Suche Heute Live

Major League Soccer
Fußball
(M)

«
  • Top 11: Die größten Fußball-Stars in den USA

    12 Bilder
  • Star-Alarm! Die größten Spieler in den USA

    Star-Alarm! Die größten Spieler in den USA

    Der König und der Kaiser brachten den Fußball in den USA überhaupt erst auf die Landkarte. Pelé und Franz Beckenbauer wechselten in den Siebzigern nach Amerika. Wir schauen auf die größten US-Transfers. Unsere Startelf stellt sich dabei in alter Tischfußball-Formation auf: 2-5-3.
  • TOR: Walter Zenga (New England Revolution, 1997-1999)

    TOR: Walter Zenga (New England Revolution, 1997-1999)

    Der dreimalige Welttorhüter (1989 bis 1991) wechselte zum Ende seiner Karriere in die USA, hütete in 47 Spielen den Kasten von New England Revolution. Danach hängte Zenga - Spitzname: "uomo ragno" (Spiderman) - die Torwart-Handschuhe an den Nagel.
  • ABWEHR: Franz Beckenbauer (New York Cosmos, 1977-1980/1983)

    ABWEHR: Franz Beckenbauer (New York Cosmos, 1977-1980/1983)

    Mit dem FC Bayern und der Nationalelf hatte der "Kaiser" in den 1970ern alles gewonnen - also setzte er in die USA über. An der Seite von Pelé gewann Beckenbauer '77, '78 und '80 die Meisterschaft der North American Soccer League und wurde - Donnerwetter! - in die National Soccer Hall of Fame aufgenommen.
  • ABWEHR: Lothar Matthäus (New York Metro Stars, 2000)

    ABWEHR: Lothar Matthäus (New York Metro Stars, 2000)

    Matthäus brüllte im Jahr 2000 nach Ende seiner Bundesliga-Karriere für die New York Metro Stars - und das nicht ohne Erfolg. Der Weltmeister von 1990 gewann mit den Metro Stars den Pokal und erreichte mit dem Teams das Halbfinale in den MLS-Playoffs.
  • MITTELFELD: Johann Cruyff (Los Angeles Aztecs/Washington Diplomats 1979-1981)

    MITTELFELD: Johann Cruyff (Los Angeles Aztecs/Washington Diplomats 1979-1981)

    Der niederländische Mittelfeld-Regisseur folgte Beckenbauer und Pelé in die damals als "Operettenliga" verschriene US-Liga, wo er sogleich zum Spieler des Jahres gekürt wurde.
  • MITTELFELD: Kaká (Orlando City, 2015-2017)

    MITTELFELD: Kaká (Orlando City, 2015-2017)

    Der Weltfußballer von 2007 brach nach Stationen in Europa (Real Madrid, AC Mailand) und Brasilien zu seinem letzten Fußball-Abenteuer gen USA auf. Bei Orlando City kassierte er ein fürstliches Jahresgehalt von mehr als fünf Millionen Euro.
  • MITTELFELD: David Beckham (Los Angeles Galaxy, 2007-2012)

    MITTELFELD: David Beckham (Los Angeles Galaxy, 2007-2012)

    Der britische Megastar und Freistoß-Spezialist löste in den USA einen mittleren Fußball-Hype aus, spielte von 2007 bis 2012 für Los Angeles Galaxy. In seiner fünften und letzten Saison gewann Beckham mit L.A. die Meisterschaft. Danach ging's zurück nach Europa, heute ist "Becks" Mitbesitzer von Inter Miami.
  • MITTELFELD: Wayne Rooney (D.C. United, 2018/19)

    MITTELFELD: Wayne Rooney (D.C. United, 2018/19)

    Der bullige Angreifer spielte zwei Jahre für den Hauptstadtklub D.C. United, machte in 48 Spielen 23 Tore. Rooney erreichte mit dem Team die Playoffs, wo aber schon in Runde eins im Elferschießen Schluss war. Ganz Engländer verschoss Rooney.
  • MITTELFELD: Bastian Schweinsteiger (Chicago Fire, 2017-2019)

    MITTELFELD: Bastian Schweinsteiger (Chicago Fire, 2017-2019)

    Der Rio-Held von 2014 wurde nach seinem Abgang vom FC Bayern bei Manchester United nicht glücklich. Schweinsteiger wechselte in die USA und spielte noch zwei Jahre für Chicago Fire, in seiner finalen Saison wurde er sogar als Innenverteidiger eingesetzt.
  • ANGRIFF: Gerd Müller (Fort Lauderdale Strikers/Smith Brothers Lounge, 1979-1982)

    ANGRIFF: Gerd Müller (Fort Lauderdale Strikers/Smith Brothers Lounge, 1979-1982)

    Der "Bomber der Nation" ließ seine Karriere in den USA ausklingen, wo er auf seinen Kumpel Franz Beckenbauer traf. Müller knipste auch jenseits des Großen Teichs, wurde in den USA aber nicht glücklich, sondern verfiel dem Alkohol. Er kehrte nach Deutschland zurück und fand als Jugendtrainer der Bayern wieder eine Aufgabe.
  • ANGRIFF: Zlatan Ibrahimovic (Los Angeles Galaxy, 2018-2019)

    ANGRIFF: Zlatan Ibrahimovic (Los Angeles Galaxy, 2018-2019)

    "King James" hatte L.A. schon, 2018 kam dann noch "Gott" dazu. Ibrahimovic netzte in den USA nach Belieben (53 Buden in 58 Spielen), gewann mit den Galaxy aber keinen Titel - seine einzige titellose Station als Profi.
  • ANGRIFF: Lionel Messi (Inter Miami, seit 2023)

    ANGRIFF: Lionel Messi (Inter Miami, seit 2023)

    Lionel Messi hat mit dem WM-Triumph 2022 alles gewonnen. Bei Paris Saint-Germain war es für den Argentinier nicht so dolle, da überzeugten ihn Beckham und Co. von einem Wechsel nach Florida. Für 60 Millionen Euro im Jahr soll Messi jetzt die MLS rocken.
»