Suche Heute Live

1. FC Nürnberg
1. FC Nürnberg
Deutschland
Fußball
(M)

2. Bundesliga 2025/2026

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger

#SpielerPosSpTore11mTorschüsseQuoteMin/Tor
1DeutschlandJulian JustvanMF821220,09349
DeutschlandRafael LubachMF820110,18333,5
3DeutschlandFinn BeckerMF510120,08450
DeutschlandAdriano GrimaldiST41030,3360
DeutschlandHenri KoudossouAB41040,25359
  • Pos = Position

Vereinsdaten

vollständiger Name 1. Fußball-Club Nürnberg Verein für Leibesübungen
Stadt Nürnberg
Land Deutschland
Spitzname Club
Mitglieder 33.109
Farben rot-weiß
Gegründet 04.05.1900
Stadion Max-Morlock-Stadion
50.000 Plätze

Erfolge

9 x Deutscher Meister
5 x Meister 2. Bundesliga
4 x Deutscher Pokalsieger
6 x Süddeutscher Meister
1 x Meister Regionalliga Süd
1 x

Geschichte

Tradition pur im Frankenland

  • Der 1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e. V. wurde am 4. Mai 1900 gegründet und blickt national auf eine sehr erfolgreiche Vergangenheit zurück. 
  • Der "Club", wie der Verein als Kurzform bezeichnet wird, ist Gründungsmitglied der Bundesliga und war bis 1987 - ehe der FCN von Bayern München abgelöst wurde - mit neun Titeln Rekordmeister des Landes. Allerdings fällt nur eine dieser Meisterschaften (1967/68) in die Bundesliga-Zeit.  
  • Über 1.000 BL-Spiele stehen in den Annalen des Vereins, der sich im Laufe der Jahre immer weiter zu einer Fahrstuhl-Mannschaft entwickelte. 1996 stieg der Club sogar für eine Saison in die damals drittklassige Regionalliga ab und hatte mit gewaltigen Schulden zu kämpfen.

Absturz und Durchmarsch 

  • Die Franken holten fünf ihrer neun Meistertitel in den 1920er Jahren, die mit Abstand erfolgreichste Ära des Traditionsvereins. Ein Highlight in der Bundesliga-Historie (ab 1963) war die Meistersaison 1967/68, in der der FCN u.a. den FC Bayern in einem legendären Spiel mit 7:3 besiegen konnte.  
  • In der Folge schrieben die Franken jedoch immer häufiger in negativer Hinsicht Geschichte: In der Saison 1983/84 etwa stieg der FCN abgeschlagen ab - und verlor alle 17 Auswärtsspiele der Saison. 
  • Dass in der Geschichte des 1. FC Nürnberg auch kleine Wunder vollbracht wurden, zeigt die Tatsache, dass dem Club nach dem Absturz in die Regionalliga im Jahr 1996 in den folgenden beiden Saisons direkt der Sprung zurück in die Bundesliga gelang. Und: 2006/07 gewann der FCN völlig überraschend unter Trainerfuchs Hans Meyer den DFB-Pokal im Endspiel gegen Meister VfB Stuttgart (3:2 nach Verlängerung).   

Traditionen und Legenden

Das Max-Morlock-Stadion

  • Bereits 1928 wurde das Stadion eröffnet - allerdings noch nicht als Heimspielstätte des 1. FC Nürnberg - und steht bis heute auf dem Grund des ehemaligen Geländes vom Reichsparteitag. Erst ab 1963 zog der Club als BL-Gründungsmitglied ins "Städtische Stadion" ein.
  • Nürnberg war u. a. Austragungsort des Endspiels im Europapokal der Pokalsieger 1966/67, das Bayern München (mit 1:0 n.V. gegen die Glasgow Rangers) gewinnen sollte. Es folgten diverse Spiele des olympischen Fußballturniers 1972 sowie der Weltmeisterschaft 2006.

Rivalitäten

  • Die größte Rivalität besteht zum Nachbarn aus Fürth, heute die Spielvereinigung Greuther Fürth. Das fränkische Derby hat eine lange Tradition und hatte seinen Höhepunkt in den 1920er Jahren, in denen Nürnberg und Fürth die besten deutschen Mannschaften waren. Die deutsche Nationalmannschaft etwa bestand in einem Länderspiel gegen die Niederlande 1924 ausschließlich aus Spielern beider Vereine, die der Legende nach in getrennten Abteilen zu diesem Spiel anreisten.
  • Brisant ist außerdem das fränkisch-oberbayerische Derby gegen Bayern München, in dem die beiden größten und im Fußball erfolgreichsten bayerischen Städte aufeinandertreffen.

Legenden

  • Unter den zahlreichen Club-Legenden hat sich einer einen Ehrenplatz verdient: Max Morlock, der von 1940 bis 1964 für den FCN spielte und u. a. das erste Tor der Nürnberger BL-Geschichte erzielte. Es folgten Spieler wie Torjäger Heinz Strehl oder "Goldköpfchen" Franz Brungs. Die jüngere FCN-Vergangenheit prägten Stürmer Dieter Eckstein, der ehemalige Nationaltorhüter Andreas Köpke, der genauso Welt- und Europameister wurde wie Stefan Reuter - oder auch Marek Mintal, der 2004/05 als einziger Club-Spieler Torschützenkönig (24 Treffer) in der Bundesliga wurde.
  • Auf der Trainerbank nahmen ebenfalls einige Legenden Platz: Max Merkel, Arie Haan, Willi Entenmann, der einst nach einem 2:0-Sieg über den FC Bayern entlassen wurden, oder auch Felix Magath und Hans Meyer.

Vereinshymne

  • "Die Legende lebt", so hallt es bei jedem Heimspiel aus den Lautsprechern im Stadion. Die Vereinshymne wurde kurioserweise von einem Fan von Eintracht Frankfurt geschrieben.

Rekorde

Rekordspieler des 1. FC Nürnberg

Meiste BL-SpieleThomas Brunner 328 Einsätze
Meiste BL-ToreHeinz Strehl76 Tore
Rekordtrainer Franz Binder187 Pflichtspiele


Weitere Abteilungen

  • Fußball ist beim 1. FC Nürnberg nicht die einzige Sportart, die betrieben wird. Die Wurzeln des Box-Clubs gehen bis ins Jahr 1925 zurück, zudem wird unter anderem Handball, Leichtathletik, Tennis oder Schwimmen betrieben. 
  • Der 1. FC Nürnberg tritt mit seiner eSport-Abteilung in der Virtuellen Bundesliga an.