Ob entspanntes Stretching oder schweißtreibendes Workout – der BH muss mithalten! Die goldene Regel: Je mehr Action, desto stabiler sollte die Unterstützung durch den BH sein.
Beim Yoga bleibt die Intensität überschaubar. Hier zählt maximale Bewegungsfreiheit, denn wilde Sprünge oder harte Landungen wie beim Laufen gibt es nicht. Perfekt dafür: Modelle mit leichtem Halt aus weichen, elastischen Materialien, die sich angenehm an den Körper schmiegen*.
Für Sportarten wie Zumba oder Radfahren, bei denen Flexibilität und Stabilität gefragt sind, machen BHs mit mittlerem Halt das Rennen. Besonders clever: breite, gekreuzte Träger* oder ein Racerback-Design. Letzteres zieht die Träger höher an die Schultern und näher zum Nacken – das verteilt das Gewicht gleichmäßiger und schont den Rücken. Das Beste daran? Nichts verrutscht, nichts zwickt, und nerviges Nachjustieren bleibt einem erspart.
Bei Sportarten mit hoher Belastung wie Laufen, Kampfsport oder Reiten gerät die Brust ordentlich in Bewegung – und das kann ziemlich unangenehm werden. Ein Sport-BH mit starkem Halt ist hier unverzichtbar. Am besten eignen sich Modelle mit Kompressionspassform und breiten, stabilen Trägern, die Erschütterungen effektiv dämpfen*. Wichtig ist dabei ein fester Sitz, ohne einzuengen – schließlich soll nichts verrutschen, aber auch nichts zwicken.
Tipp: Es gibt nichts Schlimmeres, als einen Sport-BH, der sich nach zehn Minuten anfühlt wie ein durchweichtes Handtuch. Hochwertige Stoffe wie Polyester-Mischgewebe oder Elasthan transportieren den Schweiß einfach ab – der Sport-BH sollte trotzdem nach jedem Einsatz bei 30 bis 40 Grad gewaschen werden.
Die richtige BH-Größe finden: So geht's
Einfach die BH-Größe aus dem Alltag zu nehmen, ist bei Sport-BHs nicht sinnvoll. Doch die richtige Größe zu ermitteln, ist ganz einfach: Den Brustumfang an der weitesten Stelle bei normaler Anspannung und normaler Atmung messen. Anschließend wird der Unterbrustumfang gemessen, dafür wird das Maßband direkt unter der Brust angesetzt. Zum Schluss wird der Brustumfang minus den Unterbrustumfang gerechnet, und schon erhält man die passende Körbchengröße.
- 12 bis 14 Zentimeter = A
- 14 bis 16 Zentimeter = B
- 16 bis 18 Zentimeter = C
- 18 bis 20 Zentimeter = D
- 20 bis 22 Zentimeter = DD
- 22 bis 24 Zentimeter = E
Passform: Festsitzend, aber nicht einengend
Ein Sport-BH sollte sich anfühlen wie eine gute Umarmung – eng genug, um Halt zu geben, aber ohne das Gefühl, in einem Schraubstock zu stecken. Der Test: Arme hoch, ein paar Hüpfer oder ein Sprint auf der Stelle. Bewegt sich kaum etwas und alles bleibt an Ort und Stelle? Dann passt er. Ist das nicht der Fall, ist er noch nicht der Richtige.
Die Wahl der Träger ist Geschmackssache. Breite oder schmale Träger, Racerback oder klassisch: Es kommt auf die Intensität des Sportes an. Verstellbare Träger bieten mehr Flexibilität, während Racerback-Modelle besonders stabil sitzen. Wer keinen Nerv fürs enge Über-den-Kopf-Zerren hat, kann auf Modelle mit Rückenverschluss* setzen. Das erleichtert den Herstellern zufolge das An- und Ausziehen nach dem Training ungemein.
Ein Sport-BH ist kein Deko-Objekt, er soll schützen, stabilisieren und das Training angenehmer machen. Laut einer Studie der Universität Portsmouth tragen über 90 Prozent der Frauen eine falsche Sport-BH-Größe. Wer nicht zu diesen Frauen gehören möchte, kann sich an diese Tipps halten und sich aufs Wesentliche konzentrieren: das Workout. Also, in Sachen Sport-BH keine Kompromisse eingehen!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.