Virginia Halas McCaskey ist am Donnerstag im Alter von 102 Jahren verstorben. Sie war bis zu ihrem Tod die Teambesitzerin der Chicago Bears, bei denen sie über 40 Jahre lang die Zügel in der Hand hielt.
McCaskeys Familie informierte die Bears-Gemeinde in einer Teammitteilung über den Tod ihres Oberhauptes. "Wir sind traurig, aber es tröstet uns auch, dass Virginia Halas McCaskey ein langes, erfülltes und von Glauben erfülltes Leben führte und nun mit der Liebe ihres Lebens auf Erden zusammen ist", heißt es in der Erklärung.
"Sie hat die Bears vier Jahrzehnte lang geleitet und jede Geschäftsentscheidung darauf gestützt, was das Beste für die Spieler, die Coaches, Mitarbeiter und Fans der Bears war", versicherten die Hinterbliebenen.
McCaskey übernahm das Team 1983 von ihrem zuvor verstorbenen Vater und feierte mit Chicago in der Saison 1985 den bislang einzigen Super-Bowl-Sieg der Franchise-Historie. Nach dem Tod von Ralph Wilson (Buffalo Bills) im Jahr 2014 war die außerdem bereits die älteste Besitzerin einer NFL-Organisation. Skandale suchte man bei ihr derweil vergebens.
"Virginia Halas McCaskey, die Matriarchin der Chicago Bears und Tochter von George Halas, dem Mitbegründer der NFL, hinterlässt ein Erbe der Klasse, Würde und Menschlichkeit", urteile NFL Commissioner Roger Goodell deshalb in einem Statement.
NFL hat "eine Legende verloren"
Shad Khan, der Owner der Jacksonville Jaguars, verneigte sich unterdessen ebenfalls vor McCaskey und ihren Errungenschaften als Bears-Besitzerin.
"Ich wünsche der Familie McCaskey und allen Mitgliedern Chicago-Bears-Organisation Frieden und Trost nach dem Tod von Virginia Halas McCaskey", teilte Khan mit. "Die Bears waren meine erste Football-Liebe und viele Jahre später war es mir ein großes Privileg von Mrs. McCaskey und ihrer Familie zu lernen, als ich eine Zukunft in der NFL anstrebte. Wir haben eine Legende verloren, aber ihr positiver Einfluss auf unser Spiel und unsere Liga wird ewig anhalten."
Nach Virginias Tod wird ihr Sohn George fortan übrigens die Geschicke bei den Bears lenken. Der 68-Jährige übernahm 2011 schon den Posten als Chairman von seinem älteren Bruder Michael.