Für die weltbesten Biathletinnen stehen zum Abschluss der Saison drei Rennen an. Am Holmenkollen von Oslo geht es nicht nur um den Kampf zwischen Franziska Preuß und Lou Jeanmonnot und den Gewinn der Gesamtwertung. Auch weitere Biathlon-Stars schielen noch auf die Kristallkugeln.
Die besten Biathletinnen der Welt kämpfen im Sprint (Freitag), Verfolger (Samstag) und Massenstart (Sonntag) um die letzten Punkte des Winters. Nach dem Weltcup-Wochenende in Norwegen endet die lange Saison, die im Februar mit der Weltmeisterschaft in Lenzerheide bereits einen Höhepunkt hatte.
In den drei Rennen geht es um nicht weniger als um die Vergabe der kleinen Disziplin- und der großen Kristallkugeln. sport.de gibt einen Überblick über die letzten Entscheidungen:
Biathlon-Gesamtweltcup: Preuß vs. Jeanmonnot
Hochspannung bis zum Schluss! Aus deutscher Sicht sind alle Augen auf Franziska Preuß gerichtet. Die beste deutsche Skijägerin dieser Saison kann erstmals die große Kristallkugel gewinnen - eine Krönung ihrer schon jetzt so erfolgreichen Karriere. Immer wieder in den vergangenen Wochen sprach sie vom "größten Traum", wenn es um die Gesamtwertung ging. Den Titel würde sie sogar höher hängen als einen ihrer beiden WM-Titel.
20 Punkte beträgt der Vorsprung - nur noch - auf ihre ärgste Konkurrentin Lou Jeanmonnot aus Frankreich. Am Holmenkollen geht es daher für beide in jedem Rennen darum, die bestmögliche Platzierung zu ergattern. Zur Erinnerung: Ab dem 40. Rang gibt es Punkte, pro bessere Platzierung wird ein Zähler vergeben. Ab Platz zehn werden die Schritte größer.
1. Platz | 90 Punkte |
2. Platz | 75 Punkte |
3. Platz | 65 Punkte |
4. Platz | 55 Punkte |
5. Platz | 50 Punkte |
6. Platz | 45 Punkte |
7. Platz | 41 Punkte |
8. Platz | 37 Punkte |
9. Platz | 34 Punkte |
10. Platz | 31 Punkte |
Im Sprint konnten sowohl Preuß als auch Jeanmonnot in 2024/25 je einmal ein Weltcup-Rennen gewinnen, wenngleich die Deutsche in der Disziplinwertung 53 Zähler mehr auf dem Konto hat. Im Verfolger sind die Vorzeichen umgekehrt, da hat die Französin bislang bessere Resultate erzielt.
Die Entscheidung könnte also erst im Massenstart fallen - drei Podestplatzierungen konnte Preuß hier schon einfahren, Jeanmonnot nur eine. Die 26-Jährige hat mit ihrem jüngsten Sieg in Pokljuka aber eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass mit ihr zu rechnen ist.
"Noch habe ich den kleinen Vorteil", betont Preuß vor dem Showdown in Oslo: "Ich gebe einfach mein Bestes, mehr kann man eh nicht machen."
Bislang haben fünf deutsche Biathletinnen den Gesamtweltcup gewinnen können: Martina Glagow (2002/03), Kati Wilhelm (2005/06), Andrea Henkel (2006/07), Magdalena Neuner (2007/08, 2009/10 und 2011/12) und Laura Dahlmeier (2016/17).
Beste U23-Athletin: DSV-Talent mit guten Chancen
Als zweitbeste deutsche Biathletin hat sich in dieser Saison Selina Grotian im Weltcup etabliert. "Sie zeigt eine starke Saison und liegt aktuell auf Platz sechs im Gesamt-Weltcup sowie auf Rang drei in der U23-Wertung", gab Felix Bitterling, Sportdirektor des Deutschen Skiverbands (DSV) im Bereich Biathlon im Vorfeld zu Protokoll: "Mit drei starken Wettkämpfen ist hier noch alles möglich."
Vor ihr stehen die Französinnen Jeanne Richard (4.) und Oceane Michelon (5.), der Abstand beträgt 56 bzw. 46 Zähler. Dass die 20-jährige DSV-Athletin am Ende das Blaue Trikot gewinnt, ist nicht völlig ausgeschlossen. Doch Grotian muss nicht nur selbst liefern, sondern auch auf Ausrutscher ihrer Konkurentinnen hoffen.
Sprint-Kristallkugel: Preuß vs. Braisaz-Bouchet
Auf dem Weg zum Gesamtsieg könnte Franziska Preuß sogleich die kleine Kristallkugel für die Sprint-Wertung einsammeln. Dafür muss sich die DSV-Athletin aber gegen niemand geringeren als die Französin Justine Braisaz-Bouchet durchsetzen. Gerade einmal sieben Zähler trennen beide im Ranking.
Preuß muss am Freitag (16:15 Uhr im Live-Ticker auf sport.de) daher idealerweise vor ihrer Konkurrentin landen. Gelingt dies nicht, muss sie darauf hoffen, dass Braisaz-Bouchet nicht aufs Podest fährt. Denn nur so hätte sie die Chance, den Vorsprung mit einem schlechteren Ergebnis auszugleichen.
Die jüngste Form spricht derzeit gegen die WM-Zweite aus Oberbayern. Anfang März in Nove Mesto wurde Preuß 15., während die amtierende Sprint-Weltmeisterin mit dem zweiten Platz den Schwung mitnehmen und den Abstand verringern konnte.
Verfolger-Kristallkugel: Jeanmonnot vs. Simon
Ein heißes Duell erwartet die Biathlon-Fans auch im Kampf um den Gewinn der Verfolgungswertung, hier hat die amtierende Weltmeisterin Franziska Preuß als Dritte nur noch theoretische Chancen. Mit Lou Jeanmonnot und Julia Simon hoffen vielmehr zwei Französinnen auf die Kristallkugel.
Simon reist mit einem Sieg im Verfolger in Nove Mesto im Gepäck nach Norwegen. Zwar drückt die Gesamtweltcupsiegerin von 2022/23 ihrer Landsfrau im Rennen um die große Kugel durchaus die Daumen, klein bei gibt die 28-Jährige aber sicher nicht. Der Zweikampf interessiere sie nicht, hatte sie hinterher erklärt.
Ihr Rückstand beträgt 32 Zähler auf Jeanmonnot. Das Rennen steigt am Samstag um 15:50 Uhr.
Massenstart-Kristallkugel: Preuß vs. Öberg
Im Rennen um die Massenstart-Wertung muss Franziska Preuß einen Angriff der Schwedin Elvira Öberg abwehren. Allerdings hatte die amtierende Weltmeisterin zuletzt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Nach der WM in der Schweiz musste Öberg den Weltcup in Nove Mesto krankheitsbedingt ausfallen lassen, erst in Pokljuka kehrte sie zurück.
Um Kräfte zu schonen, ging die 26-Jährige in Slowenien lediglich im Massenstart ins Rennen - und hielt mit dem 26. Platz ihre Chancen auf die kleine Kristallkugel zumindest aufrecht. Preuß konnte den Vorsprung als Fünfte allerdings auf nunmehr 41 Zähler vergrößern. Um 13:15 Uhr gehen die Biathletinnen am Sonntag in die Loipe (im Live-Ticker auf sport.de).
Nationenwertung: Wichtig für Olympia 2026
So viel ist vor dem letzten Weltcup des Winters klar: Der Sieg in der Nationenwertung der Frauen wird an Frankreich gehen. Dahinter geht es jedoch mächtig zur Sache: Schweden (7.774 Punkte) rangiert vor Deutschland (7.673) und der Schweiz (7.572).
Warum ein gutes Abschneiden so wichtig ist? Die drei besten Nationen erhalten am Saisonende eine Olympiaquote von sechs Startplätzen. "Auch die Betreuerquote bei den Olympischen Spielen hängt mit dieser Platzierung zusammen, was die Bedeutung des Nationencups zusätzlich unterstreicht", hebt Bitterling hervor.
Einzel-Kristallkugel: Preuß unterliegt Jeanmonnot
Spannend war auch der Kampf um die kleine Kristallkugel im Einzel. Nach dem letzten Rennen der Saison in Pokljuka hat sich Lou Jeanmonnot durchsetzen können. Die Französin brachte ihren Vorsprung auf Franziska Preuß als Siebte ins Ziel - somit hätte auch ein Sieg der 31-Jährigen nichts mehr am Ergebnis geändert. Preuß freute sich als Dritte dennoch über ihren zweiten Podestplatz in einem Einzelrennen in dieser Saison.