interessant ist, dass Lewis Hamilton das neue Feature nicht in jeder Runde nutzt. Das zeigen die On-Board-Aufnahmen.
+++ 11:00 Uhr: Die aktuellen Zeiten in der Übersicht +++
1. Sergio Pérez (Racing Point) | 23 Runden | 1:17.347
2. Daniel Ricciardo (Renault) | 17 Runden | 1:17.749
3. Pierre Gasly (AlphaTauri) | 37 Runden | 1:18.165
4. Charles Leclerc (Ferrari) | 35 Runden | 1:18.335
5. Lewis Hamilton (Mercedes) | 39 Runden | 1:18.387
6. Alex Albon (Red Bull) | 34 Runden | 1:18.423
7. George Russell (Williams) | 28 Runden | 1:18.521
8. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo) | 28 Runden | 1:18.743
9. Romain Grosjean (Haas) | 39 Runden | 1:19.580
10. Lando Norris (McLaren) | 24 Runden | 1:19.582
+++ 10:57 Uhr: Weiter Rätselraten um Mercedes +++
Ist diese neue Technik von Mercedes legal? Die Antwort auf diese Frage weiß noch niemand, weil nicht bekannt ist, was sich genau hinter dem neuen Lenkrad verbirgt. Einige Experten sind sich aber schon sicher: Damit kommen die Silberpfeile nicht durch. Es ist nämlich nicht nur so, dass sich das Lenkrad vor und zurück bewegt. Gleichzeitig ändert sich auch der Anstellwinkel der Reifen. Damit dürfte Mercedes bei den Regelhütern wohl durchfallen.
+++ 10:51 Uhr: Berger zweifelt an Vettel +++
Wer nicht genug von der Formel 1 bekommen kann und mit unserem Live-Blog nicht ausgelastet ist, dem seien hier noch zwei Artikel empfohlen:
>>> Gerhard Berger: Vettel "nervelt, wenn er Druck hat"
>>> Wegen Coronavirus: McLaren sperrt Journalisten aus
+++ 10:42 Uhr: Neues Mercedes-Wunderwerk? +++
Bei vielen Fans und Experten herrscht in diesen Minuten große Aufregung. Der Grund: Ein neues Lenkrad von Mercedes, das sich beim Beschleunigen und Bremsen zum Fahrer hin bzw. vom Fahrer weg bewegt. Im Laufe des Tages wird die Silberpfeil-Crew sicherlich danach befragt werden - und hoffentlich einige Antworten geben. Klar ist: Niemand sonst im Paddock ist im Besitz einer solchen Technik. In der Wiederholung sieht es übrigens so aus, als würde Lewis Hamilton diese Funktion manuell auslösen.
+++ 10:34 Uhr: Zeiten, Reifen, Runden und Co. in der Übersicht +++
+++ 10:30 Uhr: Ricciardo knackt die 1:18 +++
Die nächste Bestzeit geht auf das Konto von Daniel Ricciardo und Renault. Der Australier manövriert seinen Boliden in 1:17.749 um den Kurs und übernimmt die Spitze. Dahinter folgen Pierre Gasly, Charles Leclerc und Lewis Hamilton auf den weiteren Plätzen.
+++ 10:28 Uhr: Williams im Test-Modus +++
George Russell hat bereits 20 Runden auf der Uhr, aber noch keine einzige gezeitete. Bei Williams steht das Datensammeln in dieser frühen Phase des ersten Tages ganz oben auf der Liste. Auf die Performance des Teams darf man auf jeden Fall sehr gespannt sein. Das desaströse Jahr 2019 scheint zumindest abgehakt.
+++ 10:24 Uhr: Hamilton haut einen raus +++
Nach 1:18.387 Minuten bleibt die Uhr für Lewis Hamilton stehen. Beeindruckend: Der Brite drehte diese Runde auf den harten Reifen (C1). Alex Albon (C2) und Charles Leclerc (C3) hatten bei ihren Umläufen die weicheren Mischungen aufgezogen.
+++ 10:20 Uhr: Eine kleine Frage für zwischendurch +++
+++ 10:15 Uhr: Leclerc kontert +++
Ferrari zeigt die Zähne und verbessert sich in Person von Charles Leclerc auf eine 1:18.335 Minuten. Lewis Hamilton ist gerade auf der härtesten Reifenmischung unterwegs und schickt sich an, die nächste gute Runde zu drehen. Und auch Alex Albon ist endlich wach geworden und schiebt sich in diesem Moment auf Platz zwei des Klassements.
+++ 10:05 Uhr: Gasly die neue Nummer eins +++
Pierre Gasly hat sich von seinem Ausritt ganz offenbar schnell erholt. Der Franzose setzt in seinem AlphaTauri in 1:18.563 Minuten in diesen Sekunden eine neue Bestzeit und sich an die Spitze des Klassements. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Zeit getoppt wird. Der Verkehr auf der Strecke nimmt minütlich zu ...
+++ 10:00 Uhr Die aktuellen Zeiten in der Übersicht +++
1. Lewis Hamilton (Mercedes) | 21 Runden | 1:18.915
2. Daniel Ricciardo (Renault) | 10 Runden | 1:19.140
3. Charles Leclerc (Ferrari) | 15 Runden | 1:19.202
4. Pierre Gasly (AlphaTauri) | 168 Runden | 1:19.371
5. Romain Grosjean (Haas) | 20 Runden | 1:20.782
6. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo) | 10 Runden | 1:21.506
7. George Russell (Williams) | 18 Runden | keine Zeit
8. Sergio Pérez (Racing Point) | 6 Runden | keine Zeit
9. Lando Norris (McLaren) | 7 Runden | keine Zeit
10. Esteban Ocon (Renault) | 0 Runden | keine Zeit
11. Alex Albon | 0 Runden | keine Zeit
+++ 9:52 Uhr: Newman nach Horror-Crash aus dem Krankenhaus entlassen +++
Eine kurze Meldung Off-Topic: Ryan Newman, der beim Daytona 500 am Wochenende schwer verunglückte, ist mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen worden. Das Team Roush Fenway Racing postete ein Bild, das den 42-Jährigen mit seinen beiden Töchtern beim Verlassen des Hospitals zeigt. Eine mehr als gute Nachricht.
+++ 9:47 Uhr: Die Zeiten purzeln +++
Langsam aber sicher geht es rund. Hamilton notiert eine 1:18,915 Minuten und verbessert die bisherige Bestzeit auf einen Schlag um fast zwei Sekunden. Charles Leclerc kontert umgehend und dreht die Runde in 1:19,202 Minuten. Beide waren auf dem C2-Reifen unterwegs. Das deutet darauf hin, dass der Ferrari heute mit einer anderen Abstimmung als gestern unterwegs ist. Sehen wir heute das wahre Gesicht der Scuderia?
+++ 9:44 Uhr: Wie gefallen Euch die neuen Wagen? +++
Renault setzt auch heute wieder auf die schwarze Lackierung und verrät noch nicht, wie der neue Bolide während der Saison aussehen wird. Die anderen Teams haben die Hüllen dagegen schon fallen gelassen. Wie gefallen Euch die 2020er-Wagen? Hier könnt Ihr abstimmen -> Volltreffer oder Design-Desaster? Bewerte die F1-Boliden
+++ 9:42 Uhr: Verbremser von Hamilton +++
Wie schwierig das Aufwärmen der Reifen ist, beweist Lewis Hamilton. Der Weltmeister verbremst sich auf den harten Reifen und muss durch die Auslaufzone. Die Nummer 44 ist schon das zweite Opfer der kühlen Temperaturen, für die vor einigen Minuten auch Pierre Gasly einen hohen Preis zahlte.
+++ 9:38 Uhr: Grosjean setzt nächste Duftmarke +++
Anschnallen! Die Temperaturen steigen, die Zeiten sinken. Romain Grosjean zeigt in seinem Haas, was möglich ist und schüttelt sich eine 1:20,978 aus dem Ärmel. Das könnte auch für die anderen Teams das Zeichen sein, die Jagd nach Zeiten in Angriff zu nehmen. Noch führt Lewis Hamilton das Tableau mit seiner 1:20,933 Minuten an.
+++ 9:28 Uhr: Leclerc zeigt sich +++
Auch Charles Leclerc und Ferrari haben die Arbeit aufgenommen und den SF1000 erstmals ausgeführt. Der Monegasse hat sich dabei allerdings fast ausschließlich um das Aufwärmen der Reifen und sammeln von Messwerten gekümmert. Wir dürfen gespannt sein, ob die Scuderia heute endlich die Hosen runterlässt und andeutet, was wirklich im neuen Wagen steckt. Gestern sind die Roten bewusst mit angezogener Handbremse gefahren.
+++ 9:24 Uhr: Williams vs. Williams +++
Auf Twitter kursiert ein Video, das einen spannenden Vergleich zwischen dem 2019er und 2020er-Williams zeigt. Man beachte, dass die Aufnahmen aus dem letzten Jahr während des Grand-Prix-Wochenendes gemacht wurden. Das andere Video stammt von gestern. Die Fortschritte des Traditionsrennstalls sind mehr als offensichtlich.
+++ 9:15 Uhr: Nur Hamilton und Gasly mit Zeiten +++
Es ist ganz offensichtlich noch viel zu kühl, um an eine ernsthafte Zeiten-Jagd zu denken. Nur langsam bewegt sich das Thermometer Richtung 10 Grad. Mit Ausnahme von Lewis Hamilton (1:20,933 Minuten) und Pierre Gasly (1:37,755 Minuten) hat noch kein einziger Fahrer eine gezeitete Runde gedreht. Sobald die Streckentemperatur steigt, wird sich das aber schnell ändern.
+++ 9:08 Uhr: Gasly im Kiesbett +++
Schrecksekunde für Pierre Gasly und AlphaTauri. Obwohl der Franzose mit den vollen Aero-Aufbauten und vergleichsweise langsam unterwegs ist, verliert in Kurve 9 das Heck und landet im Kiesbett. Unweigerlich werden Erinnerungen an 2019 wach, als Gasly bei den Testfahrten ebenfalls in diesem Abschnitt einen wilden Ausritt verbuchte.
+++ 9:05 Uhr: Die Top-Speeds des ersten Tages +++
Ein kurzer Blick auf die Höchstgeschwindigkeiten vom Mittwoch. Carlos Sainz wurde mit 329 km/h geblitzt und war damit der schnellste Pilot des Tages. Max Verstappen (327 km/h), Nicolas Latifi (320 km/h), Daniel Ricciardo (319 km/h) und Lewis Hamilton (318 km/h). Auffallend waren vor allem die 307 km/h von Charles Leclerc, der ganz offensichtlich weniger Power als die Konkurrenz zur Verfügung hatte.
+++ 9:01 Uhr: Norris gibt Gas +++
Kaum ist die Strecke freigegeben, schon herrscht reger Verkehr. Lando Norris fährt als erster Pilot raus. Im Sekundentakt folgen George Russell, Sergio Pérez Pierre Gasly und Romain Grosjean.
+++ 9:00 Uhr: Los geht's! +++
Die Ampel ist grün, der zweite Testtag in Barcelona läuft.
+++ So sieht Vettels neuer Helm aus +++
Ein Blick auf den neuen Kopfschmuck von Sebastian Vettel. Diesen Helm wird der Deutsche in diesem Jahr spazieren fahren:
+++ Vettel kehrt zurück +++
Nachdem sich Sebastian Vettel gestern kurzfristig abmeldete und durch Charles Leclerc ersetzt wurde, kehrt der Heppenheimer heute ins Cockpit zurück. So lautet zumindest der Plan der Scuderia. Offiziell bestätigt hat Ferrari den Einsatz des vierfachen Weltmeisters vor wenigen Minuten.
+++ Das Fahrer-Lineup der ersten Session +++
Die erste Session läuft von 9 bis 13 Uhr. Die Nachmittags-Session von 14 bis 18 Uhr. Folgende Fahrer sind gleich schon im Einsatz:
Mercedes: Lewis Hamilton
Ferrari: Charles Leclerc
Red Bull: Alex Albon
Racing Point: Sergio Pérez
Alfa Romeo: Kimi Räikkönen
Haas: Romain Grosjean
AlphaTauri: Pierre Gasly
McLaren: Lando Norris
Renault: Daniel Ricciardo
Williams: George Russell
+++ Die Zeiten des ersten Tags in der Übersicht +++
So sah das Endklassement am Mittwoch aus
1. Lewis Hamilton (Mercedes) | 94 Runden | 1:16.976
2. Valtteri Bottas (Mercedes) | 79 Runden | 1:17.313
3. Sergio Pérez (Racing Point) | 58 Runden | 1:17.375
4. Max Verstappen (Red Bull) | 168 Runden | 1:17.516
5. Daniil Kvyat (AlphaTauri) | 115 Runden | 1:17.698
6. Carlos Sainz (McLaren) | 161 Runden | 1:18.001
8. Daniel Ricciardo (Renault) | 54 Runden | 1:17.873
7. Esteban Ocon (Renault) | 62 Runden | 1:18.004
9. George Russell (Williams) | 73 Runden | 1:18.168
10. Lance Stroll (Racing Point) | 50 Runden | 1:18.282
11. Charles Leclerc (Ferrari) | 131 Runden | 1:18.289
12. Nicholas Latifi (Williams) | 63 Runden | 1:18.382
13. Robert Kubica (Alfa Romeo) | 59 Runden | 1:18.386
14. Kevin Magnussen (Haas) | 107 Runden | 1:18.466
15. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo) | 78 Runden | 1:20.096
+++ Rückblick auf den ersten Tag +++
Hohe Zuverlässigkeit, extrem starke Mercedes, überraschend schnelle Racing Points und kein Sebastian Vettel: Schon der Mittwoch lieferte Fans, Teams und Fahrern einige wichtige Erkenntnisse. Wer mehr über den ersten Tag erfahren möchte, dem seien diese Texte ans Herz gelegt
>>> Toto Wolff: Red Bull wird unser härtester Gegner
>>> Instabil, aber schnell: Verstappen "sehr zufrieden"
>>> Ferrari mit "neuer Herangehensweise" in Barcelona
>>> So zuverlässig war die neue Formel 1 noch nie!
+++ Beste Bedingungen in Barcelona +++
Auch heute werden die Fahrer wieder fleißig Runden abspulen und wichtige Erkenntnisse gewinnen können. Nachdem die Testfahrten im letzten Jahr sogar von Schneefall unterbrochen wurden, ist der Blick auf das Wetterradar mehr als vielversprechend. Vorhergesagt ist für den ganzen Tag strahlender Sonnenschein. Mit bis zu 16 Grad werden die Anwesenden heute verwöhnt.
+++ Willkommen zum zweiten Tag der Testfahrten +++
Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Tag der Formel-1-Testfahrten auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya. Um 9 Uhr beginnt in Spanien die nächste Session der Vorbereitung. Wir sind vom Startschuss bis zur letzten Zieldurchfahrt live dabei.
Christian Schenzel


