Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Wild Wild Westfalenstadion

Das irre BVB-VfB-Spektakel, das Klopp zum Staunen brachte

Video: "Episches Duell" zwischen dem BVB und Stuttgart
21. November 2025, 13:50

Wenn Borussia Dortmund auf den VfB Stuttgart trifft (Samstag, 15.30 Uhr im Ticker auf sport.de), dann wird es oft rasant. So rasant wie am 30. März 2012 aber wurde es wohl nie. Im Dortmunder Westfalenstadion entwickelte sich die Partie der Traditionsklubs zu einer der irrsten und spektakulärsten der 2010er Jahre. Ein späterer BVB-Stürmer stellte sich damals ins Schaufenster.

"Da sind Sachen passiert, die passieren eigentlich nicht." Jürgen Klopp stand auch noch lange nach Abpfiff kopfschüttelnd in der Mixed Zone und ließ das unglaubliche 4:4 von Borussia Dortmund gegen den VfB Stuttgart mit einem Grinsen Revue passieren.

"Pöhler" stand auf seiner legendären Käppi. Und genau das war das Spiel auch: ein legendärer Kick für Pöhler. Wild Wild West im Westfalenstadion.

Dabei fing alles recht normal an.

VfB in Dortmund: Binnen acht Minuten kippt alles

Titelverteidiger Borussia Dortmund, damals mit fünf Punkten Vorsprung auf den FC Bayern Tabellenführer, machte das Spiel und ging in der 1. Halbzeit durch Shinji Kagawa (33.) in Führung. Kurz nach Wiederanpfiff erhöhte Jakub Blaszczykowski (49.) auf 2:0. Fast schon Meister-Alltag in der BVB-Arena.

Dann folgte der Fußball-Wahnsinn im Tollhaus. Der VfB Stuttgart drehte plötzlich auf und kam durch Vedad Ibisevic (71.) und den doppelten und beherzten Julian Schieber (77. und 79.) zurück, drehte sogar innerhalb von acht Minuten die Partie. Plötzlich führte der VfB in Dortmund mit 3:2. Gerade Schieber spielte derart überragend und betrieb damit massiv Eigenwerbung, dass er nach der Saison sogar beim BVB landete (rund sechs Millionen Euro Ablöse).

Julian Schieber trumpft auf

Doch nach dem Schieber-Doppelpack war noch lange nicht Schluss. Quasi mit dem nächsten Angriff schoss Mats Hummels per Innenrist den erneuten Ausgleich (82.) Der Innenverteidiger stand im April 2024 als letzter Spieler aus jenen legendären Kicks noch in der Aufstellung. Die Partie bezeichnete er zum damaligen Zeitpunkt zu einem seiner Highlights der Karriere. "Genau die spannende Fights sind das, was man im Sport sehen möchte", sagte Hummels.

Fünf Minuten später nagelte Ivan Perisic per Drop-Kick den BVB wieder in Führung. Die Schlusspointe war da aber noch nicht gesetzt. Denn in der Nachspielzeit schlenzte der eingewechselte Christian Genter im Sechzehner den Ball vorbei an Roman Weidenfeller ins lange Eck. 4:4 – selbst Klopp musste an der Seitenlinie aufgrund des wilden Spielverlaufs lachen.

Einen Sieger hätte das aberwitzige Spiel wohl ohnehin nicht verdient. Als solcher entpuppte sich der Fußball selbst und die Fans. Minutenlang feierten beide Fanlager ihre Teams und auch die Fußball-Grundidee, einfach niemals aufzugeben. Ein Rausch an Endorphinen.

Ein moderner Klassiker

Die sechs Tore in den letzten 20 Minuten machten das Spiel schnell zu einem modernen Bundesliga-Klassiker.

Mit dem Unentschieden konnten letztendlich beide Klubs leben. Der BVB holte trotz des überraschenden Punktverlustes am Ende mit 81 Punkten souverän die Meisterschaft – die bis dato letzte der Vereinsgeschichte.

 

Stuttgart beendete die Saison unter Trainer Bruno Labbadia auf Rang 6 und spielte in der Saison darauf europäisch – zum vorletzten Mal, ehe eine lange Durststrecke einsetzte, die erst 2024 beendet wurde. Am Samstagnachmittag treffen die Teams punktgleich als Dritter und Vierter aufeinander. 

Julian Schiebers Zeit in Dortmund verlief spärlich. In 35 Liga-Spielen erzielte er nur drei Tore. 2014 ging es weiter zu Hertha BSC. Inzwischen beweist sich der ehemalige Angreifer auch als Schlagersänger mit Malle-Hit-Potential und sportlicher Leiter der SG Sonnenhof Großaspach.

Überschneidung mit Hummels gibt es auch noch bis ins vergangene Jahr. Schieber trat in der von Hummels mitgegründeten Baller League an. 

Die Aufstellungen von der Partie am 28. Spieltag in der Saison 2011/12:

Borussia Dortmund:

Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl, Blaszczykowski, Kagawa, Großkreutz - Lewandowski

VfB Stuttgart:

Ulreich - G. Sakai, Maza, Niedermeier, Boka - Kvist, Kuzmanovic, Harnik, Hajnal, Schieber - Ibisevic

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
20:30
Fr, 21.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.