Niederlande vs. Deutschland: Die DFB-Akteure in der Einzelkritik
15 Bilder
Niederlande vs. Deutschland: Die DFB-Spieler in der Einzelkritik
Am Samstagabend traf die deutschen Fußball-Nationalmannschaft in der Nations League auf die Nachbarn aus den Niederlanden. Nach einer durchwachsenen Leistung ging die DFB-Elf in Amsterdam mit 0:3 unter. Die DFB-Akteure in der Einzelkritik:
TOR: Manuel Neuer - Note 4
Bekam nur wenige Möglichkeiten, sich auszuzeichnen, präsentierte sich dabei aber nicht durchweg souverän. Patzte vor dem 0:1 (30.), als er seine Torlinie verließ, aber nicht an den Ball kam. Auch bei Humphries Abschluss nicht ganz sicher (49.). In der Schlussphase beim zweiten (86.) und dritten (90.) Gegentreffer ohne Chance.
ABWEHR: Matthias Ginter - Note 4
Der Gladbacher leistete sich in der Viererkette immer wieder kleinere Leichtsinnsfehler, wie gleich zu Beginn bei seinem unüberlegten Kopfball in die Mitte (3.). Rettete jedoch einmal in höchster Not vor dem einschussbereiten Babel (34.) und verhinderte so das frühe 0:2. Seine wenigen Verstöße verpufften wirkungslos.
Jérôme Boateng - Note 5,5
Wirkte über weite Strecken nicht auf der Höhe. Ließ sich durch das Pressing der Niederländer vermehrt zu Abspielfehlern bewegen. Bewies überdies fehlende Spritzigkeit in der Defensivarbeit. Hintenraus auch verletzungsbedingt ein großer Unsicherheitsfaktor in der Defensive.
Mats Hummels - Note 4
Machte eine besserer Figur als Nebenmann Boateng, ohne dabei wirklich zu überzeugen. Zeigte sich im Stellungsspiel weniger fehleranfällig und auch im Zweikampf sicherer. Beim Gegentreffer zum 0:1 aber nicht unschuldig: Konnte weder Babel und van Dijk entscheidend stören (30.). Hatte in der zweiten Hälfte noch eine gute Chance per Kopf (53.).
Jonas Hector - Note 4,5
Der Kölner interpretierte seine Rolle deutlich offensiver als Ginter auf der anderen Seite und war an einigen guten Aktionen beteiligt (17., 52.). Wenn er hinten gefordert war, ließ er sich jedoch mehrfach von den Holländern düpieren. Verlor das entscheidende Kopfballduell vor dem 1:0 gegen Depay (30.) und ließ sich mehrfach überlaufen. Die späten Gegentreffer fielen beide über seine Abwehrseite.
MITTELFELD: Joshua Kimmich - Note 2,5
Holte sich die Bälle weit hinten ab und überzeugte mit einer guten Übersicht in der Spielverlagerung. Nutzte gelegentlich auch die Freiräume im Zentrum für eigene Dribblings. Auch in der Defensivarbeit über weite Strecken sicher. Arbeitet energisch nach hinten, ließ den Ball aber auch vereinzelt durchrutschen.
Toni Kroos - Note 4,5
Bewies nur phasenweise seine brillanten Fähigkeiten als Raumdeuter und Lenker im Mittelfeld. Konnte das Spiel nie wirklich prägen. Seine Standards besaßen nur bedingt Durchschlagskraft.
Emre Can (bis 57.) - Note 5
Agierte als Achter weit vorne, leitete aber nur eine einzige Aktion durch sein Dribbling mit ein (38.). Ansonsten über weite Strecken unsichtbar. Leistete sich zudem einige Ballverluste, die zu Gegenstößen führten und die Kollegen unter Druck setzen.
Leroy Sané (ab 57.) - Note 2,5
Kam nach einer knappen Stunde für Can und belebte die linke Seite sofort mit seinen Dribblings. Entwickelte viel Zug zum Tor und erarbeitete sich vielversprechende Abschlüsse (62., 64.). Ließ jedoch auch eine 100-prozentige-Chance liegen (65.).
Thomas Müller (bis 57.) - Note 3,5
Zu Beginn noch etwas unglücklich, entwickelte sich Müller zu einem Aktivposten im deutschen Spiel. Machte viele gute Wege und zeigte sich in gefährlichen Räume immer wieder anspielbar. Bei seinen Abschlüssen fehlte ihm zweimal das Glück (18., 38.).
Julian Draxler (ab 57.) - Note 5
Wurde zusammen mit Sané eingewechselt. Zeigte sich zunächst ebenfalls sehr couragiert, baute dann aber stark ab. Draxler agierte mehrfach zu eigensinnig und suchte unnötig den Abschluss. Verlor vor dem 0:2 den Ball im Mittelfeld (86.) und leitete so den Gegenstoß ein. Auch das 0:3 resultierte aus einem Ballverlust Draxlers.
ANGRIFF: Timo Werner - Note 3
Wieder ein glückloser Auftritt des Leipzigers. Spielte seine Schnelligkeit auf der linken Seite immer wieder aus und wurde von seinen Mitspieler auch mehrfach in Szene gesetzt. Im Abschluss fehlte ihm aber wieder einmal zu häufig die Durchschlagskraft (15., 48., 82., 89.).
Mark Uth (bis 68.) - Note 3,5
Engagiertes Länderspieldebüt des Schalkers. Uth setzte in der Sturmspitze stets gut nach und erzwang immer wieder Fehler der gegnerischen Abwehrspieler. Bekam mehrere Möglichkeiten zum Abschluss (19., 20., 42., 59.), konnte diese aber nicht verwerten.
Julian Brandt (ab 70.) - ohne Bewertung
Ersetzte in der Schlussphase Mark Uth, konnte bis auf einen Abschluss (78.) aber keine nennenswerte Offensivaktion mehr beisteuern.