Max Verstappen steht unmittelbar davor, zum vierten Mal in Folge Formel-1-Weltmeister zu werden. Nach einem schwierigen Sommer mit zehn Rennen ohne Sieg holte er sich zuletzt mit einem überragenden Triumph in Brasilien das Momentum zurück, hat vor dem Las Vegas Grand Prix nun alle Trümpfe in der eigenen Hand. Im exklusiven Gespräch mit RTL/ntv und sport.de führte der Champion aus, was der vierte Fahrertitel für ihn bedeuten würde und wie er über seine Zukunft in der Formel 1 denkt.
Durch den vierten Weltmeister-Titel würde Max Verstappen endgültig in die Riege der größten Rennfahrer aller Zeiten in der Formel 1 aufsteigen. Vier oder mehr Titel einzufahren, haben mit Michael Schumacher, Lewis Hamilton (jeweils sieben), Juan Manuel Fangio (fünf), Sebastian Vettel und Alain Prost (jeweils vier) erst fünf Piloten vor dem Niederländer geschafft.
Zum vierten Mal Champion zu werden, ist das klare Ziel für Verstappen beim Las Vegas Grand Prix. "Ich hoffe natürlich, dass es ein starkes Wochenende sein wird. Und an dem wir am Ende hoffentlich besser sind als McLaren", so der 27-Jährige im exklusiven Gespräch mit RTL/ntv und sport.de.
Das Premierenrennen im letzten Jahr auf dem Las Vegas Strip Circuit konnte der aktuelle Superstar im Formel-1-Zirkus bereits für sich entscheiden. Auch für die zweite Auflage auf dem 6,201 Kilometer langen Stadtkurs hat sich Verstappen viel vorgenommen.
Eine Platzierung vor seinem einzig verbliebenem WM-Rivalen Lando Norris am Sonntag (Rennstart 07:00 Uhr deutscher Zeit, live bei RTL und Sky) wäre gleichbedeutend mit der vorzeitigen Titelverteidigung.

Noch vor dem 1. Freien Training in der Nacht zu Freitag (3:30 Uhr deutscher Zeit) zeigte sich Verstappen mit der Gelassenheit eines dreimaligen Champions, meinte über die Bedeutung eines möglichen vierten WM-Triumphes: "Die sind alle wichtig, und wir haben sie alle anders gewonnen. Dieses Jahr haben wir stark angefangen, dann Schwierigkeiten bekommen. Aber wir sind immer noch weit vorne in der Meisterschaft, das ist das Positive."
Tatsächlich beträgt der Vorsprung Verstappens in der Fahrerwertung nach dem Brasilien-Sieg vor drei Wochen stolze 62 Zähler auf McLaren-Pilot Lando Norris. Der Brite müsste in jedem der verbleibenden Rennen in jedem Fall vor Verstappen die Zielflagge sehen, um überhaupt noch rechnerische Chancen auf die Weltmeisterschaft zu haben.
Verstappen hat noch Vertrag bis 2028 bei Red Bull
Statt die WM-Entscheidung auf die letzten Renn-Wochenenden in Katar und Abu Dhabi zu vertagen, will Verstappen aber schon jetzt in Las Vegas alles klarmachen. Auch wenn die ganz große WM-Sause für den Sonntag nicht mehr geplant ist: "Ich fliege am Sonntag schon wieder. Aber ich habe vorher noch ein paar Stunden, da könnten wir dann schon feiern. Aber da denke ich jetzt noch nicht drüber nach."
Mehr dazu:
In der jüngeren Vergangenheit hatte es immer wieder Spekulationen darüber gegeben, wie lange Max Verstappen überhaupt noch in der Königsklasse des Motorsport dabei sein will. Der Superstar hatte sich zuletzt immer mal wieder über den immer voller werdenden Terminkalender oder Reglementierungen durch die FIA aufgeregt und sich eine Fortsetzung seiner Karriere über sein Vertragsende bei Red Bull in vier Jahren offen gehalten.
"Nach den nächsten drei Rennen ist es schön, mal ein paar Wochen nicht über die Formel 1 zu reden. Ein paar Jahre will ich aber noch fahren, ich habe ja noch einen Vertrag bis 2028. Ich denke da noch nicht drüber nach, Wie lange ich noch fahren will", schloss er einen baldigen Abschied von der größten Bühne des Motorsports am RTL-Mikro aber aus.
Der Unterstützung seiner frenetischen Anhänger kann sich Verstappen sowieso gewiss sein. Die Niederländer folgen ihrem Idol zu den Grands Prix auf der ganzen Welt, sorgen in Oranje überall für große Partystimmung abseits der Strecke.

"Ich mag das natürlich, so viele Fans zu sehen. Das Oranje siehst du natürlich schon auf jeder Strecke, in Spa (Belgien, Anm. d. Red.) und Zandvoort (Niederlande) dann noch mehr. Das ist immer sehr schön, das zu sehen. Auch in Österreich sind immer sehr viele", so Verstappen, der sich aber auch in den Vereinigten Staaten zuletzt immer größerer Popularität erfreute.
Verstappen hinter Hamilton und Schumacher
Der Große Preis von Las Vegas wird an diesem Wochenende bereits das 207. Formel-1-Rennen in der Karriere des Red-Bull-Stars sein. Seit 2015 ist Verstappen schon dabei, debütierte einst in Melbourne als jüngster Fahrer überhaupt in der F1-Geschichte.
Mehr dazu:
An sein Debüt, das mit einem Motorschaden und somit einem Ausfall endete, denkt der Dreifach-Weltmeister derweil nicht gerne zurück: "Es war kein schönes Rennen. Das hat damals nicht viel Spaß gemacht. Wenn ich gefragt werde, kann ich mich daran erinnern. Sonst denke ich nicht darüber nach. Auch nicht über den ersten Sieg in Barcelona, aber das war natürlich ein Supertag."
Seinem ersten Rennsieg in Barcelona im Mai 2016 ließ Verstappen bis heute noch 61 weitere folgen. Nur noch die Rekordweltmeister Lewis Hamilton (105 Rennsiege) und Michael Schumacher (91 Rennsiege) liegen in der ewigen Bestenliste vor dem erfolgreichsten niederländischen Motorsportler aller Zeiten.




