Gründungsmitglied der Bundesliga
- Am 8. März 1899 wurde der "Frankfurter Fußball-Club Victoria" als Vorgänger der heutigen Frankfurter Eintracht gegründet. Als Kurzname wird der Verein gerade unter den Fans häufig auch als SGE (=Frankfurter Sportgemeinde Eintracht) bezeichnet und besungen.
- Im Jahre 1959 - also 60 Jahre nach der Gründung - errang die Eintracht mit der Deutschen Meisterschaft den ersten großen Erfolg in der Vereinsgeschichte (5:3 n.V. im Finale gegen den Lokalrivalen Kickers Offenbach).
- 1963 ging die Eintracht als Gründungsmitglied in die Bundesliga-Historie ein und gilt hier trotz einiger Abstiege seither als absoluter Traditionsklub mit einer sehr großen Fanbasis. Als Experten erwiesen sich die Frankfurter besonders im DFB-Pokal, den das Team u.a. in den Jahren 1974 und 1975 gleich zweimal hintereinander nach Hessen holte. Auch 1981, 1988 und 2018 gewann Frankfurt den Pokal.
- Seit Juli 2000 ist Eintracht Frankfurt eine Aktiengesellschaft, Anteilseigner der AG ist mit knapp 68 Prozent der eingetragene Verein.
Erster deutscher Europapokal-Finalist
- Durch die Meisterschaft 1959 nahm Frankfurt im selben Jahr erstmals am Europapokal der Landesmeister teil und sorgte hier für mächtig Furore: Im Halbfinale besiegte das Team als Außenseiter die Rangers aus Glasgow im Hinspiel mit 6:1 im heimischen Stadion und brannten im Rückspiel ein ähnliches Feuerwerk ab - nach dem 6:3-Sieg wurde die SGE mit einem Ehrenspalier der Rangers-Spieler aus dem Ibrox Park verabschiedet.
- Im Finale gegen das damals übermächtige Real Madrid ging die Eintracht sogar in Führung, war aber am Ende mit 3:7 chancenlos. Dennoch waren die Zuschauer in Glasgow - diesmal im Hampden Park - Zeugen eines der bis dahin besten Fußballspiele.
- Es war der Anfang einer Europapokal-Geschichte, in der Eintracht Frankfurt ein uns andere Mal über sich hinauswachsen sollte: So gewann die Eintracht 1979/80 in einem rein-deutschen Finale gegen Borussia Mönchengladbach den UEFA-Pokal (2:3 A, 1:0 H) und 2021/22 ziemlich überraschend die Europa League im Elfmeterschießen (5:4, 1:1 n.V.) gegen die Rangers.
- Durch diesen Triumph qualifizierte sich die Mannschaft erstmals für die 1992 gegründete Champions League, über die Bundesliga gelang der Eintracht die Teilnahme an der Königsklasse erstmals 2024/25 mit dem 3. Platz.
Traditionen und Legenden
Das Waldstadion und die fanatischen Fans
- Der Deutsche Bank Park, ehemals Waldstadion, ist eine der stimmungsvollsten Arenen in Deutschland. Beheimatet ist das Stadion im Frankfurter Stadtwald und bietet 58.000 Zuschauern Platz.
- Die Fans der Eintracht sind berühmt-berüchtigt, immer wieder sorgen sie mit groß angelegten Choreografien für Aufsehen. Auch bei Auswärtsfahrten sind die SGE-Anhänger zahlreich vertreten.
Rivalitäten
- Als größter Rivale gelten die Kickers Offenbach, die Rivalität ist aber aufgrund der immer weniger bestehenden Konkurrenzsituation deutlich abgeschwächt. In der jüngeren Vergangenheit haben die regelmäßigen Duelle mit dem FSV Mainz 05 immer mehr Brisanz erhalten - hier geht es um die Vorherrschaft in der Rhein-Main-Region.
Legenden
Vereinshymne
- Die Vereinshymne "Im Herzen von Europa" ist ein fester Bestandteil der Geschichte von Eintracht Frankfurt und wird bei jedem Heimspiel eingespielt. Das Lied wurde 1959 als Schunkelwalzer komponiert und erhielt 1974 seinen heutigen Text. Im Herzen von Europa beheimatet ist seit Januar 2021 offiziell auch die Geschäftsstelle des Vereins - und zwar in der Straße "Im Herzen von Europa 1".
Maskottchen
- Attila, ein lebender Adler ist das Maskottchen der Eintracht, der seit der Saison 2006/07 bei jedem Heimspiel der Frankfurter Eintracht anwesend ist. Vor Ort war Attila auch bei den Pokal-Endspielen der SGE in Berlin in den Jahren 2006, 2017, 2018 und 2023.
Rekorde
Rekordspieler der Eintracht
Weltweit größter Mehrspartensportverein
Andere Sportsparten
- 2024 fand das Marktforschungsinstitut IRIS Sport anhand einer Studie heraus, dass die SGE der weltweit größte Mehrspartensportverein mit einer professionellen Fußballabteilung ist. In über 50 Sportarten waren zu jenem Zeitpunkt 14.000 Sportlerinnen und Sportler aktiv.
Frauenfußball: Fusion mit 1. FFC Frankfurt
- Seit dem Jahr 2004 wird bei der Eintracht auch Frauenfußball angeboten. Am 1. Juli 2020 fusionierte man mit dem 1. FFC Frankfurt.