Das Stadionquiz
31 Bilder
Das Stadionquiz
Erkennen Sie diese 15 berühmten Fußballstadien nur anhand kleiner Details?
Berühmte Luftkissenfassade
Zum Einstieg was Leichtes! Na, wo steht das Fußballstadion mit dem auffälligen Kissendesign?
Allianz Arena, München
Natürlich in München! Das "Schlauchboot" steht seit 2005 in der bayrischen Landeshauptstadt und ist seit dem nicht mehr von der weltweiten Fußballkarte wegzudenken. Kapazität: 75.021 Plätze, Heimspielstätte des FC Bayern München.
Eigenwillige Dachkonstruktion
In diesem Stadion ist einer der erfolgreichsten europäischen Fußballklubs aller Zeiten zu Hause. Aber welcher ist es?
Amsterdam Arena
Nach seiner Eröffnung im Sommer 1996 zählte die Amsterdam Arena zu den modernsten Fußballstadien der Welt. Auch heutzutage ist die Arena inmitten der Millionenstadt mit seinem ausfahrbarem Dach und der auffallenden Stadionhülle noch ein echter Hingucker. Kapazität: 53.631 Plätze, Heimspielstätte von Ajax Amsterdam.
Einmalige Erscheinung
Ein bisschen Allianz Arena, ein bisschen Mosaikzimmer. Doch wo genau steht dieser Fußballtempel der besonderen Art?
Soccer City, Johannesburg
Na klar, in Johannesburg! Große Berühmtheit erlangte das FNB-Stadion, besser bekannt als Soccer City, während der Weltmeisterschaft 2010, als hier gleich acht Spiele ausgetragen wurden. Noch heute gilt es als "Herz des südafrikanischen Fußballs. Kapazität: 94.700 Plätze, Heimspielstätte der Kaizer Chiefs.
Berühmtes Stadionrund
Nein, es ist nicht das Berliner Olympiastadion! Ein Tipp: In diesem Wohnzimmer des Weltfußballs feierte die DFB-Elf einen ihrer größten Erfolge.
Estádio do Maracanã, Rio de Janeiro
Im Maracanã wurde Deutschland 2014 als erstes europäisches Team auf südamerikanischem Boden Weltmeister. Das Stadion gilt seit den Fünfzigerjahren als eines der berühmtesten Fußballarenen weltweit. Kapizität: 78.838 Plätze, Heimspielstätte von CR Flamengo und Fluminense FC.
Hervorstechender Bogen
Wie eine Art Heiligenschein ragt ein bis zu 133 Meter hoher Metallbogen in den Himmel. Aber auf Welches Stadion passt diese Konstruktion auf?
Wembleystadion, London
Ganz klar, in London! Das Wembleystadion ist das vielleicht berühmteste Fußballstadion weltweit, ist Austragungsort zahlreicher Großveranstaltungen, u.a. Länderspiele im Fußball und Rugby oder Musikveranstaltungen. Kapazität: 90.000 Plätze, Heimspielstätte der englischen Fußballnationalmannschaft.
Més que un club!
Der Bayer sagt "mia san mia", der Borusse "Echte Liebe"! Der Katalane hat sich hingegen das Motto "Mehr als ein Klub" auf die Fahnen und auf die Tribüne geschrieben. Um welchen Verein geht's?
Estadi Camp Nou, Barcelona
Das größte Fußballstadion Europas steht in Barcelona. Die heimischen Barça-Kicker gelten als erfolgreichstes Team des 21. Jahrhunderts, auch dank der einmaligen Heimspielatmosphäre. Kapazität: 99.354 Plätze, Heimspielstätte des FC Barcelona.
Immer wieder modernisiert
Auch dieses Stadion ist anhand seiner charakteristischen Dachkonstruktion gut zu erkennen - oder etwa nicht?
Signal Iduna Park, Dortmund
Der Signal Iduna Park zu Dortmund wurde in den letzten 40 Jahren schon mehrfach umgebaut und erweitert. Mittlerweile ist das einstige Westfalenstadion das größte in Deutschland und überzeugt mit der stimmungsvollsten Stehplatztribüne überhaupt. Kapazität: 81.360, Heimspielstätte von Borussia Dortmund.
Jahrzehntealte Stadionuhr
Der Kenner wird diese alte Stadionuhr sofort zuordnen können. Zu welchem Stadion gehört sie?
Olympiastadion, Berlin
Die Uhr ziert die linke Seite des berühmten Marathontors im Berliner Olympiastadion, welches bis heute erhalten ist. Erbaut wurde das Stadion für die Olympischen Spiele 1936 in der damaligen Reichshauptstadt. Kapazität: 74.649 Plätze, Heimspielstätte von Hertha BSC.
United Trinity
Die Fußballlegenden George Best, Denis Law und Sir Bobby Charlton bekamen ihre eigene Statue gegossen. Doch vor welchem Stadion steht sie?
Old Trafford Stadium, Manchester United
Vor dem Theatre of Dreams! Die Red Devils aus Manchester sind in der Ära unter Alex Ferguson zum englischen Rekordmeister geworden, kicken seit Ewigkeiten im Old Trafford. Das gezeigte Trio spielte schon in den Sechzigerjahren für ManUnited. Kapazität: 75.653 Plätze, Heimspielstätte von Manchester United.
Imposantes Bauwerk
Mitten in der Innenstadt erhebt sich dieses unübersehbare Bauwerk. Doch in welcher europäischen Millionenstadt befindet sich der Stadionkoloss?
Estadio Santiago Bernabéu, Madrid
Der spanische Rekordmeister Real Madrid ist im Estadio Santiago Bernabéu zu Hause. Seit 70 Jahren tanzt hier das Weiße Ballett. Das Stadion wurde schon mehrfach aus- und umgebaut. Kapazität: 81.044 Plätze, Heimspielstätte von Real Madrid.
Die offene Blüte
Selbst der Experte muss hier wohl ein bisschen überlegen. Das May Day Stadium ist tatsächlich das größte Stadion der Welt - doch wo steht es?
Rungnado May Day Stadium, Pjöngjang
Anlässlich der Weltfestspiele der Jugend und Studenten wurde in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang das "Stadion 1. Mai" im Jahre 1989 eröffnet. Dieses Bauwerk ist in jeder Hinsicht gigantisch. Kapazität: 114.000 Plätze, Heimspielstätte der Nordkoreanischen Nationalmannschaft.
Riesiger Zuschauerandrang
Die vielleicht euphorischsten Fußballfans überhaupt sorgen in diesem XXL-Stadion für eine Stimmung der Extraklasse. Doch wo befinden wir uns?
Estadio Azteca, Mexiko-Stadt
Das Aztekenstadion war unter anderem Schauplatz des Jahrhundertspiels zwischen Italien und Deutschland, welches die Italiener bei der WM 1970 für sich entschieden. Schon zwei WM-Finals wurden hier ausgetragen. Kapazität: 95.000 Plätze, Heimspielstätte des Club América und der Mexikanischen Fußballnationalmannschaft.
Stadion oder Turnhalle?
Diese Frage stellten sich die Bundesliga-Fans Anfang der 2000er-Jahre. Na, klingelt's schon?
Veltins Arena, Gelsenkirchen
In der Arena AufSchalke staunten die Fans nicht schlecht, als im Jahr 2001 das erste Stadion mit Schiebedach eröffnet wurde. Und auch der Rasen ist ausfahrbar. Neben Fußball wurde hier auch schon Handball, Biathlon oder Motorsport ausgetragen. Kapazität: 62.271, Heimspielstätte des FC Schalke 04.
Markante Flutlichtmasten
Welcher Bundesliga-Traditionsverein läuft unter dieser hervorstechenden Stadionbeleuchtung auf?
Weserstadion, Bremen
Im Bremer Weserstadion wird seit den Sechzigerjahren Bundesliga gespielt. Kapazität: 42.500 Plätze, Heimspielstätte des SV Werder Bremen.
Ein Vogelnest auf der Sommerwiese?
Wie idyllisch die Fußballwelt doch sein kann. Wo befinden wir uns auf diesem Bild?
Nationalstadion, Peking
Das Nationalstadion Peking war nicht nur Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 2008, es zählt nach wie vor zu den größten Sportarenen der Welt. Kapazität: 80.000 Zuschauer, genutzt als Mehrzweckarena für diverse Sportveranstaltungen.