Suche Heute Live

Bundesliga
Fußball
(M)

«
  • Schalke-Trikots im Wandel der Zeit

    27 Bilder
  • Schalke-Trikots im Wandel der Zeit

    Schalke-Trikots im Wandel der Zeit

    Königsblau ist auch 2022/2023 wieder an der Tagesordnung, das war allerdings nicht immer so. Ein Blick in die bunte Historie der Schalke-Trikots: Beginnen tun wir mit dem Leak des möglichen Heimtrikots für die kommende Spielzeit.
  • Leak zur Saison 2023/24: Bleibt "alles beim Alten"?

    Noch ist völlig unklar, in welcher Liga Schalke 04 in der kommenden Spielzeit an den Start geht. Laut "Footyheadlines.com" bleiben sich die Knappen in 2023/24 treu und gehen im gewohnten "Königsblau" auf den Rasen. Ob in Liga eins oder zwei, bleibt abzuwarten.
  • Saison 1957/58: Endspiel um die Deutsche Meisterschaft

    Saison 1957/58: Endspiel um die Deutsche Meisterschaft

    Das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, am 18. Mai 1958, gewinnen die Schalker um Willi Koslowski (r.). Die Arbeitskleidung der Kicker ist in schlichtem Blau gehalten. Lediglich die gestreiften Stutzen sind ein Novum.
  • Saison 1974/75: In Königsblau bergauf

    Saison 1974/75: In Königsblau bergauf

    Im Jahr der Weltmeisterschaft 1974 spielen Klaus Fichtel (l.) und Co. erstmals mit dem Schalke-Schriftzug auf der Brust. Kurzzeitig geht es wieder bergauf: 1977 gelingt sogar die Vizemeisterschaft.
  • Saison 1978/79: Weißer Unterbau

    Saison 1978/79: Weißer Unterbau

    1978 wagt das Design-Team erstmals eine Kombination aus blauen Trikots und weißem Unterbau. Die Bayern um Paul Breitner (l.) scheint das allerdings nicht zu beeindrucken.
  • Saison 1980/81: Keine weiße Weste

    Saison 1980/81: Keine weiße Weste

    Dann jedoch der endgültige Absturz des Vereins: 1981 verlieren die Knappen ihre weiße Weste erstmals seit 55 Jahren. Es folgt der schwere Gang in die Zweitklassigkeit.
  • Saison 1990/91: Wiederaufstieg in Schwarz-Weiß

    Saison 1990/91: Wiederaufstieg in Schwarz-Weiß

    1991 gelingt den Schalkern der finale Wiederaufstieg in die oberste deutsche Spielklasse. Ironischerweise tragen sie dabei Trikots, die komplett auf königsblaue Akzente verzichten.
  • Saison 1992/93: Gegen Fremdenfeindlichkeit

    Saison 1992/93: Gegen Fremdenfeindlichkeit

    Das mittlerweile wieder blaue Jersey ziert ein besonderer Spruch: Mit dem Satz "Mein Freund ist Ausländer" wirbt die Liga gegen Fremdenfeindlichkeit. Hier enteilt Steffen Freund (l.) seinem Gegenspieler Bruno Labbadia.
  • Saison 1996/97: Das weiße Ballett der Eurofighter

    Saison 1996/97: Das weiße Ballett der Eurofighter

    Ganz in weiß gekleidet gelingt Ingo Anderbrügge und Konsorten der größte Erfolg der Vereinsgeschichte. Im San Siro besiegen die "Eurofighter" Inter Mailand. Schalke ist UEFA-Cup-Sieger.
  • Saison 1997/98: Schwarze Elemente

    Saison 1997/98: Schwarze Elemente

    Nur ein Jahr später dominiert erstmals nicht Weiß oder Blau die Shirts, stattdessen laufen die Kumpel in schwarzen Trikots auf.
  • Saison 2000/01: Mit Tarnfarben zum Erfolg?

    Saison 2000/01: Mit Tarnfarben zum Erfolg?

    Gute Tarnung auf dem Rasen, das war wohl die Idee des Ausstatters. Schalke-Ikone Olaf Thon nimmt die Hilfe gerne an.
  • Saison 2003/04: Brasilianer in Signalfarben

    Saison 2003/04: Brasilianer in Signalfarben

    Pünktlich zur Ankunft des Brasilianers Ailton kleiden sich die Schalker in Signalfarben. Knallorange tourt die Mannschaft durch die Bundesliga.
  • Saison 2005/06: Die graue Maus

    Saison 2005/06: Die graue Maus

    Optisch ist Schalke 2005/06 die graue Maus in der Liga. Sportlich dagegen läuft es nicht schlecht. Am Ende landen Kevin Kurányi und Co. auf dem vierten Platz.
  • Saison 2006/07: Deutsche in Signalfarben

    Saison 2006/07: Deutsche in Signalfarben

    Drei Jahre nach dem ersten Versuch experimentieren die Knappen ein weiteres Mal mit knalligem Orange. Gerald Asamoah scheint damit keinerlei Probleme zu haben.
  • Saison 2008/09: Blaues Gemisch

    Saison 2008/09: Blaues Gemisch

    Im Jahr der Europameisterschaft 2008 rühren die Designer der Gelsenkirchener erstmals zwei Blautöne zusammen. In der Champions League ist gegen den FC Barcelona dennoch Endstation.
  • Saison 2010/11: Ein Kragen für Raúl

    Saison 2010/11: Ein Kragen für Raúl

    Im Sommer 2010 gelingt ein wahrer Transfercoup: Raúl González Blanco findet den Weg von Real Madrid zum Ruhrpottverein. Für den Spanier werfen sich die Schalker so richtig in Schale. Sogar einen Kragen hat das Trikot dieses Mal.
  • Saison 2011/12: Pokalfinale in Weinrot

    Saison 2011/12: Pokalfinale in Weinrot

    Am 21. März gewinnen Julian Draxler und Co. den DFB-Pokal. Im Finale sind die Knappen in weinrot gekleidet - es hilft: Der MSV Duisburg ist chancenlos.
  • Saison 2013/14: Schwarze Lätzchen

    Saison 2013/14: Schwarze Lätzchen

    2013 setzt der Revierklub wieder auf weiße Trikots. Der schwarze Ausschnitt um den Hals erinnert dezent an ein Essenslätzchen.
  • Saison 2016/17: Heimspiele im Gradienten

    Saison 2016/17: Heimspiele im Gradienten

    Heimspiele bestreiten die Gelsenkirchener um Guido Burgstaller in einem Gradienten. Von oben nach unten verläuft sich das königliche Blau in Schwarz.
  • Saison 2018/2019: Auswärts in königsgrau

    Saison 2018/2019: Auswärts in königsgrau

    Bei Auswärtsspielen sind die Knappen 2018/2019 öfter mal in grauen Shirts mit blauen Elementen zu sehen.
  • Saison 2018/2019: Zuhause mit Schlägel und Eisen

    Saison 2018/2019: Zuhause mit Schlägel und Eisen

    In das klassische Heimtrikot der Saison 2018/2019 sind Schlägel und Eisen integriert - aus der Ferne unscheinbar, aber aus der Nähe gut zu erkennen.
  • Saison 2018/2019: Sondertrikot

    Saison 2018/2019: Sondertrikot

    Ende 2018 schließt auch die letzte Zeche im Ruhrgebiet – Grund genug für den FC Schalke 04, den Bergbau zu würdigen und mit einem Sondertrikot feierlich zu verabschieden. Gegen Bayer Leverkusen laufen die Profis jeweils mit einem Zechennamen auf der Brust auf.
  • Saison 2019/2020: Auswärts in Weiß

    Saison 2019/2020: Auswärts in Weiß

    "From Darkness comes Light": So bewirbt der FC Schalke 04 das neue Auswärtstrikot der Saison 2019/20. An den Ärmeln greift Hersteller Umbro ein wenig Farbe auf, ansonsten ist die Arbeitskleidung weiß. (Bildquelle: Twitter Schalke 04)
  • Saison 2020/2021: Schalke geht's an den Kragen

    Saison 2020/2021: Schalke geht's an den Kragen

    An der Optik liegt es eher nicht, dass der FC Schalke in der Saison 2020/2021 sang- und klanglos als Tabellenletzter absteigt. Das blaue Jersey mit auffälligem weißem Kragen wird am Ende aus vielerlei Gründen nicht zum Verkaufsschlager.
  • Saison 2021/2022: Neues Design für die Mission Wiederaufstieg

    Mit diesem Heimtrikot geht der FC Schalke 04 die Mission Rückkehr in die Bundesliga an.
  • Saison 2021/2022: Neues Design für die Mission Wiederaufstieg

    In der Fremde gehen die Knappen 2021/22 mit etwas weniger Königsblau auf Punktejagd.
  • Saison 2022/2021: "Zusammen in Königsblau"

    Nach der Rückkehr ins deutsche Oberhaus läuft der FC Schalke 04 traditionell in Königsblau auf. Überraschend ist dagegen der Sponsor Vivawest, der nach der Trennung von Gazprom in der vergangenen Saison eingesprungen war. Eigentlich sollte das Wohnungsunternehmen in der Bundesliga eine kleinere Rolle übernehmen.
»