Der große Favorit Alexandre Bilodeau gewinnt wie vor vier Jahren Gold und schreibt Geschichte, denn dieses Kunststück ist vor ihm noch keinem Buckelpisten-Fahrer gelungen! Silber geht an seinen kanadischen Landsmann Mikael Kingsbury. Die Russen dürfen über Bronze durch Alexandr Smyshlyaev jubeln.
20:24
Mikael Kingsbury (CAN)
Kann Kingsbury noch etwas an Bilodeaud Olympia-Triumph ändern? Der 21-Jährige wählt mit einer Doppelschraube und einem Off-Axis 1080 exakt die gleichen Tricks wie sein älterer Landsmann, kann diese aber nicht so perfekt umsetzen. Auch in der Technik schwächelt er in der Mittelpassage. Gold wird es damit sicher nicht, aber was ist mit Silber? Es reicht! Kingsbury setzt sich knapp gegen den Russen durch.
20:21
Marc-Antoine Gagnon (CAN)
Bereits oben ist klar, dass Gagnon seinen Landsmann zumindest nicht gefährden kann. Gleich im ersten Streckenteil hat der 22-Jährige da einige kleinere Unsauberkeiten drin und auch die Tricks setzt er nicht ganz so sauber hin wie Bilodeaud. Gagnon zittert unten im Ziel und wartet gespannt auf seinen Score. Kann er sich im Rennen halten? 23,25 Punkte und der dritte Rang. Nur wenn Kingsbury patzt wird es für ihn eine Medaille geben.
20:18
Alexandre Bilodeaud (CAN)
Bilodeaud ballt die Faust nach der Ziellinie. Mit diesem Lauf ist der Kanadier voll und ganz zufrieden und das kann er auch sein. Die beiden Sprünge sind ihm deutlich besser gelungen und auch die Schwungtechnik gelingt ihm jetzt so, wie man es von ihm gewohnt ist. 26,31 von möglichen 30 Punkten sahnt er da ab und hat die Medaille schon einmal sicher!
20:16
Alexandr Smyshlyaev (RUS)
Kann Smyshlyaev für Russland die Medaille holen? Der Russe setzt die Messlatte sehr hoch: Er fährt da ganz elegant durch die Buckel und setzt seinen Loop am unteren Kicker wieder perfekt hin. Mit 24,34 Punkten geht er in Führung, aber es kommen ja noch drei Kanadier!
20:14
Dmitriy Reiherd (KAZ)
Gleich zu Beginn leistet sich Reiherd einen großen Fehler und braucht etwas um wieder flüssig durch die Buckel zu fahren. Die Sprünge gelingen ihm allerdings etwas besser und er kann die Spitze übernehmen.
20:12
Patrick Deneen (USA)
Was kann Patrick Deneen vorlegen? Der US-Amerikaner beginnt rasant und hat sofort ein richtig hohes Tempo! Am ersten Kicker setzt er einen Off-Axis 1080 und ist direkt wieder im richtigen Rhythmus, dann jedoch verliert er im Mittelteil gleich zwei Mal kurz den Ski und muss querstellen. Am zweiten Kicker zeigt er einen Rückwärtssalto, der ihm da aber auch nicht ganz perfekt gelingt. 22,16 Punkte werden wohl nicht für die Medaillenränge reichen.
20:06
Drei Kanadier im Superfinale
Nach einer letzten kurzen Pause kämpfen gleich Patrick Deneen (USA), Dmitriy Reiherd (KAZ), Alexandr Smyshlyaev (RUS) und die Kanadier Alexandre Bilodeaud, Marc-Antoine Gagnon und Mikael Kingsbury um die Medaillen. Nur um 0,01 Punkte geschlagen geben ist Matt Graham, der als Siebter ausscheidet!
20:03
Alexandr Smyshlyaev (RUS)
Alexandr Smyshlyaev hält sich im Rennen und sicher sich mit einem soliden Lauf und 23,85 Punkten den Platz im Finale und muss sich nur den drei Kanadiern geschlagen geben.
20:01
Philippe Marquis (CAN)
Enttäuschung bei Marquis! Der vierte Kanadier des Feldes ist zwar richtig schnell unterwegs, kann aber die Schwünge nicht perfekt in die Buckel setzen. Nach 22,25 Punkten ist nur Achter und damit ausgeschieden.
19:59
Mikael Kingsbury (CAN)
Und schon ist es eine Dreifach-Spitze! Kingsbury kommt flüssig durch die Buckel und setzt seine beiden Sprünge, einen Off-Axis 1080 und eine Doppelschraube, perfekt in den Schnee und bekommt noch einmal ein paar Punkte mehr als Gagnon.
19:57
Marc-Antoine Gagnon (CAN)
Auch Gagnon packt am unteren Kicker den Off-Axis 1080 aus, der ihm allerdings deutlich besser gelingt als dem Kasachen. Auch die Schwünge und die Zeit stimmen - Doppelspitze für Kanada!
19:55
Dmitriy Reiherd (KAZ)
Der Kasache bringt seinen Lauf erneut sauber ins Tal und kommt hier ohne Probleme durch die Buckel und überzeugt erneut mit einem tollen Off-Axis 1080 am zweiten Kicker. Zur Belohnung gibt es das "Q" für das große Finale der Top 6!
19:54
Benjamin Cavet (FRA)
Der junge Franzose dürfte nach diesem Lauf ebenfalls bereits draußen sein. Er sahnt zwar hohe Noten für seine Sprünge ab, hat aber auch große technische Defizite und ist dabei noch deutlich langsamer als die Spitze. Alles in allem gibt es so nur Rang vier.
19:52
Matt Graham (AUS)
Graham muss zittern! Der Australier kann die vorherigen Läufe nicht toppen und landet nach 23,31 Punkten zunächst auf dem dritten Rang. Wenn jetzt nur drei Läufer besser sind, ist sein Olympia-Traum beendet.
19:50
Alexandre Bilodeau (CAN)
Lange darf sich der US-Amerikaner nicht über die Spitze freuen, denn diese holt sich nach einem soliden Lauf mit einem Off-Axis 720 zum Abschluss der Kanadier Bliodeaud, der auf 23,89 Punkte kommt.
19:48
Patrick Deneen (USA)
Denenn wird seinem Ruf als schnellster Fahrer des Feldes gerecht und ist bereits nach 24 Sekunden ins Ziel und das gelingt ihm auch noch in einer guter Wedeltechnik, sodass es auch in dieser Wertung hohe Noten gibt. 23,32 Punkte gibt es in der Endwertung und damit vorläufig Position eins.
19:46
Jae-Woo Choi (KOR)
Der junge Koreaner bekommt nach den ersten Sprung deutliche Probleme und verliert unter rasantem Tempo den Rythmus. Choi verpasst ein Tor und ist draußen!
19:44
Pavel Kolmakov (KAZ)
Ob das reichen wird? Kolmakov kann nicht den perfekten Lauf runterbringen und bekommt sowohl in den Schwüngen, als auch für die Sprünge nicht die Bestnoten. Insgesamt stehen 20,03 Punkte zu Buche. Das könnte richtig eng werden!
19:42
Per Spett (SWE)
Per Spett ist auf der Strecke und eröffnet das zweite Finale, indem das Feld auf nur sechs Fahrer verkleinert wird und sehr schnell ist klar, er wird das Superfinale nicht sehen! Oben kommt er ganz ordentlich in den Lauf, doch dann stellt es ihm im Mittelteil die Skier quer und er muss den Lauf kurz stoppen. Er fährt zwar weiter und zeigt den Zuschauern erneut seinen spektakulären Vorwärtssalto, für das Finale reichen aber natürlich 13,47 Punkte bei weitem nicht!
19:39
Smyshlyaev führt nach ersten Lauf
In Kürze geht es in das zweite Finale. Mit dabei sind Smyshlyaev aus Russland, Marquis (CAN), Kingsbury (CAN), Gagnon (CAN), Reiherd (KAZ), Cavet (FRA), Graham (AUS), Bilodeau (CAN), Deneen (USA), Choi (KOR), Kolmakow (KAZ) und der Schwede Spett.
19:37
Alexandre Bilodeau (CAN)
Was für ein wilder Ritt von Bilodeau! Der Topfavorit gerät nach seinem ersten Sprung in Rücklage und bekommt im Mittelteil riesige Probleme mit den Buckeln. Der 26-Jährige kämpft merklich. Mit 22,49 Punkten und Rang acht wird er im zweiten Lauf sehr früh dran sein!
19:34
Mikael Kingsbury (CAN)
Was riskiert Mikael Kingsbury in seinem zweiten Lauf? Nicht alles und dann baut er auch noch einen kleinen Fehler in der Fahrt ein. Kingsbury beendet das erste Finale mit 24,31 Punkten auf dem dritten Platz.
19:33
Alexandr Smyshlyaev (RUS)
Smyshlyaev bringt das Stadion zum kochen! Der Russe fährt toll durch die Buckel und macht am zweiten Kicker einen starken Loop-Grab, mit dem er nicht nur die Judges verzücken kann. 24,37 Punkte und die Führung.
19:32
Sho Endo (JPN)
Der Japaner Sho Endo setzt die Sprünge wie gewohnt perfekt in den Hang, kämpft allerdings im Mittelteil doch reichlich mit den Buckeln. Das wollen die Judges natürlich überhaupt nicht sehen und bestrafen ihn da hart - 21,73 Punkte bedeuten nur Platz 12. Der Medaillenkandidat kann seine Medaillenträume begraben!
19:30
Marc-Antoine Gagnon (CAN)
Kanada zeigt, warum die Buckelpiste ihre Domäne ist und auch Marc-Antoine Gagnon kann hier einen Bilderbuchlauf abliefern! Die Sprünge waren einen ticken besser als bei Marquis, in der Zeit und den Schwüngen unterlag der 22-Jährige allerdings etwas und rangiert knapp hinter ihm auf Platz zwei.
19:28
Philippe Marquis (CAN)
Rasante Fahrt von Marquis! Richtig schnell kommt er da in den Rhythmus und findet diesen nach dem ersten Sprung sofort wieder. Am zweiten Kicker lässt er einen Off-Axis 720 folgen, der ihm ebenfalls sehr hohe Noten einbringen wird und so ist es! Mit besseren Schwung- und Sprungnoten geht der Kanadier an die Spitze.
19:26
Dmitriy Reiherd (KAZ)
Starker Lauf von Reiherd! Der Kasache zeigt wie die perfekte Technik aussehen muss: Der Oberkörper verbleibt ruhig in zentraler Position, während die Beine aktiv gebeugt und gestreckt werden. Damit verzückt er auch die Jury und bekommt richtig hohe Noten in der Technik. Als Sahnehäubchen gibt es noch zwei gut gesetzte Sprünge - 23,10 Punkte und die Führung!
19:23
Bradley Wilson (USA)
Der erste Favorit ist draußen! Der US-Amerikaner hat Probleme bei seinem ersten Sprung und landet unsanft im Schnee.
19:22
Brodie Summers (AUS)
Für Brodie Summer wird es indes eher nicht für das zweite Finale reichen. Der junge Australier braucht etwas zu lange und kann die Sprünge nicht perfekt umsetzen. Nach 21,78 Punkten ist er derzeit nur Siebter.
19:20
Matt Graham (AUS)
Matt Graham kann es sogar noch besser und schlägt den vorherigen Fahrer ganz knapp. 22,49 Punkte und Position zwei für den Australier!
19:19
Patrick Deneen (USA)
Deneen wird seiner Rolle als Mitfavorit auf ganzer Linie gerecht und präsentiert einen blitzsauberen Lauf. Geschmeidig und flüssig geht es für den US-Amerikaner durch die Buckel und auch seine beiden Sprünge - einen Off-Axis 720 und einen Backflip mit gekreuzten Ski - setzt er da ganz sauber hin. 22,27 Punkte und die sichere Qualifikation für den nächsten Lauf.
19:17
Jae-Woo Choi (KOR)
Dieser junge Koreaner macht richtig Spaß! Nach einem tollen Qualifikationslauf setzt er auch jetzt alles auf eine Kappe und setzt die bisher besten Sprünge in den Schnee - satte 5,43 Punkte gibt es da für die Tricks! Durch kleinere Abzüge für die Technik kann er die Spitze allerdings nicht gefährden und reiht sich vorerst auf dem zweiten Platz ein.
19:15
Jimi Salonen (FIN)
Der junge Finne kann mit starken Sprüngen und einer schnellen Zeit überzeugen, zeigt allerdings keine perfekten Schwünge und kommt da ab und an etwas quer. Mit 20,75 Punkten und dem achten Rang wird er wohl im zweiten Finale nicht dabei sein.
19:13
Pavel Kolmakov (KAZ)
Sehr gute Fahrt von Kolmakov! Der Kasache beginnt mit einem Schraubensalto am oberen Kicker und kommt auch im mittleren Teil gut durch die Buckel. Im zweiten Sprung lässt er einen soliden Vorwärtssalto folgen. Das reicht um sich mit 0,1 Punkten vor den Schweden Spett auf Platz zwei zu schieben.
19:11
Andrey Volkov (RUS)
Der nächste russische Athlet ist bereits unterwegs. Seine Schwünge sind zwar deutlich flüssiger als bei Pavlenko, allerdings war er in der Zeit auch knapp zwei Sekunden langsamer als sein Landsmann und das geht ja immerhin auch zu 25 Prozent in die Wertung. Es geht auf den fünften Platz zurück.
19:09
Aleksey Pavlenko (RUS)
Unter tosenden Applaus wird der erste Russe des Feldes ins Tal getragen. Der 18-Jährige erlaubt sich in seiner Fahrt allerdings einige Fehler und kann die vorderen Ränge mit 21,66 Punkten nicht gefährden.
19:07
Ludvig Fjällström (SWE)
Keine perfekte Fahrt von Fjällström im mittleren Streckenteil und das sehen die Judges natürlich sofort und er erhält in der Techniknote den bisher niedrigsten Score. Auch die Sprünge gelingen ihm da nicht ganz sauber und so muss er sich vorerst mit 19,83 Zählern und dem letzten Rang zufrieden geben.
19:06
Nobuyuki Nishi (JPN)
Der Japaner legt los wie die Feuerwehr und brennt eine richtig schnelle Zeit in den Hang! Ganz unbeschwert und elegant fährt er da durch die Buckel, dann aber verpatzt er seinen letzten Sprung und fällt mit 21,73 Punkten auf Platz drei zurück.
19:04
Benjamin Cavet (FRA)
Der Franzose legt noch einen drauf! Oben beginnt er mit einem toll gesetzten Doppelschrauben-Salto und lässt dann unten einen Off-Axis 1080 folgen. Auch in den Schwüngen und der Zeit war der Franzose etwas stärker und übernimmt die Spitze.
19:02
Per Spett (SWE)
Den ersten Lauf eröffnet der Schwede Per Spett und der wählt hier gleich einmal einen spektakulären Trick am untern Kicker! Den Vorwärtssalto machen hier, vor allem auch wegen der kleinen Kickerhöhe bei der Olympia-Strecke, nur die wenigsten Athleten. Auch die Judges nehmen das zur Kenntnis und belohnen ihn mit guten Sprungnoten. Auch die Schwünge sehen ganz ordentlich aus und so legte er 21,81 Punkte vor. Das könnte bereits für die Top 12 reichen.
18:57
Begg-Smith scheitert an Qualifikation
Bereits in der Qualifikation ausgeschieden ist der australische Mitfavorit Dale Begg-Smith. Der 29-Jährige war im zweiten Qualifikation-Lauf in seinem zweiten Sprung gestürzt und konnte so nicht mehr als 9,65 Punkte holen.
18:54
Nächster Doppel-Erfolg durch Kanada?
Als große Favoriten in den Wettkampf um Gold gehen die beiden Kanadier Alexandre Bilodeau und Mikael Kingsbury, die in dieser Saison den Buckelpisten-Weltcup nach Belieben dominierten. Es könnte also gut sein, dass nach dem Doppel-Triumph der Dufour-Lapointe-Schwestern am Samstag Kanada heute erneut Gold und Silber ergattert. Ebenfalls auf dem Zettel haben sollte man die beiden US-Amerikaner Patrick Deenen und Bradley Wilson. Ein deutscher Athlet ist in diesem Event nicht an den Start gegangen. Ebenso vermisst man Starter aus Österreich oder der Schweiz.
18:48
Drei Läufe müssen absolviert werden
Das Finale ist in insgesamt drei Läufe aufgeteilt. Für das 2. Finale qualifizieren sich nur die besten zwölf Athleten, die Medaillen werden schließlich im dritten Finallauf verteilt, an dem nur noch sechs Starter teilnehmen dürfen. Da die Punkte jeweils nicht in die neue Runde mitgenommen werden, setzen in den ersten Läufen die Topfavoriten auf leichtere Sprünge und heben sich die Top-Tricks fürs große Finale auf.
18:44
Rasant und trickreich
Im Wettkampf muss eine Steilstrecke von 28 Grad Gefälle mit einer Länge von 247 Metern in einer perfekten Wedeltechnik durchfahren werden. Während der Fahrt müssen an den Kickern zwei Sprünge werden, wobei Kurs und Laufrhythmus nur minimal unterbrochen werden dürfen. Die Technik-Wertung geht zu 50 Prozent in die Endwertung ein, Sprünge und Tempo zu je 25 Prozent.
18:29
Willkommen im Rosa Khutor Extreme Park!
Zum Abschluss des Tages kämpfen im Rosa Khutor Extreme Park die Buckelpisten-Fahrer um Gold, Silber und Bronze. Nur wer am Ende die Kombination aus perfektem Skifahren, Sprüngen, Koordination und Schnelligkeit am besten umsetzen kann, darf sich Olympia-Sieger nennen. Das erste Finale beginnt um 19:00 Uhr.