Mario Götze und seine wechselhafte BVB-Karriere
12 Bilder
Mario Götze und der BVB
Mit dem Ende der Saison 2019/2020 endet für Mario Götze das Kapitel Borussia Dortmund endgültig, da sich beide Seiten nicht auf einen neuen Vertrag einigen konnten. Am Ende blicken beide Seiten auch auf eine wechselhafte Zeit zurück. Dem rasanten Aufstieg folgten zahlreiche Rückschläge ...
Götzes Stern geht auf
Im Alter von 17 Jahren und fünf Monaten feiert Mario Götze am 21. November 2009 sein Debüt in der Bundesliga. Sein damaliger Trainer und langjähriger Förderer Jürgen Klopp wechselt das BVB-Eigengewächs in der 88. Minute für Jakub Blaszczykowski gegen Mainz 05 ein. Es folgen vier weitere Einsätze im Oberhaus für den Youngster, der parallel für die U19 kickt. Der Stern geht langsam auf.
Der Durchbruch bei den Profis
In der Saison 2010/11 gelingt der Durchbruch. Gleich zu Beginn der Spielzeit schafft es der 1,76 Meter große Offensivspieler in die Startelf, gegen Stuttgart am 2. Spieltag feiert er seinen ersten Profi-Treffer. Am Ende sind es sechs Tore und zwölf Vorlagen in 33 Spielen. Damit ist er zweitbester Scorer der Borussia!
Erster Titel mit dem BVB
Garniert wird die Saison mit dem Gewinn der Meisterschaft. Mit Klopps Powerfußball hängt die Borussia die Konkurrenz aus Leverkusen und München ab, Götze und Co. lassen sich auf dem Borsigplatz anschließend feiern. Im Sommer 2011 wird bekannt, dass Arsenal den Youngster für 40 Millionen Euro verpflichten will, der damit zum damals teuersten deutschen Spieler überhaupt hätte werden können. Der BVB lehnt aber ab.
Double und Verletzungspech
Gleicher Ort, knappes Jahr später. Diesmal hat der BVB nicht nur die Meisterschale im Gepäck. Auch im DFB-Pokal sind die Schwarz-Gelben besser als die Konkurrenz. Bitter für Götze: Der Publikumsliebling feiert die Erfolge nur von der Bank aus. Aufgrund einer Schambeinentzündung fällt er praktisch die komplette Rückrunde aus, kann lediglich im Liga-Endspurt eingreifen.
Durchmarsch durch Europa
Der BVB beeindruckt ganz Europa, Götze ist mittendrin. In der Gruppenphase der Champions League übersteht die Klopp-Elf Gegner wie Real Madrid, ManCity und Ajax. Über Donetsk und Málaga geht es fürs Halbfinale erneut nach Madrid. Nach einer 4:1-Gala reicht ein 0:2 im Rückspiel, Dortmund steht nach 1997 erstmals wieder im Champions-League-Finale. Gegen die Bayern.
Publikumsliebling wird zur Hassfigur
Doch es brodelt hinter den Kulissen. Ein Wechsel zum FC Bayern steht im Raum, Götze kann dank Ausstiegsklausel für 37 Mio. Euro gehen. Bei den BVB-Fans ist er daher unten durch, schon Anfang Mai 2013 senden sie klare Botschaften an den Offensivstar. Pikant: Das Königsklassen-Finale gegen die Bayern verpasst er wegen eines Muskelfaserrisses. Der BVB verliert obendrein, Götze wird zur Hassfigur.
Die Rückkehr ins Ruhrgebiet
Drei Meisterschaften und zwei Pokalsiege später wagt sich Mario Götze, mittlerweile gefeierter Held des WM-Finals, im Sommer 2016 zurück zum BVB. Dortmund legt 22 Mio. Euro für den verlorenen Sohn hin, der sich in München nicht hat durchsetzen können. Von vielen Fans verschmäht, sind seine Autogramme dennoch heiß begehrt.
Reservist statt Protagonist
Die Rückkehr verläuft in sportlicher Hinsicht keineswegs wie gewünscht. In der Hinrunde 16/17 pendelt er zwischen Startelf und Bank und kann die großen Erwartungen nicht erfüllen. Im Februar 2017 wird bekannt, dass Götze unter einer Stoffwechselerkrankung leidet. Danach zieht sich der BVB-Star mehrere Monate aus der Öffentlichkeit zurück.
Wechselhafte BVB-Saison
Wieder genesen, will Mario Götze im Jahr darauf unter dem neuen Coach Peter Bosz angreifen. Von seiner einstigen Schnelligkeit ist aber nicht mehr viel zu sehen. Bosz setzt Götze daher im zentralen Mittelfeld ein. Nachdem der Niederländer seine Sachen packen muss, rückt Götze unter Nachfolger Peter Stöger erneut in die zweite Reihe. Am Gewinn des DFB-Pokals hat er keinen allzu großen Anteil.
Kurzzeitarbeiter und Paco-Ersatz
Von Neu-Trainer Lucien Favre wird er in der Saison 18/19 zunächst völlig außen vor gelassen, versauert gar wochenlang auf der Tribüne. Götzes Wiederauferstehung folgt am 7. Spieltag gegen Augsburg, als ihm ein wichtiger später Treffer nach Einwechslung gelingt. Wird dann eher zum Kurzzeitarbeiter und Ersatzspieler für Mittelstürmer Paco Alcácer. Kommt am Ende aber noch auf 26 Spiele und sieben Tore.
Der leise Abschied
Auch in seinem letzten Vertragsjahr beim BVB kann sich Götze nicht dauerhaft durchsetzen. Im Winter sind zahlreiche Wechsel-Gerüchte in Umlauf, Hertha BSC soll etwa um seine Dienste buhlen. Götze bleibt, kann sich dann in den Vertragsverhandlungen mit der Borussia aber nicht einigen. Ohne Fans im Stadion und ohne noch einmal gespielt zu haben, geht sein zweites Kapitel beim BVB daher eher geräuschlos zu Ende.