Bayer Leverkusens Ausnahmetalent Florian Wirtz wird heftig vom FC Bayern umworben. Ausgerechnet rund um die direkten Duelle in Bundesliga und Champions League werden die Töne aus München forscher. Bei der Werkself gibt man sich betont gelassen, obwohl sich auch in der englischen Premier League großes Interesse an Wirtz regt.
Wenn er nicht Fußballer und Trainer geworden wäre, hätte Xabi Alonso vermutlich auch einen guten Diplomaten abgegeben.
Auf der Pressekonferenz vor dem ersten Champions-League-Vergleich mit dem FC Bayern am Mittwoch (21:00 Uhr auf DAZN* und im Live-Ticker bei sport.de) ließ sich Bayer Leverkusens Erfolgscoach von Fragen zu den Avancen aus München für Florian Wirtz nicht aus der Reserve locken.
"Ich habe großen Respekt vor der Meinung von Herrn Rummenigge", erklärte Alonso, der langjährige Vorstandschef des Rekordmeisters habe "immer große Gedanken vom Fußball". Dann schwenkte Alonso auf eine Lobeshymne für Wirtz um. Der 21-jährige Nationalspieler sei "sehr wichtig" für Bayer. "Er hat großen Einfluss auf unser Spiel."
Diesen Einfluss von Wirtz hätten sie beim FC Bayern auch gern, daraus machen sie an der Säbener Straße schon länger keinen Hehl mehr.
Ehrenpräsident Uli Hoeneß bekräftigte, es sei sein Traum, den Spielmacher eines Tages im Trikot der Münchner zu sehen. Karl-Heinz Rummenigge, der mit den großen Gedanken vom Fußball, ritt in der Abendzeitung die nächste Attacke im Transfer-Angriff auf Wirtz. Dieser sei für ihn "der beste Spieler Deutschlands. Und ich mache auch keinen Hehl daraus, dass es ganz klar unser Ziel sein muss, Wirtz zu verpflichten".
FC Bayern: Rummenigge-Aussagen "ein Schlag ins Gesicht" für Musiala
Etwas überraschend fokussierte sich das Echo in Fußball-Deutschland anschließend darauf, was Rummenigges Aussagen für Jamal Musiala bedeuten, den also höchstens zweitbesten Spieler Deutschlands, mit dem der FC Bayern vor Kurzem einen rekordverdächtig teuren neuen Vertrag abgeschlossen hat. Aus Musialas Sicht sei das "schon ein Schlag ins Gesicht", erklärte Lothar Matthäus gegenüber "Sky".
Die Tatsache, dass die Granden des FC Bayern ungeniert öffentlich mit dem Superstar eines direkten Konkurrenten flirten, wurde dagegen kaum thematisiert. In der Branche wird sie anscheinend nicht als großes Problem wahrgenommen.
Lediglich aus den eigenen Reihen gab es leise Misstöne. "Das kreist um uns herum und ich glaube, es gehört sich einfach nicht, so eine Thematik aufzumachen", merkte Sportvorstand Max Eberl vor der Partie gegen Leverkusen in der Bundesliga (0:0) an.
Das sagt Bayer-Sportchef Simon Rolfes zur Causa Wirtz
Bei Bayer moderiert man das Thema auch deswegen derzeit so souverän ab, um sich auf das Sportliche zu fokussieren.
"Bei der Vielzahl an Äußerungen müssen wir uns irgendwann nicht mehr dazu äußern", sagte Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes. Dass sich die Bayern "so viel mit uns beschäftigen und unsere Spieler gut finden, nehmen wir als Wertschätzung und Anerkennung. Alles andere tangiert uns nicht".
Rummenigges Aussage, Wirtz sei der beste deutsche Spieler wolle er "mit Sicherheit nicht widersprechen", stellte Rolfes klar. Und: "Das macht mit mir gar nichts."
Wie stehen die Chancen des FC Bayern auf einen Wirtz-Transfer?
Ob das offensive Münchner Flirt-Verhalten bei Wirtz verfängt oder ihn womöglich sogar abschreckt, ist derzeit nicht abzusehen. Er selbst hält sich mit Aussagen zu seiner Zukunft wenig überraschend zurück. Auch die Riege der Transfer-Insider bringt wenig bis kein Licht ins Dunkle.
Momentan deutet aber vieles darauf hin, dass Wirtz seinen 2027 auslaufenden Vertrag in Leverkusen vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert, zumindest noch die nächste Saison unterm Bayer-Kreuz kickt und die Karten danach neu gemischt werden - womöglich auch auf Grundlage einer Ausstiegsklausel, die ins neue Arbeitspapier integriert sein könnte.
Rund um die beiden Champions-League-Partien zwischen Bayer und dem FC Bayern dürfte es jedenfalls keine handfesten Neuigkeiten in der Causa geben: Zwischen Rolfes und Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro auf der einen sowie Wirtz und seinen Eltern auf der anderen Seite existiert laut "Sport Bild" die Absprache, dass sich der laut Karl-Heinz Rummenigge beste Spieler Deutschland bis Saisonende Zeit für seine Entscheidung lassen darf.
Die Münchner Konkurrenz schläft derweil nicht: Manchester City soll Wirtz als "Top-Ziel" der kommenden Transferperiode im Sommer auserkoren haben. Pep Guardiola und Co. haben dem Vernehmen nach den renommierten italienischen Spielervermittler Giovanni Branchini, ausgerechnet einen Intimus von Rummenigge, in die Spur geschickt, um beim Wirtz-Clan das Eis zu brechen. 150 Millionen Euro Ablöse stehen im Raum.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.













































