Die Seattle Seahawks haben eine schwerwiegende Entscheidung in der NFL getroffen und sich von einer wahren Team-Legende getrennt.
Wie die Seahawks am Mittwoch verkündeten, haben sie Wide Receiver Tyler Lockett entlassen. Lockett war seit 2015 im Team und galt als einer der zuverlässigsten Wide Receiver über diesen Zeitraum - im Team und in der NFL.
Letztlich waren es vor allem Cap-Gründe, die zu der Entlassung Locketts geführt haben. Sein Gehalt von 17 Millionen Dollar dürfte natürlich auch eine Rolle gespielt haben, das größere Problem war jedoch die Cap Number in Höhe von 30,895 Millionen Dollar im letzten Jahr seines Vertrags. Durch diesen Schritt sparen die Seahawks nun 17 Millionen Dollar an Cap Space. Zuvor hatten sie bereits 27 Millionen Dollar durch vier weitere Entlassungen eingespart.
Im vergangenen Jahr hatte Lockett eine seiner schlechtesten Saisons der Karriere mit gerade mal 49 Receptions für 600 Yards und nur zwei Touchdowns. Jaxon Smith-Njigba hatte ihm den Rang abgelaufen, sodass er nur noch Passoption Nummer 3 hinter DK Metcalf und JSN war und dies wohl auch künftig geblieben wäre.
Lockett zweitbester Receiver der Seahawks-Geschichte
Lockett selbst äußerte sich auf X mit warmen Worten über die Seahawks und deren Fans: "Ich habe meine Zeit in Seattle wirklich genossen! Ich habe so viele tolle Menschen kennengelernt und so viele wunderbare Erinnerungen gesammelt! Die 12's machen diesen Ort wirklich besonders! Obwohl meine Zeit bei den Seahawks vielleicht vorbei ist, bin ich für alles dankbar!! Gott gebührt alle Ehre für immer!!!!"
Lockett beendet seine Seahawks-Karriere mit den zweitmeisten Receiving Yards der Franchise-Geschichte (8594) hinter Hall-of-Famer Steve Largent (13.089). Ebenso hat er die zweitmeisten Receptions (661) und Touchdowns (61) auf dem Konto.
Wie es für Lockett weitergeht, ist unklar. Eine heiße Spur führte allerdings bereits am Mittwochabend nach Las Vegas, wo sein früherer Head Coach Pete Carroll mittlerweile das Ruder übernommen hat.
Das Receiving Corps der Seahawks könnte derweil in der neuen Saison gänzlich anders aussehen, denn ebenfalls am Mittwoch wurde bekannt, dass Metcalf nun einen Trade gefordert hat - ein Jahr vor Vertragsende. Ob ihm der Wunsch gewehrt wird, ist offen.