Suche Heute Live

Bundesliga
Fußball
(M)

«
  • BVB vs. Union Berlin: Noten und Einzelkritik

    29 Bilder
  • BVB vs. Union Berlin: Noten und Einzelkritik

    BVB vs. Union Berlin: Noten und Einzelkritik

    Der BVB hat einen ungefährdeten wie furiosen 5:0-Sieg gegen Union Berlin eingefahren. Die Dortmunder legten bereits in der ersten Halbzeit den Grundstein für die Hinrunden-Revanche und sezierten den Aufsteiger nach der Halbzeit innerhalb von acht Minuten. Alle Akteure in der Einzelkritik:
  • Borussia Dortmund - TOR: Roman Bürki - Note 2,5

    Borussia Dortmund - TOR: Roman Bürki - Note 2,5

    Hatte über die volle Distanz einen entspannten Arbeitstag. Zwei mal wurde es in der ersten Halbzeit brenzlig vor seinem Kasten, beide Male musste der Schweizer aber gar nicht eingreifen. Pflückte nach dem Seitenwechsel zwei Flanken, bekam insgesamt aber keinen einzigen Schuss auf das Gehäuse.
  • ABWEHR: Lukasz Piszczek - Note 2,0

    ABWEHR: Lukasz Piszczek - Note 2,0

    Der Pole verteidigte erneut hinten rechts in der Dortmunder Dreierkette. Half Hakimi immer wieder aus und präsentierte sich deutlich stabiler als der Marokkaner. Fing viele Pässe durch gutes Antizipationsverhalten ab. Ab Mitte der zweiten Halbzeit offensiver unterwegs, auch dort mit gelungenen Aktionen.
  • Mats Hummels - Note 2,5

    Mats Hummels - Note 2,5

    Behielt in allen gefährlichen Situationen den Überblick und die Oberhand. Ging aus Duellen mit dem physisch starken Andersson meist als Sieger hervor. Der Schwede stand Hummels im Spielaufbau aber immer auf den Füßen, seine gefährlichen Diagonalpässe in die Spitze kamen so kaum zur Geltung.
  • Manuel Akanji - Note 4,0

    Manuel Akanji - Note 4,0

    Anders als Nebenmann Hummels unterliefen dem Schweizer ein paar Unkonzentriertheiten - wie in Minute 41, als er einen Freistoß unterlief und Schlotterbeck die Chance zum Anschlusstreffer ermöglichte. Sah beim Verteidigen vor Bülters Chance ebenfalls nicht ganz gut aus (56.).
  • MITTELFELD: Achraf Hakimi (bis 64.) - Note 4,0

    MITTELFELD: Achraf Hakimi (bis 64.) - Note 4,0

    Nicht die beste Partie des Marokkaners. Ließ sich defensiv mehrfach zu leicht von Lenz düpieren und machte auch im Vorwärtsgang nur wenige Stiche gegen den Union-Verteidiger. Sein schwacher Auftritt war nach etwas mehr als einer Stunde beendet, Hakimi äußerte seinen Unmut auf der Auswechselbank deutlich.
  • Dan-Axel Zagadou (ab 64.) - ohne Bewertung

    Dan-Axel Zagadou (ab 64.) - ohne Bewertung

    Sortierte sich links in der Dreierkette ein, Akanji rückte dafür nach rechts, Piszczek auf die Hakimi-Position. Der schlacksige Franzose bekam kaum noch etwas zu tun, weil Union kurze Zeit nach seiner Einwechselung gänzlich in den Abwehr-Modus schaltete.
  • Axel Witsel - Note 2,0

    Axel Witsel - Note 2,0

    Der Dortmunder Maskenmann strahlte ein ums andere Mal enorm viel Ruhe am Ball aus und ließ im Zentrum nichts anbrennen. Bot sich die Gelegenheit, schaltete sich der Belgier auch mit nach vorne ein - einen dieser Ausflüge krönte Witsel mit dem 4:0 (70.).
  • Julian Brandt - Note 1,5

    Julian Brandt - Note 1,5

    Brandt zeigte von der ersten Minute an seinen Spielwitz und seine starke Ballkontrolle. Fungierte als schneller Antreiber im Mittelfeld und setzte vor dem Tor meist seine Kollegen in Szene. Die scharfe Hereingabe des Achters musste Haaland zum 2:0 nur noch über die Linie drücken (18.). Das 5:0 durch den Norweger bereitete Brandt sehenswert mit der Hacke vor (76.).
  • Raphael Guerreiro - Note 2,0

    Raphael Guerreiro - Note 2,0

    Spielte im Gegensatz zu Hakimi auf der anderen Seite eine richtig gute Partie. Zwang Genter und Malli durch sein energisches Nachsetzen zum Fehlpass, aus dem schließlich das 1:0 resultierte (13.). Auch danach mit vielen gelungenen Aktionen, darunter der Freistoß, den Gikiewicz gerade noch so aus dem Winkel kratzte (17.).
  • ANGRIFF: Marco Reus (bis 71.) - Note 3,0

    ANGRIFF: Marco Reus (bis 71.) - Note 3,0

    Reus wich aus dem Zentrum immer wieder auf den rechten Flügel aus. Hatte dort nicht so viele Aktionen und hing etwas in der Luft. Traf per Elfmeter zum zwischenzeitlichen 3:0 (68.), hatte kurz darauf vorzeitig Feierabend. Insgesamt ein nur durchschnittlicher Auftritt des Dortmunder Kapitäns.
  • Thorgan Hazard (ab 71.) - ohne Bewertung

    Thorgan Hazard (ab 71.) - ohne Bewertung

    Wirbelte auf dem rechten Flügel, brachte aber keinen Abschluss mehr zu Stande und war auch an keiner gefährlichen Torraumszene beteiligt.
  • Erling Haaland (bis 77.) - Note 1

    Erling Haaland (bis 77.) - Note 1

    Feierte seine Startelfpremiere im BVB-Dress und jubelte nach nur 18 Minuten über Treffer Nummer sechs im dritten Spiel. Kam in der ersten Halbzeit nur selten an Manndecker Schlotterbeck vorbei. Entwischte dann doch und holte gegen Gikiewicz den Elfmeter heraus, den Reus anschließend verwandelte. Legte zum Schluss dann auch noch seinen zweiten Treffer nach (76.). Wow!
  • Giovanni Reyna (ab 77.) - ohne Bewertung

    Giovanni Reyna (ab 77.) - ohne Bewertung

    Der 18-Jährige erhielt seinen dritten Joker-Einsatz in der Bundesliga. Legte Guerreiro einen Last-Minute-Abschluss vor und hielt die Berliner Defensive ein Stück weit auf Trab.
  • Jadon Sancho - Note 1

    Jadon Sancho - Note 1

    Gegen Sanchos Antritt und Tempo mit dem Ball hatte die Berliner Verteidigung wenig auszusetzen. Brachte den BVB mit einem leicht abgefälschten Schuss aus zehn Metern früh in Führung (13.). Sammelte obendrein Bonuspunkte in der Rückwärtsbewegung. Vergab kurz nach Wiederanpfiff mit einem schwachen Lupfer die Vorentscheidung (48.), holte sich mit dem Assist zum 4:0 (70.) dann doch noch einen zweiten Scorerpunkt.
  • Union Berlin - TOR: Rafal Gikiewicz - Note 5,0

    Union Berlin - TOR: Rafal Gikiewicz - Note 5,0

    Der Schlussmann erlebte einen Nachmittag zum Vergessen. Beim abgefälschten Schuss zum 0:1 noch ohne Chance lud er Sancho zu Beginn der zweiten Halbzeit mit einem Katastrophen-Pass zum Tor ein - der Engländer vergab noch. Entschied die Partie dann doch aus Berliner Sicht, verursachte erst den Elfmeter (66.) und ließ Haalands zentralen Schuss durchrutschen (76.).
  • ABWEHR: Christopher Trimmel (bis 74.) - Note 4,0

    ABWEHR: Christopher Trimmel (bis 74.) - Note 4,0

    Sah in der Defensive gegen den enorm starken Sancho meist nur die Rücklichter. Machte seine Defizite durch engagierten Offensivfußball ein Stück weit wett. Besonders seine Flanken aus dem Halbfeld und seine Eckbälle sorgten ein ums andere Mal für Gefahr im Dortmunder Strafraum.
  • Julian Ryerson (ab 74.) - ohne Bewertung

    Julian Ryerson (ab 74.) - ohne Bewertung

    Sortierte sich für die letzte Viertelstunde auf der rechten Seite ein. Zu diesem Zeitpunkt war die Partie längst entschieden, der Norweger hatte kaum noch Ballaktionen.
  • Marvin Friedrich - Note 4,0

    Marvin Friedrich - Note 4,0

    Begann stark, gewann die entscheidenden Zweikämpfe, warf sich in alle Bälle, ging am Ende mit seinen Teamkollegen dennoch unter. Besonders bitter: Sah für ein taktisches Vergehen an Haaland im Mittelfeld die fünfte Gelbe Karte (64.) und fehlt in der kommenden Woche gegen Werder Bremen.
  • Keven Schlotterbeck - Note 3,0

    Keven Schlotterbeck - Note 3,0

    Eingeteilt als Manndecker für Haaland machte der junge Innenverteidiger seine Sache über weite Strecken gut. Hatte Pech, dass er Sanchos Schuss zum 0:1 unhaltbar abfälschte (13.). Vergab kurz vor der Pause die beste Berliner Chance und schaufelte den Ball aus fünf Metern über das Tor (41.).
  • Neven Subotic - Note 4,0

    Neven Subotic - Note 4,0

    Kehrte das erste Mal seit 2017 an seine alte Wirkungsstätte zurück und war von Beginn an gefordert. Offenbarte deutliche Temponachteile gegen die flinke BVB-Offensive und gewann nur ein Fünftel seiner direkten Duelle. Ergab sich Mitte der zweiten Halbzeit kampflos.
  • Christopher Lenz - Note 3,0

    Christopher Lenz - Note 3,0

    Hielt Hakimi über weite Strecken in Schach und trieb das Spiel - wie Trimmel auf der anderen Seite - über die Flügel an. Seine flankenähnlichen Einwürfe sorgten zumindest für etwas Unruhe im schwarz-gelben Strafraum. Lenz' Widerstand war spätestens nach dem 0:3 ebenfalls gebrochen.
  • MITTELFELD: Yunus Malli (bis 59.) - Note 5,0

    MITTELFELD: Yunus Malli (bis 59.) - Note 5,0

    Stand seit seinem Wechsel vom VfL Wolfsburg das erste Mal von Beginn an für Union auf dem Rasen. Tauchte in der ersten Halbzeit komplett ab und setzte keine Impulse. Nach der Pause etwas verbessert, unter dem Strich aber mit zu vielen Abspielfehlern.
  • Sheraldo Becker (ab 59.) - Note 5,0

    Sheraldo Becker (ab 59.) - Note 5,0

    Kam nach rund einer Stunde für Malli und sollte auf dem rechten Flügel für neuen Schwung sorgen. Wurde einmal von Gentner freigespielt, flankte aber unbedrängt ins Aus.
  • Christian Gentner (bis 69.) - Note 5,0

    Christian Gentner (bis 69.) - Note 5,0

    Der Routinier fand überhaupt nicht ins Spiel. Verpasste es erst, den Ball aus der Gefahrenzone zu klären; in der Folge fiel das 0:1. Verlor dann den Zugriff auf Vorlagengeber Brandt vor dem 0:2. Schaffte es nicht, das Spiel der Berliner zu beruhigen und schenkte im Mittelfeld viele Bälle her.
  • Grischa Prömel (ab 69.) - ohne Bewertung

    Grischa Prömel (ab 69.) - ohne Bewertung

    Kam direkt nach dem 0:3, war kein einziges Mal am Ball und es stand 0:4. Versuchte im Zentrum zu retten, was nicht mehr zu retten war.
  • Robert Andrich - Note 4,0

    Robert Andrich - Note 4,0

    Nach seinem Pferdekuss rechtzeitig fit, agierte etwas offensiver als Gentner und lief teilweise neben Andersson als zweiter Stürmer an. Schoss im Mittelfeld teilweise aggressiv übers Ziel hinaus. Spielerisch an wenigen Aktionen beteiligt.
  • Marius Bülter - Note 4,0

    Marius Bülter - Note 4,0

    Der zweifache Torschütze aus der Hinrunden-Partie verpasste nach nur drei Minuten eine Trimmel-Flanke denkbar knapp. Setzte in der zweiten Halbzeit einen Schuss aus 14 Metern hauchzart am kurzen Pfosten vorbei (56.). Bis auf zwei zumindest akzeptable Umschaltaktionen blieb Bülter ansonsten blass.
  • ANGRIFF: Sebastian Andersson - Note 4,5

    ANGRIFF: Sebastian Andersson - Note 4,5

    Der Schwede sah gegen Hummels praktisch kein Land und konnte die tiefen Anspiele nur selten wirklich festmachen. Ackerte zu Beginn noch unermüdlich und störte vor allem Hummels entscheidend im Spielaufbau. Torgefahr strahlte der Stürmer jedoch zu keinem Zeitpunkt aus.
»