Was die Spatzen schon seit einiger Zeit von den Dächern Münchens pfeifen, hat der FC Bayern am Donnerstag offiziell bestätigt: Der deutsche Rekordmeister geht eine strategische Partnerschaft mit dem Drittligisten SpVgg Unterhaching ein. Diese ist vor allem darauf ausgelegt, vielversprechende Talente der Bayern zu stärken.
Der FC Bayern und die SpVgg Unterhaching haben sich auf "eine langfristige Zusammenarbeit in den Bereichen Talentförderung und -sichtung mit unterschiedlichen Schwerpunkten" geeinigt. Das gaben die Klubs am Donnerstag bekannt.
"Die SpVgg Unterhaching ist seit vielen Jahren bekannt für ihre hervorragende regionale Nachwuchsarbeit. Von dieser langfristig ausgerichteten Partnerschaft mit einem Verein direkt vor unserer Haustür versprechen wir uns eine reibungslose, unkomplizierte Verzahnung bei der Entwicklung unserer gemeinsamen Talente. Die SpVgg Unterhaching möchte sich mittelfristig als bodenständiger, wirtschaftlich solider Profiverein etablieren. Auf diesem Weg wollen wir den Klub begleiten", kommentiert Bayerns Sportvorstand Max Eberl die Vereinbarung in einer offiziellen Mitteilung auf "fcbayern.com".
Unterhachings Präsident Manfred Schwabl bezeichnete das Agreement als "Meilenstein" der Hachinger Klub-Historie.
FC Bayern und Unterhaching stimmen ihr Scouting ab
Sportdirektor Markus Schwabl ergänzte: "Die Vereinbarungen mit dem FC Bayern werden dazu führen, dass wir nicht nur gemeinsam Talente sichten und fördern, sondern auch hinter den Kulissen abteilungsübergreifend neue Erkenntnisse gewinnen werden."
Zudem gaben die Vereine bekannt, dass im Zuge der Zusammenarbeit Trainer der Spielvereinigung regelmäßig am Bayern Campus hospitieren sollen. Außerdem will man Testspiele zwischen den Nachwuchsteams beider Vereine veranstalten. Auch die Scoutingabteilungen werden sich künftig miteinander abstimmen, "und Spieler beider Klubs sollen im Zuge einer optimalen, individuellen Förderung die Möglichkeit zum internen Vereinswechsel bekommen", heißt es weiter.
Schon jetzt sind mit Gibson Adu und Maximilian Hennig zwei Talente der Bayern auf Leihbasis in Unterhaching. Im Sommer wechselte zudem Lenn Jastremski vom Bundesligisten zum kleinen Nachbarn.
Aus Sicht der Bayern ist die Vereinbarung besonders reizvoll, da die eigene Zweitvertretung nur in der vierten Liga spielt, Unterhaching dürfte anders als der FC Bayern II zudem sogar in die 2. Bundesliga aufsteigen. Der beschlossene enge Austausch zwischen zwei deutschen Profiklubs ist bislang einzigartig.






























