Das Wettbewerbskomitee der NFL wird wahrscheinlich eine weitere Anpassung ans neue Kickoff-Format vorschlagen, um die Anzahl der Returns weiter zu erhöhen.
Wenn sich die Liga samt Teameigner aller 32 Teams ab Sonntag für vier Tage in Palm Beach/Florida zum alljährlichen League Meeting zusammenfindet, werden auch Regeländerungen auf der Agenda stehen. Eine erneute Anpassung des 2024 eingeführten Kickoff-Formats erscheint dabei sehr wahrscheinlich.
Wie die "Washington Post" berichtete, wird das Wettbewerbskomitee der NFL den Teameignern vorschlagen, den Touchback beim Kickoff an die 35-Yard-Linie zu verschieben. Bislang sah das Format vor, dass der Ball bei Kickoffs in die Endzone an der 30-Yard-Linie platziert wurde. Mit einer Verlegung an die 35, die im Übrigen im Vorjahr schon zum ursprünglichen Plan für das neue Format gehört hatte, erhofft sich das Komitee nun noch mehr Kickoffs.
Der Gedanke dahinter: Beginnt eine Angriffsserie an der 35 und nicht an der 30, ist die Chance statistisch deutlich höher, dass das Team im Ballbesitz anschließend punktet. Entsprechend könnten Coaches nun ihre Kicker anweisen, den Ball eher vor die Endzone und nicht in diese zu kicken, um eben mehr Returns zu erzwingen. Entsprechend dürften auf der anderen Seite mehr Returner in der Endzone bleiben, sollte der Ball dort hinein gekickt werden, um eben automatisch an die 35 zu kommen.
NFL: Kickoff-Return-Rate weiter zu niedrig
Das bisherige Format, das zunächst nur für 2024 genehmigt worden war, erbrachte eine Return-Rate von 32,8 Prozent, nachdem es 2023 im alten Format noch 21,8 Prozent waren. Jedoch war jene Return-Rate abgesehen davon immer noch niedriger als in jeder Saison seit 2000. Entsprechend hatte der EVP of Football Operations der NFL, Troy Vincent, bereits vor Wochen angedeutet, dass es eine weitere Anpassung des Kickoff-Formats geben würde.
Ein Erfolg war das neue Format jedoch ohnehin schon, denn der Anteil an Gehirnerschütterungen nach Kickoff-Returns ist signifikant gesunken. Im Vergleich zu 2023 ging er um 43 Prozent zurück. Zwar blieb die Gesamtzahl an Gehirnerschütterungen bei diesem Play gleich (8), jedoch gab es deutlich mehr Returns als im Jahr zuvor.
Um das Format zum einen überhaupt beizubehalten und zum anderen erneut anzupassen, bedarf es wie üblich einer Dreiviertelmehrheit der Teameigner bei der entsprechenden Abstimmung - 24 der 32 Teameigner müssen dem Ganzen zustimmen. Das allerdings gilt als wahrscheinlich.