Damit verabschieden wir uns von einer spannenden Skisprungsaison der Frauen. Morgen beginnt um 15:30 Uhr der erste von drei Wettbewerben der Männer im Skifliegen. Wir sind dann wieder live dabei!
18:36
Österreich gewohnt stark
Nicht nur Eva Pinkelnig überzeugte heute, sondern auch ihre Teamkolleginnen können zufrieden sein. Jacqueline Seifriedsberger wird sechste und Lisa Eder kommt gleich danach. Marita Kraner konnte ihre Position halten und wird zehnte. Für Julia Mühlbacher ging es drei Plätze zurück auf die 14 und Chiara Kreuzer verbesserte sich um fünf Ränge und wird am Ende 20.
18:32
Deutschland kann nicht mithalten
Für das deutsche Team war das letzte Springen eines zum Vergessen. Schon nach dem ersten Durchgang war zu erkennen, dass heute nicht viel klappt. Beste DSV-Springerin wurde Selina Freitag auf Platz 15. Katharina Schmid wurde 21. und Agnes Reisch folgt gleich dahinter. Juliane Seyfarth beendet den Wettkampf auf Platz 24 und für Anna Rupprecht geht es ganze neun Plätze zurück auf die 29.
18:30
Pinkelnig triumphiert
Eva Pinkelnig setzt sich beim Saisonabschluss durch und stellt beim aller letzten Sprung des Winters mit 103,5 Metern sogar noch einen neuen Schanzenrekord auf. Auf Platz zwei folgt die Kanadierin Alexandra Loutitt und die Gewinnerin des Gesamtweltcups Nika Prevc beendet die Saison in ihrer Heimat auf dem dritten Platz.
Kann Eva Pinkelnig sich hier gegen Loutitt durchsetzen? Sie ist pünktlich am Schanzentisch und kommt schnell in ihr Flugsystem. Sie hebt sich das beste zum Schluss auf und landet erst nach 103,5 Metern und stellt damit sogar einen neuen Schanzenrekord auf!
Alexandria Loutitt ist hoch in der Luft und es geht weit für die Kanadierin. Bei ihrem Sprung auf 101,5 Meter kann sie zwar keinen Telemark mehr setzten, aber es reicht um sich an die Spitze zu setzen.
Es wird laut, denn Nika Prevc startet und zum Abschluss der Saison zeigt die Slowenin nochmal was in ihr steckt. Mit 97,5 Metern zeigt die beste Springerin des Winters hier ein tolle Leistung und übernimmt die Führung.
Jacqueline Seifriedsberger ist pünktlich am Tisch und muss im Flug nicht viel korrigieren. Die Österreicherin schafft es auf starke 97 Meter, was derzeit für Rang drei reicht.
Die letzte Norwegerin springt zu spät ab, ist aber sehr schnell in der Luft. Mit 95,5 Metern kommt Thea Minyan Bjørseth auf Platz zwei hinter der Japanerin.
Sara Takanashi hat nun weniger Aufwind, doch sie nimmt viel Tempo nach dem Absprung mit. Mit genau 100 Metern übernimmt die Japanerin hier die Führung vor Lisa Eder.
Heidi Dyhre Traaserud bekommt genauso viele Pluspunkte, schafft es aber auf 91,5 Meter und das reich nur ganz knapp nicht für die Führung und sie muss siech mit Rang zwei zufriedengeben.
Nur noch zehn Springerinnen stehen oben und Marita Kramer macht den Anfang. Die Österreicherin springt pünktlich ab schafft es so auf 91,5 Meter. Das bedeutet momentan Rang zwei.
Jenny Rautionaho hat nun die besten Bedingungen von allen und kann hier mit 93 Metern ein kleines Ausrufezeichen setzen. Damit setzt sich die Finnin an Position eins.
Selina Freitag ist nach dem Absprung leicht schief in der Flugphase, korrigiert das aber klasse. Ganze 94 Meter sind es am Ende und das reicht vorerst für die Führung.
Tina Erzar springt zu spät ab, kann aber viel Geschwindigkeit mit in den Sprung nehmen. Mit 91 Metern setzt sich die Slowenin an die Spitze des Feldes.
Anna Rupprecht verliert nach dem Absprung schnell an Höhe und kommt nur auf 85 Meter. Die Verhältnisse waren eigentlich gut, dennoch ist es nur Platz zehn.
Nozomi Maruyama muss sich etwas gedulden bevor sie runter darf. Es wird dunkel in Planica und Nebel kommt auf. Die Japanerin hat nur wenig Rückenwind und schafft es so auf 96 Meter. Damit übernimmt sie die Führung.
Kann Agnes Reisch hier noch ein paar Plätze gutmachen? Mit 89,5 Metern springt sie drei Meter weiter als in Durchgang und nimmt erstmal den Platz an der Spitze ein.
Katra Komar eröffnet das Finale aus Luke 17 und setzt mit 89 Metern die erste Bestmarke.
17:43
Gleich geht's weiter
Um 17:48 Uhr beginnt hier der Finaldurchgang.
17:42
Österreich in guter Form
Neben Eva Pinkelnig könne auch die restlichen ÖSV-Springerinnen überzeugen. Mit Jaqueline Seidfriedsberger auf der Vier, Lisa Eder auf der Sieben und Marita Kramer auf der Zehn, hat Österreich gleich vier Athletinnen unter den besten zehn. Julia Mühlbacher hat das mit Platz elf nur knapp verpasst und Chiara Kreuzer muss sich mit Rang 25 zufriedengeben.
17:40
Deutschland kann nicht mithalten
Das deutsche Team kommt beim Saisonabschluss nicht hinterher. Beste DSV-Springerin ist Selina Freitag auf Platz 14. Anna Rupprecht folgt auf Rang 19 und Katharina Schmid auf rang 21. Vervollständigt wird das Ergebnis von Juliane Seyfarth als 24. und Agnes Reisch als 26.
17:35
Pinkelnig vorne
Die Österreicherin führt nach dem ersten Durchgang, hat aber nur 1,5 Punkte Vorsprung auf die Zweitplatzierte Alexandra Loutitt. Die Siegerin des Gesamtweltcups Nika Prevc befindet sich mit Rang drei noch in Schlagdistanz und hat noch gute Chancen auf den Sieg.
Nun wird es laut, denn Nika Prevc startet vom Balken. Sie ist hoch in der Luft und muss nur wenig korrigieren. Ihre 96,5 Meter reichen aber nur für den dritten Platz.
Eva Pinkelnig ist die beste Österreicherin des Winters und hier zeigt sie einmal mehr, dass sie zur Weltspitze gehört. Nach 100,5 Metern setzt sie zur Landung an und ist die neue Führende.
Yuki Ito hat fast dieselben Bedingungen wie Loutitt, kommt aber nicht annähernd so weit. Technisch ist der Sprung sehr sauber und sie schafft es auf 91,5 Meter, was Rang elf bedeutet.
Bei Alexandria Loutitt ist der Wind nun fast eingeschlafen. Die Kanadierin jubelt im Auslauf, denn bei ihrem Sprung passt einfach alles und sie landet nach 100 Metern ohne Telemark. Trotzdem ist das die klare Führung.
Jacqueline Seifriedsberger hat nun nicht so viel Rückenwind wie die Konkurrenz. Sie springt hoch ab und zeigt mit 95,5 Metern den bisher weitesten Sprung. Das ist ist die Führung für die Österreicherin.
Josephine Pagnier kommt mit einem breiten V herunter und hat in der Luft zu kämpfen. Sie holt aber alles raus und kommt auf 91,5 Meter. Die Französin schiebt sich damit auf Platz sieben.
Im Training ging es für Sara Takanashi auf exakt 100 Meter. Hier kommt sie nicht an diese Weite heran und die Japanerin muss nach 92 Metern zur Landung ansetzen. Das ist Rang zwei für sie.
Kann Katharina Schmid im letzten Springen nochmal vorne angreifen? Sie springt pünktlich ab und auch der Flug sieht eigentlich gut aus, doch sie schüttelt mit dem Kopf, denn es geht nur auf 85 Meter und sie wird 13.
Bei Thea Minyan Bjørseth hat der Wind nun etwas nachgelassen. Sie springt zu spät ab, macht aber noch das Beste draus. Sie setzt nach 92,5 Metern zur Landung an ist die neue Führende.
Lisa Eder hat fast dieselben Verhältnisse wie Selina Freitag und macht es deutlich besser als die Deutsche. Sie kommt auf 93 Meter und übernimmt damit die Führung.
Selina Freitag hat fast den schlechtesten Wind von allen und muss im Flug viel arbeiten. Es reicht noch für 89 Meter und damit schiebt sie sich auf Rang drei.
Nun kommt mit Anna Rupprecht die nächste Deutsche. Auch sie hat Rückenwind, kommt damit aber ganz gut zurecht. Mit 89 Metern landet sie vorerst auf dem vierten Platz.
Katra Komar hat nun den besten Wind von allen, kann das aber nicht für sich nutzen. Mit nur 83,5 Metern zeigt sie den bisher kürzesten Sprung und wird Letzte.
Juliane Seyfarth war die beste Deutsche im Training, doch hier sie den guten Sprung nicht wiederholen. Schon nach 85 Metern ist Schluss für sie und reiht sich auf Platz fünf ein.
Taja Bodlaj hat etwas mehr Rückenwind als ihre Teamkollegin, hat aber Probleme in der Luft und schafft es nur auf 85,5 Meter. Da aber nur 30 Springerinnen teilnehmen, schaffen es heute alle in den zweiten Durchgang.
Tina Erzar aus Slowenien eröffnet bei leichtem Regen das letzte Springen der Saison und beginnt aus Luke 17. Mit 90,5 Metern setzt sie hier die erste Bestmarke.
16:56
Keine Schweizerin am Start
Sina Arnet und Emely Torazza, die einzigen beiden Springerinnen aus dem Swiss-Team, werden nicht beim letzten Springen antreten.
16:50
Sechs Österreicherinnen dabei
Auch beim Abschluss der Saison sind alle ÖSV-Springerinnen mit von der Partie. Angeführt wird das Team von Eva Pinkelnig, der besten Österreicherin in diesem Winter. Komplettiert wird die Mannschaft von Chiara Kreuzer, Marita Kramer, Julia Mühlbacher, Jaqueline Seifriedsberger und Lisa Eder, die im Training auf dem zweiten Platz landete hinter der Japanerin Sara Takanashi.
16:44
Görlich gestürzt
Luisa Görlich ist beim zweiten Training gestürzt und wurde für weitere Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Mit dabei aus dem deutschen Team sind aber Anna Rupprecht, Selina Freitag, Agnes Reisch, Katharina Schmied und Juliane Seyfarth, die das Training auf dem zehnten Platz beendete und damit die beste Deutsche war.
16:38
Top-Springerinnen nicht dabei
Skiflug-Weltrekordlerin Silje Opseth und die Siegerin der Raw Air Eirin Kvandal werden aus Protest nicht am heutigen Springen teilnehmen. Der Grund: Die Skispringerinnen fühlen sich benachteiligt, weil die Männer drei Wettbewerbe im Skifliegen austragen dürfen und die Frauen nur einen an der Normalschanze haben. „Wir werden tatsächlich mit Füßen getreten, haben keinen großen Wert", sagte Opseth der norwegischen Tageszeitung "Dagbladet“. Nika Prevc sicherte sich bereits letzte Woche den Gesamtsieg im Weltcup.
16:29
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen zum letzten Wettbewerb der Skispringerinnen in diesem Winter. Um 17:00 Uhr beginnt der erste Durchgang im slowenischen Planica.