Suche Heute Live
Skispringen
Artikel teilen

Skispringen

sport.de-Kolumne vor dem Weltcup-Auftakt

Karl Geiger sieht "Optimierungspotenzial"

Skisprung-Star Karl Geiger freut sich auf den Start in die neue Saison
Skisprung-Star Karl Geiger freut sich auf den Start in die neue Saison
Foto: © IMAGO/Ulrich Wagner
21. November 2024, 18:15

Es geht endlich wieder los! Vor dem Weltcup-Auftakt in Lillehammer schreibt der deutsche Skisprung-Hoffnungsträger Karl Geiger in seiner Kolumne für sport.de über die anstehenden Herausforderungen.

Wir sitzen in der Maschine in München und warten auf den Take-off. "Boarding completed" - die Ansage suggeriert, dass wir bald auf die Startbahn anrollen und dann heben wir Richtung Norwegen ab, wo an diesem Wochenende die ersten Weltcupsprünge über den Bakken gehen.

Ich freue mich darauf, dass es jetzt los geht, der Spannungsbogen in den letzten Trainingstagen war spürbar und auch die Natur hat in Oberstdorf deutliche Zeichen gesetzt, dass der Winter kommt. Die Schanzen in Lillehammer gefallen mir grundsätzlich gut: Wir werden auf der Großschanze antreten. Auch in der Vorsaison bin ich zufrieden aus der alten norwegischen, fast schon legendären Olympiastadt abgereist; ein weiterer Umstand, warum ich mich über Lillehammer als diesjährigen Standort des Weltcup-Openings freue.

Unser Airbus hebt ab und zieht eine lange Schleife über München - auch dabei kommen sie beim Anblick der schneebedeckten Alpen auf: Wintergefühle, Weltcupgefühle!

Ich habe gut trainiert, bin vor allem gesundheitlich gut durch die Vorbereitung gekommen und mit meinen Basissprüngen sehr zufrieden; natürlich sehe ich auch die Optimierungspotenziale an der einen oder andern Stelle, aber das ist normal. Interessant wird der erste Kontakt mit Schnee sein - ja, wir hatten in der Vorbereitung keinen einzigen Schneesprung, ein Sachverhalt, der einem Skandinavier nur ein leichtes Lächeln abringen würde.

Nach einer guten Stunde verlassen wir den deutschen Luftraum.

Skispringen: Jetzt wird's hektisch für Karl Geiger und Co.

Bevor wir dann tatsächlich in den Weltcup starten, wird es organisatorisch noch etwas hektisch werden. Denn einige Regeländerungen im Bereich der Sprunganzüge gilt es umzusetzen; wir werden erstmalig nur eine limitierte Anzahl für die gesamte Sprungsaison nutzen dürfen und im Vorfeld des Weltcup-Openings werden die Anzüge aller Mannschaften auf Regelkonformität geprüft und dann verplombt. Was also am Anfang noch ein organisatorischer Mehraufwand sein wird, entlastet die Springer während der Weltcupsaison. Parameter der Anzüge - wie Beinlänge, Armlänge, Luftdurchlässigkeit - liegen vor und müssen nicht mehr neu erhoben werden.

Die vor uns liegenden Wettkämpfe in Lillehammer und ein Wochenende später in Kuusaamo werden eine erste Standortbestimmung für die Saison geben, die mit der Vierschanzentournee und den Weltmeisterschaften in Trondheim an Höhepunkten reich gesegnet ist.

Ich freue mich, dass der Weltcup startet, dass wir von den unterschiedlichsten Schanzen ins Springen und ins Fliegen kommen und auf den vor uns liegenden Arbeitsprozess, der zwischen den Wettkämpfen und den Trainings liegt, um schlussendlich sein bestes System zu entwickeln.

Sanft setzt der Pilot in Oslo auf – ein Telemark mit dem Airbus!

Jetzt geht's los!

Herzliche Grüße

Karl Geiger

Lillehammer 2024/2025

1DeutschlandPius Paschke317.10
2ÖsterreichDaniel Tschofenig309.20
3ÖsterreichMaximilian Ortner307.10
4ÖsterreichStefan Kraft306.00
5ÖsterreichJan Hörl300.90

Newsticker

Alle News anzeigen