FC Bayern vs. BVB: Head-to-Head vor dem Spitzenspiel
23 Bilder
FC Bayern vs. BVB: Head-to-Head vor dem Spitzenspiel
Am Samstag trifft der FC Bayern München im vermeintlich vorentscheidenden Duell um die Meisterschaft auf Borussia Dortmund. Vor dem Bundesliga-Kracher vergleichen wir die Stars beider Teams im direkten Duell Mann gegen Mann. Wie eng wird das Duell FC Bayern vs. BVB? Welches Team hat die Nase vorn?
TOR: Manuel Neuer vs Roman Bürki
Nach einigen Patzern in der Hinrunde schien sich Bayern-Kapitän Manuel Neuer zwischenzeitlich stabilisiert zu haben. Doch ein erneuter Fehler beim Treffer zum 0:1 gegen den FC Liverpool leitete das Champions-League-Aus der Münchner ein. Unterm Strich ist die Saison des Nationalkeepers eine durchwachsene.
Manuel Neuer vs Roman Bürki
Ganz anders beim Schweizer Schlussmann des BVB: Bürki legt die beste Spielzeit seiner Karriere hin, daran kann auch ein dicker Bock im Spiel bei Hertha BSC (3:2) Mitte März nichts ändern. In der momentanen Verfassung ist Bürki der bessere Torhüter im Vergleich zu Neuer. FC Bayern vs. BVB 0:1
ABWEHR: Joshua Kimmich vs. Marius Wolf
Nach vorne ist der DFB-Star eine Macht, 13 Assists bedeuten Platz zwei in der Rangliste der besten Bundesliga-Vorbereiter. Dafür schleichen sich bei beim 24-Jährigen im Rückwärtsgang immer wieder Fehler ein. Dennoch ist Kimmich einer der absoluten Leistungsträger und inzwischen sogar Führungsspieler beim FC Bayern.
Joshua Kimmich vs. Marius Wolf
Geholt wurde Wolf im Sommer als offensiver Flügelstürmer. Auf seiner vermeintlichen Paradeposition ist die Konkurrenz im Dortmunder Kader aber zu groß. So schulte Trainer Lucien Favre den Ex-Frankfurter zum Rechtsverteidiger um, zu einem passablen noch dazu. Für einen Sieg gegen Kimmich im Head-to-Head reicht es aber nicht. FC Bayern vs. BVB 1:1
Niklas Süle vs. Manuel Akanji
Unter Niko Kovac ist Süle im Gegensatz zu den immer noch deutlich prominenteren Kollegen Hummels und Boateng als Abwehrchef gesetzt. Der 23 Jahre alte Nationalspieler zahlt das Vertrauen mit überwiegend sehr ordentlichen Leistungen zurück. Gegen Heidenheim im Pokal erwies er seinem Team mit dem frühen Platzverweis zuletzt aber einen Bärendienst.
Niklas Süle vs. Manuel Akanji
Wie Süle beim FC Bayern ist auch Akanji auf Dortmunder Seite ohne Wenn und Aber als Abwehrchef gesetzt. Zweikampfstark, versiert im Spielaufbau und ein echter Anführer: Der Schweizer bringt alles mit, um diese Position ausfüllen zu können. Im Vergleich mit Süle holt der 23-Jährige ein Unentschieden. FC Bayern vs. BVB 2:2
Mats Hummels vs. Dan-Axel Zagadou
Mats Hummels ist eines der Gesichter der schwierigen Phase, durch die der FC Bayern aktuell geht. Im Verein ist der frühere Dortmunder nicht mehr 100-prozentig gesetzt, Bundestrainer Joachim Löw hat ihn aus dem DFB-Team aussortiert. Angesichts seiner nachlassenden sportlichen Leistungen ist diese Entwicklung zumindest keine große Sensation.
Mats Hummels vs. Dan-Axel Zagadou
Im Gegensatz zu Hummels' Entwicklung zeigt Zagadous Formkurve steil nach oben. Der 19-Jährige ist eine Bank in der Innenverteidigung des Tabellenführers, belegt in der Rangliste der besten Zweikämpfer der Liga unangefochten den Spitzenplatz. In der aktuellen Verfassung ist Zagadou höher einzuschätzen als Hummels. FC Bayern vs. BVB 2:3
David Alaba vs. Raphael Guerreiro
Seinen einstigen Status als bester Linksverteidiger der Welt hat der Österreicher längst eingebüßt. Nichtsdestotrotz gehört Alaba in der Bundesliga natürlich nach wie vor zu den Besten seiner Zunft. Beim FC Bayern hat der 26-Jährige seit Jahren keine ernsthafte Konkurrenz. Das ändert sich im Sommer, wenn der auch links einsetzbare Lucas Hernández kommt.
David Alaba vs. Raphael Guerreiro
Unter Favre ist der portugiesische Europameister zumeist auf dem linken Offensivflügel statt in der Abwehrkette gefragt. In München könnte sich das aufgrund der Dortmunder Personalnot links hinten ändern. Guerreiro ist sicherlich kein Sicherheitsrisiko, hat seine Stärken aber eindeutig im Vorwärtsgang. Alaba hat im direkten Vergleich die Nase leicht vorn. FC Bayern vs. BVB 3:3
MITTELFELD: Thiago vs. Axel Witsel
Der Spanier erhält unter Kovac auf der Sechs in der Regel den Vorzug vor Landsmann Javi Martínez, ist dort aber nicht über jeden Zweifel erhaben - vor allem, weil seine Defensivbemühungen nicht immer allerhöchsten Ansprüchen genügen. An nicht ganz so guten Tagen bekommt Thiago zudem den Schlendrian nicht aus seinem Spiel.
Thiago vs. Axel Witsel
Witsel kam vor der Saison für 20 Millionen Euro aus China - eindeutig der Königstransfer des BVB. Der Belgier avancierte in Windeseile zum Fixpunkt in der Schaltzentrale, ist defensiv wie offensiv eine Bank. Obwohl seine Formkurve seit dem Jahreswechsel leicht nach unten zeigt, gewinnt er das Duell mit Thiago. FC Bayern vs. BVB 3:4
Leon Goretzka vs. Thomas Delaney
Seit Jahresbeginn zeigt der ehemalige Schalker deutlich stabilere Leistungen als in der Hinrunde, ist endlich richtig angekommen in München und erzielte insgesamt schon fünf Pflichtspieltreffer. Kleiner Kritikpunkt: In den wichtigen Spielen ist der Nationalspieler zu häufig noch kein Faktor.
Leon Goretzka vs. Thomas Delaney
Als eine Art "Aggressive Leader" lotste der BVB den dänischen Nationalspieler von Werder Bremen ins Ruhrgebiet. Diese Rolle führt Delaney mit Bravour aus. Zudem erzielte der 27-Jährige im Derby auf Schalke und bei Hertha BSC wichtige Treffer. Für einen Sieg im Duell mit Goretzka reicht es dennoch ganz knapp nicht. FC Bayern vs. BVB 4:4
James Rodríguez vs. Marco Reus
Kaum ein anderer Spieler tauchte beim FC Bayern in dieser Saison so häufig in den Schlagzeilen auf wie die Leihgabe von Real Madrid. Meistens waren diese negativ. Zoff mit Kovac, ein Handschlag-Eklat mit Salihamidzic, ständige Gerüchte um seine Zukunft: James sorgte für viel Unruhe. Sportlich gesehen ist der Kolumbianer an guten Tagen ein Weltklasse-Spieler, an schlechten aber nur Mitläufer.
James Rodríguez vs. Marco Reus
Dortmunds Kapitän dagegen ist DAS Gesicht des Aufschwungs beim BVB. Reus ist absoluter Leistungsträger, Führungskraft und Identifikationsfigur in Personalunion. Im direkten Duell sieht James nur die Hacken des deutschen Nationalspielers. FC Bayern vs. BVB 4:5
Serge Gnabry vs. Jadon Sancho
Nicht viele hätten damit gerechnet, dass Gnabry nach seiner Rückkehr aus Hoffenheim sofort einschlägt beim FC Bayern. Doch der Offensivspieler gehört zu den wenigen Lichtblicken bei den Münchnern in dieser Saison. In der Bundesliga stehen inzwischen immerhin elf Scorerpunkte in seiner Statistik.
Serge Gnabry vs. Jadon Sancho
Angesichts der Ausbeute seines Bayern-Pendants auf dem rechten Offensivflügel kann Sancho nur müde lächeln. 24 Scorerpunkte (8 Treffer, 16 (!) Assists) hat das 19-jährige englische Juwel inzwischen auf dem Konto. Bei allem Lob für Gnabry: Sancho ist noch einmal eine Klasse über dem Münchner. FC Bayern vs. BVB 4:6
Kingsley Coman vs. Jacob Bruun Larsen
Nahezu die gesamte Hinrunde verpasst Coman (mal wieder) wegen einer Verletzung, kam danach schnell wieder in Form. Dem Franzosen fehlen zwar noch einige Schritte hin zur absoluten Weltklasse, die Zukunft in München gehört aber zweifellos ihm. Ist er fit, gehört er regelmäßig zu den besten Akteuren in Reihen des Rekordmeisters.
Kingsley Coman vs. Jacob Bruun Larsen
Bruun Larsen genießt beim BVB größte Wertschätzung, durchlief nach einigen starken Auftritten in der Hinrunde aber in den letzten Monaten ein kleines Tal. Der junge Däne darf deswegen in München nur aufgrund der zahlreichen Dortmunder Ausfälle auf einen Startelf-Einsatz hoffen. Bruun Larsen kann Coman nicht das Wasser reichen. FC Bayern vs. BVB 5:6
ANGRIFF: Robert Lewandowski vs. Paco Alcácer
38 Pflichtspiele, 33 Treffer: Die Statistik des Stürmer-Stars in dieser Saison liest sich wieder einmal herausragend. Lewandowski ist beim FC Bayern inzwischen zum dritten Kapitän aufgestiegen, hat sich besser als in den letzten Jahren ins Team integriert. Gegen den BVB trifft der Pole ohnehin gern, erzielte 14 Tore in 16 Duellen mit seinem Ex-Klub.
Robert Lewandowski vs. Paco Alcácer
Seinem wahnwitzigen Start beim BVB ließ Alcácer zwischenzeitlich eine längere Durststrecke folgen. In den letzten drei Bundesligaspielen knipste der Spanier dann aber wieder viermal. Sein Doppelpack gegen den VfL Wolfsburg könnte in der Endabrechnung noch sehr wichtig werden. Dennoch: Lewandowski ist der komplettere Stürmer. FC Bayern vs. BVB 6:6