Kaderplanung des FC Bayern: Wer kommt? Wer geht?
17 Bilder
Kaderplanung des FC Bayern: Wer kommt? Wer geht?
Nach einer titellosen Saison will der FC Bayern wieder angreifen. Auf dem Transfermarkt haben die Münchner daher bereits mehrfach zugeschlagen. Die Abgänge, Zugänge sowie die heißesten Transfer-Gerüchte rund um den Rekordmeister im Überblick:
Im Gespräch: Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Der Abwehrchef von Bayer Leverkusen ist die absolute Wunschlösung der Münchner. Mit dem Innenverteidiger soll sich der FC Bayern seit geraumer Zeit einig sein. Das Problem: Mit den Bossen der Werkself steht eine Einigung über eine Ablösesumme weiterhin aus. Als Schmerzgrenze in Leverkusen gelten 25 Millionen Euro plus fünf Millionen Euro in Bonuszahlungen.
Im Gespräch: Désiré Doué (Stade Rennes)
Désiré Doué von Stade Rennes soll in München die offensive Außenbahn verstärken. Auch PSG buhlt intensiv um die Dienste des 19-Jährigen. Nach den Olympischen Spielen will sich das Top-Talent zeitnah entscheiden. Im Raum stehen bis zu 60 Millionen Euro als mögliche Ablöse.
Zugang fix: Hiroki Ito (VfB Stuttgart)
Der Wechsel von Hiroki Ito vom VfB Stuttgart zum FC Bayern kam durchaus überraschend. Bei der Verpflichtung des japanischen Nationalspielers machten sich die Münchner eine Ausstiegsklausel zunutze. Diese belief sich laut "kicker" auf etwa 23 Millionen Euro. Das Problem: Der Japaner verletzte sich in einem Testspiel schwer am Fuß und fällt vorerst aus.
Zugang fix: Michael Olise (Crystal Palace)
53 Millionen Euro legte der FC Bayern für den französischen Olympia-Teilnehmer von Crystal Palace auf den Tisch. Der 22-Jährige soll zukünftig die offensive Außenbahn beleben. Im Werben um den Angreifer setzten sich die Münchner gegen Konkurrenten wie den FC Chelsea durch.
Zugang fix: João Palhinha (FC Fulham)
Mit einem Jahr Verspätung holte der Bundesligist den Portugiesen an die Säbener Straße. Für die "Holding Six" gaben die Bayern-Bosse knapp 50 Millionen Euro aus. Von dem 29-Jährigen erhofft man sich mehr Stabilität im Mittelfeld.
Zugang fix: Nestory Irankunda (Adelaide United)
Der 18-Jährige gehört zu den größten Nachwuchshoffnungen Australiens, wo Nestory Irankunda bereits zahlreiche Spiele in der ersten Liga absolvierte. In München wird er zunächst in der U23 zum Einsatz kommen. In der Vorbereitung deutete das Talent seine Qualität aber auch schon bei den Profis an.
Abgang möglich: Kingsley Coman
Der verletzungsanfällige Flügelflitzer steht auf der Streichliste und hat das Interesse zahlreicher Klubs geweckt. Der FC Barcelona, Manchester City und PSG werden gehandelt. Laut "Sky" kann sich der FC Bayern auch vorstellen, Coman per Leihe mit Kaufoption ziehen zu lassen.
Abgang möglich: Leon Goretzka
Laut "kicker" hat Leon Goretzka beim FC Bayern "praktisch keine Perspektive" mehr. Er müsse sich nun entscheiden, ob er seinen bis 2026 laufenden Vertrag erfüllt oder sich bis zum Ende der laufenden Transferperiode einen neuen Verein sucht. Fraglich ist, welche Vereine sich den 29-Jährigen leisten können (und wollen). Goretzkas Martkwert wird nach wie vor auf rund 30 Millionen Euro taxiert.
Abgang wahrscheinlich: Noussair Mazraoui
Den erhofften Durchbruch an der Säbener Straße hat Noussair Mazraoui nicht gepackt. Nach dem geplatzten Wechsel zu West Ham United steht er nun vor dem Schritt zu Manchester United. Eine Einigung zwischen allen Beteiligten steht wohl. Laut "Sky" zahlen die Red Devils 15 Millionen Euro plus Boni in Höhe von circa fünf Millionen Euro.
Abgang wahrscheinlich: Matthijs de Ligt
Seit geraumer Zeit deutet sich an, dass der Niederländer in der kommenden Saison nicht das Bayern-Trikot tragen wird. Wie Mazraoui zieht es wohl auch de Ligt zu Manchester United. Der FC Bayern kassiert angeblich 45 Millionen Euro für de Ligt. Fünf Millionen Euro können noch als Bonuszahlungen hinzukommen.
Abgang fix: Paul Wanner (FC Heidenheim)
Beim SV Elversberg hinterließ das Mittelfeld-Talent einen bleibenden Eindruck. Nun soll Wanner in Heidenheim in der Bundesliga die nächsten Schritte im Profifußball gehen. Zum potenziellen Teilnehmer der Conference League ist der Deutsch-Österreicher für die kommende Spielzeit ausgeliehen.
Abgang fix: Frans Krätzig (VfB Stuttgart)
Die vergangene Rückrunde konnte der deutsche Junioren-Nationalspieler bei Austria Wien durchaus überzeugen. Daher schlug der VfB Stuttgart zu, wo Krätzig in der kommenden Saison Spielpraxis in der Bundesliga und Champions League sammeln darf. Die Schwaben können den Bayern-Youngster dann fest verpflichten.
Abgang fix: Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Beim FC Bayern konnte sich der US-Amerikaner nicht durchsetzen. Bereits die vergangene Saison verbrachte der Offensivspieler bei der PSV Eindhoven, wo Tillman zu überzeugen wusste. Der niederländische Meister sicherte sich daher für 12 Millionen Euro die Dienste des 22-Jährigen.
Abgang fix: Bouna Sarr (Vereinslos)
Die Verpflichtung von Bouna Sarr im Oktober 2020 entpuppte sich als waschechter Transfer-Flop. Das Missverständnis endete mit dem auslaufenden Vertrag des Verteidigers am 30. Juni. Wo der 32-Jährige seine Karriere fortsetzen wird, ist noch unklar.
Abgang fix: Eric-Maxim Choupo-Moting (Vereinslos)
Ähnlich verhält es sich bei dem routinierten Angreifer, der ebenfalls seit Ende Juni auf Jobsuche ist. Zuletzt gab es Gerüchte um eine Rückkehr zu Mainz 05, die sich jedoch als nicht konkret herausstellten. Auch die Zukunft von Choupo-Moting ist offen.
Abgang fix: Bryan Zaragoza (CA Osasuna)
Im letzten Winter zogen die Münchner seinen Sommerwechsel vor, um auf die Verletzungskrise zu reagieren. Beim FC Bayern konnte sich Zaragoza bislang aber nicht aufdrängen. Deshalb wurde er für ein Jahr an den spanischen Klub CA Osasuna verliehen, der angeblich das volle Gehalt und eine kleine Leihgebühr bezahlt.