BVB vs. RB Leipzig: Noten und Einzelkritik
28 Bilder
BVB vs. RB Leipzig: Noten und Einzelkritik
Kurz vor Weihnachten hatte die Bundesliga nochmals ein echtes Spitzenspiel im Angebot: Borussia Dortmund und RB Leipzig trennten sich in einem packenden Spiel 3:3. Der BVB war zwar die bessere Mannschaft, brachte sich aber durch individuelle Aussetzer um den Lohn. Alle Akteure in der Einzelkritik:
Borussia Dortmund | TOR: Roman Bürki - Note: 4,5
Der Schlussmann der Dortmunder war nur selten gefordert, präsentierte sich zunächst aber trotzdem hellwach. Hielt vor der Pause zweimal stark gegen Poulsen (45.) und Werner (45.). Lud den deutschen Nationalspieler dann jedoch mit einem schlimmen Patzer zum 1:2 ein (46.). Bei den weiteren Gegentreffern chancenlos.
ABWEHR: Mats Hummels - Note: 2,5
Agierte in der Defensive sehr aufmerksam und fing viele Zuspiele schon frühzeitig ab. Im Stellungsspiel deutlich verbessert, in den Laufduellen an diesem Tag ebenfalls ohne größere Aussetzer. Trat nach Standards auch in der Offensive in Erscheinung. Scheiterte mehrfach per Kopf nur knapp (3., 15.).
Manuel Akanji - Note: 3,0
Zeigte genauso wie Hummels lange Zeit einen guten Auftritt und behielt auch in hektischen Situationen stets einen kühlen Kopf. Rückte immer wieder aufmerksam mit ein und hielt die Räume am Strafraum so sehr eng. Die Gegentreffer konnte aber auch er nicht verhindern.
Dan-Axel Zagadou - Note: 3,0
War auf seiner linken Abwehrseite zunächst fast gar nicht gefordert. Sicherte dennoch meist souverän die gefährliche Zone ab. Stand in der zweiten Hälfte aber punktuell nicht richtig und war gerade beim dritten Gegentor nicht rechtzeitig beim Gegenspieler.
MITTELFELD: Achraf Hakimi - Note: 2,5
Ging nach Ballgewinnen des BVB meist sofort zum Sprint auf der rechten Außenbahn über. Setzte dann mit Tempo auch einige vielversprechende Impulse und war eigentlich kaum zu halten. Zwang Gulácsi mit einem frechen Versuch zu einer Parade (22.) und leitete nach der Pause durch seine unermüdlichen Antritte viele Szenen ein.
Julian Brandt - Note: 3,0
Wurde im eigenen Ballbesitz anfangs gut zugestellt, riss sich mit viel Spielfreude aber trotzdem immer wieder stark los. Spielte aus dem Zentrum viele gut abgestimmte Pässe in die Spitze und erzielte nach seiner Weltklasse-Einzelaktion das 2:0 (34.). Das 2:2 ging nach einem schlimmen Fehler aber allein auf seine Kappe (53.). Tragische Figur der Schwarz-Gelben.
Julian Weigl - Note: 3,0
In der Anfangsphase mit Licht und Schatten: Hatte im Umschaltspiel einige gelungene Ideen, spielte das Leder mitunter allerdings auch ins Seitenaus. Verlor dennoch nie den Mut und brachte den BVB mit einem unbequemen Aufsetzer in Führung (24.). Später nicht mehr so präsent im Spiel der Dortmunder.
Raphael Guerreiro (bis 84.) - Note: 3,5
Hielt Sancho auf der linken Seite den Rücken frei und ging nur in ausgewählten Situation weit mit nach vorne. Fand so eine gute Abstimmung und erfüllte defensive wie offensive Pflichten lange Zeit tadellos. In der Schlussphase wurde er jedoch fahriger und offenbarte vor dem 3:3 seine Seite (78.).
Nico Schulz (ab 84.) - ohne Bewertung
Für die letzten Minuten kam der Linksverteidiger für Guerreiro in die Partie. In der Nachspielzeit noch mit einem guten vielversprechenden Sturmlauf, letztlich aber glücklos.
ANGRIFF: Thorgan Hazard - Note: 3,0
Zeigte im Zusammenspiel mit Hakimi viele gute Ansätze und riss so regelmäßig Löcher auf der linken Abwehrseite der Gäste. Die gefährlicheren Vorstöße gingen auf der Außenbahn aber von seinem marokkanischen Mitspieler aus.
Marco Reus - Note: 4,0
Der BVB-Kapitän war der einzige Offensivspieler in Schwarz-Gelb, der beim Feuerwerk vor der Pause unscheinbar blieb. Bewegte sich zwar gut und band so stets mindestens einen Gegenspieler, die entscheidenden Impulse gingen jedoch von seinen Nebenleuten aus. Ging immerhin in der schwierigen Phase nach dem 2:2 voran und legte das 3:2 stark auf (56.).
Jadon Sancho (bis 70.) - Note: 1,5
War in einer hektischen Anfangsphase nicht sofort auf der Höhe. Tauschte mit der Zeit häufiger die Position und fand so ins Spiel. Provozierte den Führungstreffer durch seinen Abschluss, den Gulácsi nur abklatschen ließ (24.). Bekam dadurch Rückenwind, legte auch das zweite Tor stark auf (34.) und machte den dritte Treffer selbst (54.). Musste letztlich verletzt runter.
Lukasz Piszczek (ab 70.) - ohne Bewertung
Für die letzten Minuten kam der Rechtsverteidiger für den verletzten Sancho. Machte seinen Job in der Schlussphase unaufgeregt, ging allerdings in der Offensive nicht mehr das ganz große Risiko.
RB Leipzig | TOR: Péter Gulácsi - Note: 4,5
Der RB-Schlussmann wurde vielfach von der engagierten BVB-Offensive geprüft. Hielt den Kopfball von Hummels mit einer schönen Flugparade (15.), danach auch gegen Hakimi (22.) und Sancho (24.) sicher. Das erste Gegentor ging dann jedoch auf seine Kappe (24.). Beim Brandt-Tor indes chancenlos (34.), beim dritten Gegentor wieder unglücklich (54.).
ABWEHR: Nordi Mukiele - Note: 3,0
Hatte auf der rechten Abwehrseite Sancho in den ersten Minuten gut im Griff. Vor dem 0:1 agierte er allerdings nachlässig und bekam so den zweiten Ball nicht verteidigt. Fand nach der Pause wieder zu sich und verteidigte die Konter der Borussia auf seiner Seite mehrheitlich souverän. Den späten Ausgleich bereitete er durch einen seiner seltenen Sturmläufe vor (78).
Lukas Klostermann - Note: 4,0
Sicherte die RB-Abwehr gegen schnelle Konter ab und ging deshalb in seinen defensiven Aktionen weniger Risiko als Nebenmann Upamecano. Stand bei den BVB-Angriffen trotzdem nicht immer richtig und bekam brenzlige Situationen wiederholt nicht abschließend geklärt.
Dayot Upamecano - Note: 2,5
Antizipierte die Zuspiele der Dortmunder in die Spitze ausgesprochen gut. Rückte immer wieder rechtzeitig aus der Kette nach vorne, um Pässe abzufangen. Verlor nach dem ersten Gegentreffer zwischenzeitlich etwas den Faden und sah beim Brandt-Tor gar nicht gut aus (34.). Später aber wieder abgeklärter. Insgesamt bester RB-Verteidiger.
Marcel Halstenberg - Note: 5,0
Setzte regelmäßig zu seinen Vorstößen in die Offensive an, agierte aber meist etwas mit angezogener Handbremse. Ließ hinten trotzdem immer wieder größere Lücken und bekam Hakimi überhaupt nicht in den Griff. Großer Schwachpunkt in der Leipziger Abwehr.
MITTELFELD: Diego Demme - Note: 3,5
Agierte im Zentrum auf der tiefen Position und beschränkte sich dort auf einfache Zuspiele. Leistete sich kaum Fehler, lief sich permanent clever frei und war so immer anspielbar. Verlor nach dem frühen Rückstand jedoch zeitweise den Zugriff auf der Sechs.
Konrad Laimer - Note: 4,0
War gegen den Ball ungemein giftig und lief selbst die Dortmunder Innenverteidiger teilweise im Vollsprint an. Als der BVB Mitte der ersten Hälfte aber immer sicherer am Ball wurde, bekam er nur noch selten einen Fuß dazwischen und wirkte phasenweise frustriert.
Marcel Sabitzer (bis 70.) - Note: 4,5
Startete gerade im Pressing mit viel Elan, konnte aber lange Zeit nur wenige gelungene Aktionen vorweisen. Spielerisch kam nur wenig vom Österreicher, mit der Zeit verlor auch er den Zugriff auf Brandt und Co.
Matheus Cunha (ab 70.) - ohne Bewertung
Als letzte offensive Option brachte Nagelsmann 20 Minuten vor dem Ende den jungen Brasilianer. Blieb ohne Torabschluss und konnte dem Spiel nicht mehr seinen Stempel aufdrücken.
Emil Forsberg (bis 45.) - Note: 4,0
Der Schwede hatte im Spiel des Tabellenführers vor der Pause ein paar gute Einfälle mit dem Leder. Doch auch seine Aktionen verpufften meist schon 30 Meter vor dem Tor. Setzte in der gegnerischen Hälfte jedoch stets engagiert nach und gewann so immerhin gelegentlich zweite Bälle. Dennoch: Forsberg war lange nicht so gut wie zuletzt.
Christopher Nkunku (ab 46.) - Note: 3,0
Kam nach der Pause für Forsberg in die Partie. Agierte am Ball mitunter sehr mutig und ging selbst gegen mehrere Gegenspieler ins Dribbling. Unterm Strich kam aber zu wenig dabei herum.
ANGRIFF: Timo Werner - Note: 1,5
Hatte vor der Pause kaum Aktionen am Ball und verzeichnete seine einzige Chance nach einer Standardsituation (45.). Bewies dann jedoch einmal mehr seine Qualitäten als Goalgetter: Nutzte einen Bürki-Fehler nach der Pause zum Anschlusstreffer (46.), markierte kurz darauf nach einer weiteren Einladung das 2:2 (54.).
Yussuf Poulsen (bis 62.) - Note: 3,5
Bekam ähnlich wie Werner nur wenige verwertbare Zuspiele von den Kollegen. Ließ sich davon aber nie unterkriegen und erarbeitete sich mit der Zeit selbstständig einige Möglichkeiten (31., 45.). Unterstützte seine Kollegen aus dem Mittelfeld nach Kräften und verfolgte seine Gegenspieler immer engagiert.
Patrik Schick (ab 62.) - Note: 2,0
Nach einer Stunde sollte der Tscheche für mehr Torgefahr bei den Roten Bullen sorgen. Der Plan ging voll auf: Schick erkämpfte viele Bälle im Mittelfeld und markierte in der Schlussphase in bester Mittelstürmer-Manier den Ausgleich (78.).