Nach der 0:3-Heimklatsche gegen den 1. FC Kaiserslautern sind die Existenzängste beim FC Schalke 04 wieder deutlich größer geworden. Abwehrspieler Derry Murkin sieht Defizite im Umgang mit der Krise.
"Vielleich fehlt es uns an Lautsprechern. Wir müssen mehr sprechen, direkt sein und unsere Fehler ansprechen", forderte der 25-jähringe Engländer im Gespräch mit der "WAZ".
Von der Kritik nahm Murkin sich selbst nicht aus und sieht die gesamte Mannschaft in der Pflicht. "Jeder hat seine eigene Art von Leadership", merkte der Linksverteidiger an. "Ich bin nicht der größte Lautsprecher, gehe eher durch Einsatzbereitschaft voran, wir haben einige Spieler, die auf diese Art vorangehen wollen", machte Murkin deutlich.
Fest stehe derweil, dass es nicht so weitergehen könne wie bisher. "Jeder ist frustriert", räumte der Stammspieler ein. "Aber auf dem Platz müssen wir jetzt in den Gewinner-Modus umschalten."
FC Schalke 04 braucht dringend Punkte
Aus seiner Sicht habe Schalke in der 2. Bundesliga nämlich kein Qualitätsproblem. Es mangele aber womöglich am richtigen "Mindset". "Wir müssen alles tun, um unser Tor zu verteidigen. Ich bin sicher, wir können es, wir können gut genug Fußball spielen. Aber wir brauchen Konstanz", wurde Murkin deutlich.
Mehr dazu:
Es gelte nun, aus den verbliebenen Partien bis Weihnachten die maximale Punktausbeute zu holen. Doch selbst mit neun Punkten mehr auf dem Konto hält Murkin ein versöhnliches Fest beim Revierklub für ausgeschlossen.
"Aus fußballerischer Sicht, ist es auf jeden Fall enttäuschend, selbst wenn wir die nächsten drei Spiele gewinnen sollten. Wir haben keine gute Hinrunde gespielt. Trotzdem wollen wir unsere Fans natürlich vor Weihnachten noch glücklich machen", ordnete er den Jahresabschluss ein.
Die nächste Chance auf ein Erfolgserlebnis bietet sich der Elf von Kees van Wonderen schon am Freitagabend. Dann muss S04 gegen den formstarken Tabellenführer aus Paderborn liefern.
Laut Murkin kein unmögliches Unterfangen: "In dieser Liga ist doch jedes Spiel eng, alles ist total nah beieinander".