FC Bayern vs. Greuther Fürth: Noten und Einzelkritik
32 Bilder
FC Bayern vs. Greuther Fürth: Noten und Einzelkritik
Am Sonntagnachmittag empfing der FC Bayern in der Bundesliga Greuther Fürth zum bayrisch-fränkischen Duell. Nach dem 1:1 in Salzburg unter der Woche tat sich die Elf von Julian Nagelsmann lange schwer, gewann aber am Ende standesgemäß mit 4:1. Alle Akteure in der Einzelkritik:
FC Bayern - TOR: Sven Ulreich - Note: 3,0
Agierte beim Herauskommen nicht so sicher wie man es von Neuer gewohnt ist. Ermöglichte so die Top-Chance für Leweling, war auf der Linie dann aber zu Stelle (12.). Später mit einer weiteren guten Tat gegen den Angreifer (27.). Beim abgefälschten Gegentreffer komplett ohne Chance.
ABWEHR: Benjamin Pavard - Note: 3,5
Wurde von den Kollegen nach schlechten Pässen mehrfach angefaucht und hatte in der Offensive lediglich vor dem 4:1 einen Geistesblitz. Ließ sich bei den Kontern dann mitunter zu sehr locken und gab die Seite so preis. Die Absprache mit Upamecano klappte ebenfalls nicht immer.
Dayot Upamecano - Note: 2,5
Hielt die heiße Zone im Strafraum über weite Strecken dicht. Sah auch in den direkten Duelle besser aus als Kollege Hernández. Leitete das 1:1 nach der Pause mit einem genialen Zuspiel ein. Leistete sich trotzdem punktuell Unkonzentriertheiten.
Lucas Hernández (bis 53.) - Note: 4,0
Verteidigte nach vorne streckenweise umsichtig, streute allerdings wiederholt größere Fehler ein. Ließ sich von Leweling abzocken (12.), im Passspiel ebenfalls mit leichtsinnigen Momenten. Strahlte nie die letzte Sicherheit aus.
Niklas Süle (ab 53.) - Note: 2,5
Wackelte in den ersten Szenen gehörig und ließ sich von Nielsen klar verschaukeln. Fing sich danach und agierte mit Ball sehr kreativ. Nach Ecke noch Vorlagengeber für das 3:1 (83.). Daneben mit weiteren tollen Szenen am Ball.
Omar Richards (bis 45.) - Note: 3,5
Kam in den ersten Minuten gut in die Partie und zeigte sich mit Laufwegen abseits des Balles. Konnte mit dem Leder aber lange kaum Impulse setzen. Spielte viel quer, wurde von den Mitspieler in manchen Spielabschnitten auch nicht sonderlich gesucht.
Eric Maxim Choupo-Moting (ab 46.) - Note: 2,0
Rückte nach der Pause als zweiter Stoßstürmer in die Spitze. War direkt am Ausgleichstreffer beteiligt. Hielt auch in der Folge ein gutes Niveau und bot weiterhin gute Szenen an. Belohnte sich in der Nachspielezeit für einen engagierten Auftritt (90.).
MITTELFELD: Joshua Kimmich - Note: 2,5
Bekam seine Passsicherheit im ersten Durchgang nicht in jeder Spielphase auf den Rasen. Gerade im letzten Drittel waren seine gefürchteten Flugbälle nur selten zu sehen. War dafür in der Rückwärtsbewegung einer der besten Münchner und wortgewaltiger Anführer.
Marcel Sabitzer (bis 87.) - Note: 3,0
Sammelte viele Aktionen am Ball und versprühte viel Tatendrang. Hatte gerade nach dem Wechsel ins zentrale Mittelfeld einige richtig gute Momente am Ball. Leistete sich in der Mauer vor dem 0:1 allerdings den folgenschweren Fehler und lenkte den Ball unhaltbar ins eigene Tor (42.). Baute mit der Zeit etwas ab.
Marc Roca (ab 87.) - ohne Bewertung
Konnte sich in den letzten Minuten nicht mehr nennenswert empfehlen.
Corentin Tolisso (bis 25.) - Note: 3,0
Bewegte sich eifrig durchs Mittelfeld und suchte ständig seine Chance. Mit gesunder Härte gegen den Ball auch in der Rückwärtsbewegung ein Faktor. Verletzte sich dann aber schon früh am hinteren Oberschenkel. Musste mit Verdacht auf Muskelfaserriss raus.
Serge Gnabry (ab 25.) - Note: 2,0
Suchte nach der frühen Einwechslung direkt sein Glück in den Eins-gegen-eins-Duelle. Riss sich dort immer wieder los und spielte Itter oftmals schwindelig. Legte den Ausgleich mit einer starken Aktion auf (46.), vor dem 4:1 erneut mit viel Übersicht (90.).
Thomas Müller - Note: 4,0
Spielte die ersten Angriffe fast alle deutlich zu kompliziert aus. Nahm sich zudem Zuspiele, die er besser für die Kollegen durchgelassen hätte. Kam dennoch zu einer der besten Chancen die Bayern (45.). Erzwang das Eigentor zum 2:1 (62.), machte aber insgesamt nicht sein bestes Spiel.
Leroy Sané (bis 87.) - Note: 4,5
Kam früh zu einer Top-Chance (8.), baute dann aber deutlich ab. Verlor viel zu viele Bälle und hatte nur eine gute Phase kurz nach der Pause. Seine Klasse blitzte zwar vereinzelt auf, in den Zweikämpfen aber fast immer geschlagen.
Paul Wanner (ab 87.) - ohne Bewertung
Sammelte kurz vor dem Ende noch ein paar Bundesliga-Minuten.
ANGRIFF: Robert Lewandowski - Note: 2,0
Holte sich die Bälle oftmals tief ab und schuf so Räume für die Mitspieler. Bekam selbst aber im ersten Durchgang nichts auf der Reihe und wirkte gefrustet. Kam mit frischem Mut aus der Pause. Traf mit dem ersten Ballkontakt zum Ausgleich (46.) und legte schließlich noch das 3:1 nach (83.).
Greuther Fürth - TOR: Andreas Linde - Note: 3,0
Wurde in seinem zweiten Bundesligaspiel viel beschäftigt. Hinterließ aber lange einen ruhigen Eindruck. Fing die ersten Schüsse sicher, beim Herauskommen später selbst bei schweren Bälle mit starken Aktionen. Alle Gegentore fielen aus kürzester Distanz im Fünfmeterraum. Zeigte gegen Müller derweil noch eine starke Parade (85.).
ABWEHR: Marco Meyerhöfer - Note: 3,5
Konnte eine ordentliche Bilanz in der Defensive vorweisen. Gewann die Mehrzahl seiner Duelle, wurde aber nur selten wirklich mit Tempo unter Druck gesetzt. Nahm in der Schlussphase sein Herz in die Hand, warf dann vorne alles rein.
Sebastian Griesbeck - Note: 4,0
Hielt das Zentrum sehr kompakt und machte gegen den Ball viel richtig. Immer wieder aber mit entscheidenden Schwachpunkten: Schaltete vor dem 1:1 viel zu früh ab, um auf Abseits zu plädieren. Hatte dann beim Eigentor zum 1:2 viel Pech (61.).
Nick Viergever - Note: 3,0
Verhinderte mit einer genialen Grätsche gegen Sané den frühen Rückstand (8.). Häufte danach noch weitere starke Ballgewinne an. Leistete sich am Ball indes ein paar Wackler, weil er das Leder zu lange hielt. In den direkten Duellen mit den schnellen Außenspielern der Bayern später mehrfach ausgespielt.
Luca Itter - Note: 5,0
Hatte gerade nach der Einwechslung von Gnabry seine Seite nur noch selten im Griff. Stand vor dem 1:1 ganz schlecht und kam dann nicht hinterher. Auch der zweite und vierte Gegentreffer fiel nach Stellungsfehlern über seine Seite. Großer Schwachpunkt in der Fürther Abwehr.
MITTELFELD: Max Christiansen - Note: 2,5
Fand nach kurzer Eingewöhnungszeit richtig gut in die Partie. Stopfte viele Löcher im Mittelfeld und half auch als zusätzlicher Innenverteidiger aus, wenn dies nötig war. Traf nach der Pause vorne noch einmal den Pfosten (67.). Kurz vor dem Ende schwanden langsam die Kräfte.
Paul Seguin (bis 69.) - Note: 3,5
Biss sich mit der Zeit in die Partie rein. Agierte druckvoll gegen die kreativen Bayern-Spieler im Mittelfeld und gab keinen Ball verloren. Unterband mit viel Laufbereitschaft etliche Angriffe des Gegners. Verlor mit der Zeit aber immer mehr den Zugriff.
Julian Green (ab 69.) - Note: 3,5
Feuerte gegen seinen Ex-Klub noch etliche Flanken in die Box, fand aber nur selten einen Abnehmer. Probierte aber alles.
Timothy Tillman - Note: 4,5
Verzeichnete auf der linken Seite gegen Pavard kleinere Erfolgserlebnisse. Oftmals endeten Umschaltaktionen aber auch mit schwachen Pässen von ihm. Zeigte gegen seinen Ex-Klub viel Einsatz, eine Passquote von nur knapp über 50 Prozent ist dennoch zu wenig.
Jeremy Dudziak (bis 21.) - Note: 4,0
War bemüht, durch direkte Ideen nach Ballgewinnen für schnelle Konter zu sorgen. Hatte dabei nicht konstant Erfolg. Verletzte sich nach Kollision am Bayern-Strafraum schon früh am Knie.
Havard Nielsen (ab 21.) - Note: 3,0
Musste für den verletzten Dudziak einspringen. Zeigte eine tolle Körpersprache und zwang die Bayern mit viel Einsatz wiederholt zu Fouls. Holte den Freistoß vor dem 1:0 heraus. Im zweiten Durchgang noch mit einem guten Abschluss (64.).
ANGRIFF: Branimir Hrgota (bis 69.) - Note: 4,0
Sollte als Zielspieler in der Offensive agieren, wurde aber über weite Strecken von der Bayern-Abwehr gut kontrolliert. Hatte nur wenige Spielanteile, erzwang mit seinem Freistoß dann allerdings den Führungstreffer für das Kleeblatt (42.).
Afimico Pululu (ab 69.) - Note: 3,5
Holte sich mit gelungenen Aktionen im Zehnerraum etwas Sicherheit. War in der Schlussoffensive einer der Aktivposten beim Kleeblatt. Abschlüsse ergaben sich nicht mehr.
Jamie Leweling (bis 62.) - Note: 4,0
Wurde im Umschaltspiel vielfach in der gegnerischen Hälfte bedient, war in diesen Momenten regelmäßig der gefährlichste Fürther. Muss aber an diesem Tag mindestes ein Tor machen: Kam nach Missverständnis von Hernández und Ulreich zu einer Hundertprozentigen. Ließ dort aber aus (12.), scheiterte später erneut an Ulreich (27.)
Maximilian Bauer (ab 62.) - Note: 4,5
Sollte für die letzte halbe Stunde die Defensive stabilisieren. Hatte vorne eine gute Chance per Kopf (72.). Hinten ging mit ihm aber die Ordnung flöten. Gerade in den direkten Duellen mehrfach zu spät. Holte sich dafür noch die Gelbe Karte ab.