Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

Wie lange bleibt der Weltmeister noch bei Red Bull?

Marko über Verstappen: "Sind nicht in Sorge, aber ..."

Video: Die Erkenntnisse des Formel-1-Auftaktes
19. März 2025, 07:53
sport.de
sport.de

Noch bis 2028 steht Max Verstappen bei Red Bull in der Formel 1 unter Vertrag. Ob der Weltmeister diesen erfüllt, seine Laufbahn in der Motorsport-Königsklasse vorzeitig beendet oder zu einem anderen Team wechselt, ist offen. Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko macht sich keine Sorgen, den Niederländer in allzu ferner Zukunft zu verlieren.

Beim Auftakt der Formel 1 im australischen Melbourne landete Max Verstappen hinter McLaren-Pilot Lando Norris auf Rang zwei. Fast hätte der amtierende Weltmeister seinen britischen Kontrahenten noch überholt, für Red Bull war es allerdings schon ein Erfolg, dass das britische Team den RB21 nicht in Grund und Boden fuhr.

"McLaren ist der haushohe Favorit auf die WM-Titel, aber der Abstand auf sie und Ferrari ist nicht so groß, wie wir bei den Testfahrten gedacht haben. Wir sind in Schlagdistanz", zitiert die "Sport Bild" Dr. Helmut Marko (81), Motorsportberater bei Red Bull und ergänzte: "Geht es nur um die Fahrer-Qualitäten, kann niemand Max das Wasser reichen. Er ist eine Liga für sich. Es liegt an uns, dass wir ihm ein Titel-Auto zur Verfügung stellen."

Formel 1: Red Bull "muss jetzt liefern"

Damit der Niederländer, der noch bis Ende 2028 an den Rennstall gebunden ist, auch in den kommenden Jahren im F1-Cockpit von Red Bull fährt, ist ein konkurrenzfähiges Auto auch nötig. Insbesondere Aston Martin, die mit Star-Designer Adrian Newey bereits ihren Blick auf 2026 richten, sollen um den vierfachen Weltmeister buhlen.

Dank einer Ausstiegsklausel könnte der 27-Jährige das Team verlassen, wenn er nicht mehr ganz vorne mitfahren kann. Marko ist mit Blick auf die Zukunft des Superstars dennoch ganz entspannt. "Wir sind nicht in Sorge. Max weiß, was er an uns hat. Aber wir müssen jetzt liefern", betonte der Österreicher mit Blick auf die Verstappen-Zukunft. 

Die ersten Upgrade hat Red Bull für den Japan-GP Anfang April geplant. Dann sollen Problemzonen, wie der zu hohe Reifenverschleiß beseitigt sein, um Verstappen seinen fünften WM-Titel in Folge näher zu bringen. Zunächst einmal steht jedoch der Große Preis von China auf dem Programm. RTL und RTL+ zeigen sowohl das Qualifying am Samstag (7:30 Uhr) sowie das Rennen am Sonntag (7 Uhr) live.

Zudem gibt es im Rahmen des Super-Sport-Sonntags auch noch das Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Viertelfinale der Nations League gegen Italien (20:15 Uhr) live.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1AustralienOscar PiastriMcLaren346
2GroßbritannienLando NorrisMcLaren332
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing306
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team252
5MonacoCharles LeclercFerrari192

China GP 2025

1AustralienOscar Piastri1:30:55.026h
2GroßbritannienLando Norris+9.748s
3GroßbritannienGeorge Russell+11.097s
4NiederlandeMax Verstappen+16.656s
5FrankreichEsteban Ocon+49.969s

Newsticker

Alle News anzeigen