Das ist die Legenden-Elf des BVB
13 Bilder
Das ist die Legenden-Elf des BVB
Zahlreiche herausragende Spieler prägten die Vereinsgeschichte von Borussia Dortmund, führten den BVB zu Titeln und begeisterten die Fans der Schwarz-Gelben. Die Fußball-Experten in unserer Redaktion haben die Köpfe zusammengesteckt und die legendärste Elf (sowie den besten Trainer) der Dortmunder Vereinsgeschichte gewählt. Hier kommt die Auswahl zum Durchklicken:
TOR: Hans Tilkowski
Der gebürtige Dortmunder gehört zu den besten Torhütern, die der deutsche Fußball je hervorgebracht hat. Stand zwischen 1963 und 1967 beim BVB zwischen den Pfosten, trug in dieser Zeit maßgeblich zum Triumph im Europapokal der Pokalsieger (1966) und DFB-Pokal (1965) bei. Wurde im Jahr des Pokalterfolgs zudem als erster Torwart überhaupt zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt.
ABWEHR: Stefan Reuter
1992 wechselte der Weltmeister von 1990 zum BVB und stand bis zu seinem Karriere-Ende im Sommer 2004 in insgesamt 421 Pflichtspielen für die Schwarzgelben auf dem Platz. Gewann 1997 die Champions League mit Dortmund sowie 1995, 1996 und 2002 die Meisterschaft. Heute arbeitet Reuter als Manager beim FC Augsburg.
Jürgen Kohler
Als knallharter Innenverteidiger avancierte Kohler nach seinem Wechsel von Juventus zum BVB im Jahr 1995 zum Publikumsliebling, Spitzname "Fußballgott". Einer der besten seines Fachs war der Weltmeister von 1990 ohnehin. Deutscher Meister 1996, Champions-League-Sieger 1997: Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist eine absolute Vereinslegende.
Matthias Sammer
"Motzki" war Führungsspieler der legendären BVB-Mannschaft, die 1995 und 1996 die deutsche Meisterschaft sowie 1997 die Königsklasse gewann, auch wenn sein Verhältnis zu Trainer Ottmar Hitzfeld nicht immer als unproblematisch galt. Trug sich endgültig in die Dortmunder Annalen ein, als 2002 als Trainer noch einmal die Schale gewann.
Dédé
Wohl kein anderer Spieler in der Vereinsgeschichte wurde so tränenreich verabschiedet wie der brasilianische Linksverteidiger, als er den BVB im Sommer 2011 verließ. Dedé war 1998 aus seiner Heimat zu den Schwarzgelben gewechselt, gewann 2002 die Meisterschaft und blieb dem Klub danach in der dunklen Zeit der Fast-Pleite treu. Sein Abschiedsspiel 2015 fand vor der europäischen Rekordkulisse von 81.359 Zuschauern statt.
MITTELFELD: Michael Zorc
1978 wechselte "Susi" von seinem Heimatverein TuS Eving-Lindenhorst zum BVB. Blieb dem Revierklub während seiner gesamten Profi-Karriere als Spieler treu, gilt bis heute als einer der torgefährlichsten Mittelfeldspieler der Bundesligageschichte. Wechselte nach dem Laufbahn-Ende ins Management. An dem Wiederaufschwung des letzten Jahrzehnts und den zahlreichen Erfolgen seitdem war Zorc maßgeblich als Sportdirektor beteiligt.
Lars Ricken
"Ricken…, Lupfen jetzt! JAAAAAAAA!": Mit dem wohl legendärsten Tor der BVB-Geschichte im Champions-League-Finale 1997 gegen Juventus trug sich das Eigengewächs in die Vereinshistorie ein. Ricken rückte 1993 im zarten Alter von 17 Jahren in den Dortmunder Profi-Kader auf, bestritt 407 Partien für die Schwarz-Gelben. Arbeitet seit 2008 erfolgreich als Juniorenbereich der Borussia, seit 2021 ist er Direktor des Nachwuchsleistungszentrums.
Aki Schmidt
Der Mittelfeldspieler war in den 1950er und 60er Jahren einer der herausragenden Figuren beim BVB, blieb dem Klub auch nach dem Karriereende verbunden, unter anderem als Fanbeauftragter und Kassenwart. Bei seinem Tod im November 2016 würdigte BVB-Präsident Reinhard Rauball die Vereinsikone als "großartigen Borussen".
Andreas Möller
Zweimal (1988-1990, 1994-2000) spielte der Spielmacher für den BVB, bestritt dabei mehr als 300 Pflichtspiele für Dortmund. Seine Erfolge unter anderem: deutscher Meister 1995 und 1996 sowie Champions-League-Sieger 1997. Kaum geschmälert wird sein Legendstatus durch den Wechsel zu Erzrivale Schalke 04 im Jahr 2000.
ANGRIFF: Stephane Chapuisat
Der abseits des Platzes ruhige und bescheidene Schweizer Angreifer machte sich in acht Jahren BVB (1991-1999) einen Namen als eiskalter Killer vor dem Tor. Auch "Chappi" gewann mit den Dortmundern die Meisterschaften 1995 und 1996 sowie den Champions-League-Titel 1997.
Manfred Burgsmüller
Sieben Jahre zwischen 1976 und 1983 stürmte der gebürtige Essener für den BVB, ist mit 135 Treffern (in 224 Einsätzen) bis heute Dortmunds Bundesliga-Rekordtorschütze. Das sichert dem späteren American-Football-Kicker den letzten Platz in der legendärsten Elf der Schwarzgelben. Fehlt nur noch der Trainer ...
TRAINER: Jürgen Klopp
Als "Kloppo" 2008 den BVB übernahm, lag dieser aufgrund der Fast-Pleite wenige Jahre zuvor sportlich am Boden. Mit bescheidenen Mitteln formte der extrovertierte Coach ein europäisches Spitzenteam, gewann 2011 die Meisterschaft, 2012 das Double und zog 2013 ins Finale der Königsklasse ein. Legendär ist Klopp auch, weil ihm wie keinem anderen Trainer der Vereinsgeschichte die Fans zu Füßen lagen.