Endlich ist es so weit: Die 2. Bundesliga startet in die Saison 2025/2026! Höchste Zeit für unsere Redaktion, die Köpfe zusammenzustecken und erste Prognosen für das Unterhaus abzugeben. Wer mischt im Aufstiegsrennen mit? Wo landet der FC Schalke 04? Und welches Team könnte zur Überraschung werden? Das große sport.de-Meinungspanel!
Welche Teams mischen im Aufstiegsrennen mit?
Heiko Lütkehus: Knifflig! Einen klaren Favoriten sehe ich diese Saison nicht. Die besten Karten dürften die beiden Absteiger Kiel und Bochum sowie Hertha BSC, Düsseldorf, Hannover und Kaiserslautern haben. Und irgendein Überraschungsteam findet sich immer - später dazu mehr!
Chris Rohdenburg: Fortuna Düsseldorf zeigt's in dieser Saison der Konkurrenz. Schon im letzten Jahr waren sie nah dran, dieses Mal reicht es für einen Platz in den Top 3. Holstein Kiel hat sich gut verstärkt, wird ebenfalls ein Wörtchen mitreden.
Jannis Bartling: Von der individuellen Qualität her verfügt Hertha BSC zweifelsohne über den besten Kader. Auch Holstein Kiel und Hannover 96 haben sich hervorragend verstärkt. Allerdings haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass es in der 2. Liga auf mehr als individuelle Qualität ankommt. Dennoch sind dies die Teams, die es für mich zu schlagen gilt.
Emmanuel Schneider: Als Favoriten gehen für mich aufgrund der Kaderstärke Fortuna Düsseldorf, Holstein Kiel und Hertha BSC ins Rennen. Hannover 96 ist mit 16 neuen Spieler und neuem Coach Christian Titz die reinste Wundertüte.
Jannik Kube: Ich sehe Hertha BSC ebenfalls als die nominell beste Mannschaft der 2. Bundesliga an. Der VfL Bochum und Holstein Kiel setzen nach dem Abstieg auf der Trainerbank auf Konstanz und dürften ebenfalls ein gewichtiges Wort mitreden. Das gilt auch für Fortuna Düsseldorf und Hannover 96.
Wo landet der FC Schalke 04?
Chris Rohdenburg: Schalke macht auch unter Muslic Schalke-Dinge, da bin ich mir sicher. Die positiven Auswirkungen, die man sich von Frank Baumann erhofft, werden so schnell nicht zum Tragen kommen können. Bei S04 braucht man Geduld, und diese ist in Gelsenkirchen rar. Heißt: Nächste Zittersaison, besser wird's frühestens 2026/27.
Jannik Kube: Im tristen Mittelfeld. Das wäre nach der katastrophalen Vorsaison aber bereits in Fortschritt. Für den Aufstieg fehlt es dem Kader an Qualität. Schalke ist gleichzeitig aber auch zu gut für den Tabellenkeller.
Heiko Lütkehus: Sofern bis zum Deadline Day noch mindestens zwei, wenn nicht sogar drei neue potenzielle Stammspieler geholt werden, ist ein Platz im gesicherten Mittelfeld drin, irgendetwas zwischen Rang 7 und 12. Aktuell ist der Kader für mich jedoch erneut nur Kellermaterial.
Jannis Bartling: Ich glaube nicht, dass die Knappen ihre katastrophale Entwicklung in der neuen Spielzeit fortsetzen. Ja, im Kader gibt es noch viel zu tun, aber in Frank Baumann ist ein absoluter Fachmann ans Berger Feld gekommen. Am Ende spielt man eine ordentliche Runde, die - Achtung! - ohne Trainerentlassung und Platz sieben zu Ende geht.
Emmanuel Schneider: Traurig, aber wahr: Schalke ist (tabellarisch) die neue graue Maus der 2. Liga. Der Klub selbst gibt den Aufstieg nicht als Saisonziel aus. Neu-Trainer Miron Muslic wird es schwer haben. Am realistischsten ist eine Platzierung zwischen Platz 10 und 14 – graue Maus eben.
Wer wird die große Überraschung?
Jannis Bartling: Nach dem Relegations-Drama gegen Saarbrücken ist Eintracht Braunschweig ein Lichtlein aufgegangen. Mit neuem Trainer, klarem Konzept und klugen Transfers spielen die Niedersachsen lange im erweiterten Kreis der Aufstiegsanwärter mit. Dass es für die Bundesliga reicht, glaube ich zwar nicht, aber ein Platz in den Top sechs ist drin.
Heiko Lütkehus: Arminia Bielefeld! Die Euphorie nach der fabelhaften Rückrunde und dem sensationellen Einzug ins Pokalfinale ist ungebrochen. Trainer, Mannschaft, Fans - überall passt es auf der Alm. Mindestens die obere Tabellenhälfte ist drin!
Emmanuel Schneider: Im Prinzip hat die halbe Liga das Potenzial zur Überraschung. Die Buchmacher rechnen der SV Elversberg wegen des neuen Umbruchs wenige Chancen für die Spitzenplätze aus. Nach Abgängen von Trainer Horst Steffen oder Leihspielern wie Damar und Asllani müssen sich die Saarländer neu sammeln. Dass sie gut und mit Bedacht arbeiten, haben sie in den vergangenen Jahren aber immer wieder bewiesen. Ihnen ist erneut zuzutrauen, oben mitzuspielen – genau wie auch dem 1. FC Magdeburg mit dem neuen Trainer Markus Fiedler.
Chris Rohdenburg: Die Preußen aus Münster. Schon in der Vorsaison schnupperten die Domstädter an der ein oder anderen Sensation, hatten oftmals nur Pech oder es fehlte die allerletzte Kaltschnäuzigkeit, um noch deutlich mehr Punkte mitzunehmen. Diese Erfahrung wurde nun nach einem Jahr in der 2. Liga gesammelt. Heißt: 2025/26 gibt es den nächsten Schritt und einen gesicherten Mittelfeldplatz. Und das wäre, mit Blick auf die Voraussetzungen in Münster, definitiv eine Überraschung!
Jannik Kube: Die beiden Aufsteiger Arminia Bielefeld und Dynamo Dresden werden die 2. Bundesliga nicht nur stimmungstechnisch bereichern. Vor allem dem DFB-Pokalfinalisten traue ich einen Platz im oberen Tabellendrittel zu, sollte der Saisonstart gelingen. Dynamo Dresden wird sich im Mittelfeld einfinden.