Suche Heute Live

Bundesliga
Fußball
(M)

«
  • FC Bayern vs. BVB: Stationen eines spannenden Titelrennens

    25 Bilder
  • Der Titelkampf zwischen Bayern und Dortmund

    Der Titelkampf zwischen Bayern und Dortmund

    In der 56. Spielzeit der Bundesliga lieferten sich der FC Bayern und Borussia Dortmund bis zum Schluss ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um die Schale. Neun Punkte betrug der Vorsprung des BVB auf den Rekordmeister zwischenzeitlich. Doch Dortmund gab diese tolle Ausgangslage nach dem Jahreswechsel auf desaströse Art und Weise her. Vor dem letzten Spieltag hoffte der BVB noch auf ein kleines Titel-Wunder, doch in München wollte man da nicht mitspielen. Der FC Bayern sicherte sich die 7. Meisterschaft in Folge
  • 1. Spieltag: FC Bayern München - TSG 1899 Hoffenheim 3:1 (1:0)

    1. Spieltag: FC Bayern München - TSG 1899 Hoffenheim 3:1 (1:0)

    Mit Ruhm bekleckert sich der Rekordmeister im Auftaktspiel der Saison nicht, dennoch darf Niko Kovac in seiner ersten Ligapartie als Coach des FC Bayern einen Heimsieg bejubeln. Thomas Müller, Robert Lewandowski und Arjen Robben bringen die Münchner gegen mutige Gäste auf Kurs. Ein hart erkämpfter Erfolg, der dem Selbstvertrauen der Hausherren einen Schub verleiht. Einziger Wermutstropfen: Kingsley Coman verletzt sich schwer und fällt monatelang aus.
  • 1. Spieltag: Borussia Dortmund - RB Leipzig 4:1 (3:1)

    1. Spieltag: Borussia Dortmund - RB Leipzig 4:1 (3:1)

    Nach 30 Sekunden sieht es so aus, als ob das Heimdebüt von Lucien Favre ein Euphoriekiller werden könnte. Gleich mit der ersten Chance geht Leipzig, ein hochgehandelter Konkurrent im Kampf um die Königsklasse, in Führung. Doch der BVB schüttelt sich kurz und dreht die Partie noch vor der Pause mit drei blitzsauberen Toren. Überragender Mann auf dem Platz: Neuzugang Axel Witsel. Am Ende feiert ganz Dortmund ein erstes Ausrufezeichen Richtung München.
  • 4. Spieltag: TSG 1899 Hoffenheim - Borussia Dortmund 1:1 (1:0)

    4. Spieltag: TSG 1899 Hoffenheim - Borussia Dortmund 1:1 (1:0)

    Ein Punkt für die Moral: Obwohl der BVB bei Angstgegner Hoffenheim nicht seinen besten Tag erwischt und lange Zeit einem Rückstand hinterherrennt, erzwingt er in der Schlussphase doch noch den Ausgleich - wohlgemerkt in Unterzahl. Eine Willensleistung mit Signalwirkung.
  • 6. Spieltag: Hertha BSC - FC Bayern München 2:0 (2:0)

    6. Spieltag: Hertha BSC - FC Bayern München 2:0 (2:0)

    Beim Gastspiel in der Hauptstadt treten erste Risse in der einstmals heilen Bayern-Welt zutage. Nachdem das 1:1-Unentschieden gegen Augsburg in der Vorwoche noch als ärgerlicher, aber verkraftbarer Schönheitsfehler betrachtet wurde, schrillen nach der schwachen Leistung in Berlin die Alarmglocken. Vorne ideenlos, hinten nachlässig - so kennt man den FC Bayern nicht. Zu allem Überfluss ist die Tabellenführung nach dem Spieltag futsch ...
  • 6. Spieltag: Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund 2:4 (2:0)

    6. Spieltag: Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund 2:4 (2:0)

    ... denn der BVB stellt seine Comebacker-Qualitäten erneut unter Beweis. Nach schwacher erster Hälfte samt 0:2-Rückstand haben die Borussen Glück, als der Innenpfosten in der 54. Minute die Vorentscheidung verhindert. Ein Weckruf für die Favre-Elf, die plötzlich aufdreht und binnen vier Minuten zum Ausgleich kommt. Die Gäste bleiben dran und belohnen sich spät: Super-Joker Paco Alcácer dreht das Spiel in der Schlussphase komplett und macht die Wachablösung an der Spitze perfekt.
  • 11. Spieltag: Borussia Dortmund - FC Bayern München 3:2 (0:1)

    11. Spieltag: Borussia Dortmund - FC Bayern München 3:2 (0:1)

    Duell der Giganten, Teil 1: Im spektakulärsten deutschen Clásico seit Jahren triumphiert der Spitzenreiter aus Dortmund. Zwei Mal gehen die Bayern durch Robert Lewandowski in Führung, zweimal kann der überragende Marco Reus ausgleichen. Am Ende sorgt einmal mehr Paco Alcácer für den Siegtreffer und einen Sieben-Punkte-Vorsprung der Borussia.
  • 12. Spieltag: FC Bayern München - Fortuna Düsseldorf 3:3 (2:1)

    12. Spieltag: FC Bayern München - Fortuna Düsseldorf 3:3 (2:1)

    Keine Frage, das denkwürdige 3:3 gegen den Aufsteiger ist der Tiefpunkt der Bayern-Saison. Trotz komfortabler Führung lassen sich die fahrigen Hausherren dreimal auskontern, Youngster Dodi Lukebakio bestraft das dilettantische Abwehrverhalten der Bayern eiskalt. Nach Schlusspfiff herrscht Weltuntergangsstimmung, die Tage von Niko Kovac scheinen bei neun Punkten Rückstand auf den BVB bereits gezählt. Aus heutiger Sicht ist dieser Tief- jedoch zugleich ein Wendepunkt für die Münchner.
  • 16. Spieltag: Fortuna Düsseldorf - Borussia Dortmund 2:1 (1:0)

    16. Spieltag: Fortuna Düsseldorf - Borussia Dortmund 2:1 (1:0)

    Ausgerechnet die Fortuna, in der Hinrunde lange Zeit Liga-Schlusslicht, wird auch für den BVB zum Stolperstein. Die bis dahin ungeschlagenen Westfalen patzen in der Englischen Woche - auch, weil ein gewisser Dodi Lukebakio erneut als Konter-Knipser glänzt. Laut Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge ist die Dortmunder Pleite "das entscheidende Spiel" auf dem Weg zurück nach oben: "Damit waren wir näher dran, danach kam der Glaube zurück", sagt er später.
  • 16. Spieltag: FC Bayern München - RB Leipzig 1:0 (0:0)

    16. Spieltag: FC Bayern München - RB Leipzig 1:0 (0:0)

    Tags darauf empfängt der FC Bayern die spielstarken Leipziger in der Allianz Arena. 83 Minuten rennen Lewandowski, Goretzka und Co. erfolglos an, ehe Oldie Franck Ribéry die Gastgeber doch noch erlöst. So nutzt der Rekordmeister den BVB-Ausrutscher und schöpft kurz vor der Winterpause neuen Mut im Kampf um den Titel.
  • 18. Spieltag: RB Leipzig - Borussia Dortmund 0:1 (0:1)

    18. Spieltag: RB Leipzig - Borussia Dortmund 0:1 (0:1)

    Zum Auftakt der Rückrunde steht der BVB gewaltig unter Druck. Nach Bayerns Auswärtssieg in Hoffenheim am Vorabend gastiert die Borussia in Leipzig. Allgemein wird die Begegnung als richtungsweisend eingestuft, schließlich wären der FCB im Falle einer Dortmunder Niederlage wieder in Schlagdistanz. Doch die Westfalen bleiben cool und fügen RB eine schmerzhafte Heimpleite zu. Wie bereits im Hinspiel überragt Axel Witsel als Torschütze und Antreiber.
  • 20. Spieltag: Bayer Leverkusen - FC Bayern München 3:1 (0:1)

    20. Spieltag: Bayer Leverkusen - FC Bayern München 3:1 (0:1)

    Im dritten Rückrundenspiel erlauben sich die Bayern einen kurzen Rückfall in alte Muster. Zunächst überlegen und in Führung, geben die Gäste die Partie mehr und mehr aus der Hand. Vom Trainerwechsel angestachelte Leverkusener bringen Mats Hummels und seine Nebenmänner mit ihrem Wahnsinns-Pressing aus dem Konzept. Bayern verliert, bleibt jedoch im Rennen, da der BVB in Frankfurt zeitgleich nicht über ein Unentschieden hinauskommt.
  • 21. Spieltag: Borussia Dortmund - TSG 1899 Hoffenheim 3:3 (2:0)

    21. Spieltag: Borussia Dortmund - TSG 1899 Hoffenheim 3:3 (2:0)

    Ein bitterer Nachmittag für den BVB, der sich wie die Bayern nach dem Düsseldorf-Spiel fühlen muss. Dabei läuft lange Zeit alles nach Plan: Nach einem starken ersten Durchgang samt Zwei-Tore-Führung erhöht Raphael Guerreiro inmitten einer Hoffenheimer Drangperiode auf 3:0. Dann das Unfassbare: Jadon Sancho verpasst das vierte Tor um Haaresbreite, im Gegenzug trifft Joker Ishak Belfodil und leitet so eine verrückte Aufholjagd ein. In zwölf Minuten verspielt Dortmund noch den sicher geglaubten Dreier - ein Schock, der Spuren hinterlässt.
  • 24. Spieltag: FC Augsburg - Borussia Dortmund 2:1 (1:0)

    24. Spieltag: FC Augsburg - Borussia Dortmund 2:1 (1:0)

    Der schwarzgelbe Schlendrian setzt sich fort: Ein seltsam lethargischer BVB lässt sich von Kellerkind Augsburg den Schneid abkaufen. Nach nur drei Siegen aus sieben Rückrundenspielen ist der Neun-Punkte-Vorsprung auf den FC Bayern endgültig aufgebraucht, nur das Torverhältnis hält die Favre-Elf noch auf dem Platz an der Sonne. Keeper Roman Bürki ist stinksauer: "Ich muss mich immer enorm zusammenreißen, dass ich niemandem den Kopf abreiße."
  • 25. Spieltag: FC Bayern München - VfL Wolfsburg 6:0 (2:0)

    25. Spieltag: FC Bayern München - VfL Wolfsburg 6:0 (2:0)

    Eine Woche nach dem Dortmunder Ausrutscher beendet der FC Bayern eine fünf Monate währende Leidenszeit und kehrt an die Spitze zurück. Die entfesselten Münchner schenken Wolfsburg ein halbes Dutzend Tore ein und schieben sich so am BVB vorbei. Dessen 3:1-Erfolg gegen den VfB Stuttgart reicht letztlich nicht, um Erster zu bleiben.
  • 27. Spieltag: SC Freiburg - FC Bayern München 1:1 (1:1)

    27. Spieltag: SC Freiburg - FC Bayern München 1:1 (1:1)

    Nach sechs Siegen in Serie bei einem Torverhältnis von 24:4 lässt der FC Bayern erstmals wieder Federn. Schlecht spielt der Rekordmeister in Freiburg nicht, betreibt jedoch Chancenwucher. Den BVB freut's: Dank eines Last-Minute-Doppelpacks von Paco Alcácer siegt Dortmund gegen Wolfsburg und erobert pünktlich vor dem deutschen Clásico Platz eins zurück.
  • 28. Spieltag: FC Bayern München - Borussia Dortmund 5:0 (4:0)

    28. Spieltag: FC Bayern München - Borussia Dortmund 5:0 (4:0)

    Duell der Giganten, Teil 2: Mit einer meisterlichen Gala rückt Bayern München die Machtverhältnisse im deutschen Fußball wieder zurecht. Im 100. Bundesliga-Duell mit dem BVB zeigt der Rekordmeister sein bestes Saisonspiel und nimmt den bisherigen Tabellenführer nach allen Regeln der Kunst auseinander. "Wir haben katastrophal gespielt, katastrophal verteidigt", gesteht ein konsternierter Marco Reus.
  • 30. Spieltag: SC Freiburg - Borussia Dortmund 0:4 (0:1)

    30. Spieltag: SC Freiburg - Borussia Dortmund 0:4 (0:1)

    Doch der BVB gibt sich noch nicht geschlagen, lässt dem Debakel in München zwei Siege folgen und wahrt so den Anschluss zum formstarken Primus. Ein Punkt und ein um 14 Treffer schlechteres Torverhältnis trennen Dortmund vier Spieltage vor Schluss vom FC Bayern.
  • 31. Spieltag: Borussia Dortmund - FC Schalke 2:4 (1:2)

    31. Spieltag: Borussia Dortmund - FC Schalke 2:4 (1:2)

    Schon einen Spieltag später hakt der BVB die Meisterschaft zunächst ab. "Der Titel ist verspielt", sagt Lucien Favre nach der demütigenden Niederlage im Revierderby. Hans-Joachim Watzke aber widerspricht dem Trainer und könnte womöglich Recht behalten ...
  • 31. Spieltag: 1. FC Nürnberg - FC Bayern München 1:1 (0:0)

    31. Spieltag: 1. FC Nürnberg - FC Bayern München 1:1 (0:0)

    Denn die Münchner können die Steilvorlage des BVB nicht ausnutzen, lassen ebenfalls wichtige Punkte beim Club liegen und bauen den Vorsprung auf die Dortmunder "nur" auf zwei Punkte aus. Im Schlussspurt bleibt es zunächst spannend ...
  • 32. Spieltag: Werder Bremen - Borussia Dortmund 2:2 (0:2)

    32. Spieltag: Werder Bremen - Borussia Dortmund 2:2 (0:2)

    ... Doch die Krise beim BVB spitzt sich weiter zu. Bei Werder Bremen am 32. Spieltag brechen die Dortmunder nach einer starken ersten Halbzeit ein, verspielen eine 2:0-Führung. Erst leistet sich Roman Bürki einen kapitalen Aussetzer, dann lädt Manuel Akanji die Bremer zum Ausgleichstreffer ein. Da der FC Bayern zuvor gegen Hannover 96 gewinnt, beträgt der Rückstand der Dortmunder nun vier Punkte. Damit ist die Meisterschaft wohl außer Reichweite.
  • 33. Spieltag: RB Leipzig - FC Bayern München 0:0 (0:0)

    33. Spieltag: RB Leipzig - FC Bayern München 0:0 (0:0)

    Weit gefehlt! Der Rekordmeister kommt im Topspiel gegen Leipzig nicht über ein Remis hinaus und verpasst somit die vorzeitige Meisterschaft. Für Aufsehen sorgt der Schiedsrichter, der einen Goretzka-Treffer nach mehreren Minuten zurücknimmt. Der Grund: Robert Lewandowski stand zuvor hauchzart im Abseits. Zeitgleich muss jedoch der BVB seine Hausaufgabe machen und gegen Düsseldorf gewinnen ...
  • 33. Spieltag: Borussia Dortmund - Fortuna Düsseldorf 3:2 (1:0)

    33. Spieltag: Borussia Dortmund - Fortuna Düsseldorf 3:2 (1:0)

    Drama pur: Pulisic bringt den BVB in Führung, dann patzt Ersatzkeeper Hitz und beschert F95 den Ausgleich. Delaney kann antworten, ehe Lukebakio einen Elfmeter neben das BVB-Tor setzt. Nachdem Götze in der 90. Minute das 3:1 erzielt, atmen die Dortmunder auf - zu früh! Denn Kownacki macht es wenig später wieder spannend. Die Borussia siegt letztlich und verkürzt den Abstand zu Bayern auf zwei Punkte. Damit bleibt es bis zum letzten Spieltag spannend.
  • 34. Spieltag: Borussia M'Gladbach - Borussia Dortmund 0:2 (0:1)

    34. Spieltag: Borussia M'Gladbach - Borussia Dortmund 0:2 (0:1)

    Nach einer schwierigen Anfangsphase bei den Fohlen erledigt der BVB letztlich souverän seine Hausaufgaben und gewinnt dank der Treffer von Jadon Sancho und Marco Reus mit 2:0 im Borussia -Park. Am Ende reichte der Sieg nicht aus, um den FC Bayern doch noch abzufangen und so bleibt dem BVB nach einer tollen Saison "nur" der Schulterklopfer dafür, die Bundesliga 2018/19 bis zum Schluss spannend gehalten zu haben.
  • 34. Spieltag: FC Bayern München - Eintracht Frankfurt 5:1

    34. Spieltag: FC Bayern München - Eintracht Frankfurt 5:1

    Denn der Rekordmeister stolperte nur ganz kurz: Nach schneller Führung kassierten die Münchner gegen die Eintracht in der 50. Minuten den Ausgleich, erstickten aber postwendend alle aufkommenden BVB-Hoffnungen im Keim: Innerhalb von 5 Minuten erhöhten Alaba und Renato Sanches auf 3:1. Bei ihrem letzten Ligaspiel für die Bayern setzten Franck Ribéry und Arjen Robben mit ihren beiden Treffern zum 5:1 Endstand der Meistersause die Kirsche auf. Der FC Bayern feiert die siebte Meisterschaft in Folge.
»