VfL Bochum gegen FC Bayern München. Das Schlusslicht empfängt den Rekordmeister am Sonntag, 27. Oktober 2024, um 15:30 Uhr im Vonovia Ruhrstadion.
Der VfL hat einen veritablen Fehlstart hingelegt und sich nach der letzten Niederlage von Trainer Peter Zeidler getrennt. Bei den Münchnern ist nach einem fulminanten Auftakt in das neue Spieljahr Sand ins Getriebe gekommen. Nach der bitteren 1:4-Pleite beim FC Barcelona herrscht an der Säbener Straße wieder einmal Unruhe.
VfL Bochum gegen FC Bayern München: Wett-Tipps & Prognose
Der direkte Vergleich fällt - wenig überraschend - klar zugunsten des FC Bayern aus. Von den 81 Begegnungen gewannen die Münchner 54, teilten 16-mal die Punkte und verloren nur elf Matches. In den letzten sechs Aufeinandertreffen gab es gleich drei 7:0-Kantersiege für den Rekordmeister, dafür feierten die Bochumer aber auch zwei Heimsiege – zuletzt ein 3:2 im Februar dieses Jahres. Auch wenn sich die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany in Barcelona blamierte, erwarten wir uns am Sonntag eine äußerst konzentrierte Leistung, die sich in einem deutlichen Auswärtssieg abbildet.
Um die geringe Bayern-Quote der Wettanbieter zu pushen, können wir einerseits einen ODDSET-Quotenboost für Neukunden und andererseits einen Tipico-Neukunden-Quotenboost empfehlen. Platziere bei ODDSET die erste Wette mit Quote 11.0 auf einen Sieg der Münchner oder bei Tipico mit Quote 10.0. Zusätzlich gibt es noch den allgemeinen Tipico-Bonus, der die Ersteinzahlung bis zu 100€ verdoppelt.
VfL Bochum im Check
Im Elfmeterschießen rettete der VfL den Klassenerhalt in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf – und das nach einer 0:3-Heimpleite im Hinspiel. Von der Euphorie ist nach acht Pflichtspielen der laufenden Saison nichts mehr übrig geblieben. In der 1. Runde des DFB-Pokals scheiterte die Mannschaft des neuen Trainers Peter Zeidler an 2. Bundesliga-Aufsteiger SSV Jahn Regensburg (0:1). Auch bei RB Leipzig (0:1) und gegen Borussia Mönchengladbach (0:2) gab es keinen eigenen Treffer. Beim SC Freiburg (1:2) war das erste Saisontor für einen Punktgewinn zu wenig. Gegen Aufsteiger Holstein Kiel kassierten die Bochumer in der vorletzten Spielminute den Ausgleich zum 2:2-Endstand.
Bei Borussia Dortmund setzte es trotz zwischenzeitlicher 2:0-Führung noch eine 2:4-Niederlage. Gegen den VfL Wolfsburg (1:3) und zuletzt bei der TSG 1899 Hoffenheim (1:3) gab es weitere Rückschläge, woraufhin die Vereinsverantwortlichen die Reißleine zogen und Peter Zeidler von seinen Aufgaben entbanden. Nun soll Interimstrainer Markus Feldhoff ausgerechnet gegen den FC Bayern für den Umschwung sorgen. Ob das gelingt, darf nicht nur wegen der Stärke des Gegners angezweifelt werden. Denn trotz des geglückten Klassenerhalts verließen mit Takuma Asano, Patrick Osterhage und Kevin Stöger drei Leistungsträger den Verein, weswegen der aktuelle Kader bislang jegliche Bundesligatauglichkeit vermissen ließ.
FC Bayern München im Check
Nach einer titellosen Saison wurden dem neuen Trainer Vincent Kompany gleich drei große Ziele mitgegeben. Der FC Bayern möchte in der Bundesliga den amtierenden Meister Bayer 04 Leverkusen entthronen, als Rekordpokalsieger endlich wieder den DFB-Pokal gewinnen und in der UEFA Champions League nach dem Finale den Henkelpott in die Höhe stemmen. Im Pokalwettbewerb wartet in der 2. Runde am kommenden Mittwoch das Gastspiel beim 1. FSV Mainz 05. In der Meisterschaft sind die Münchner nach sieben Spieltagen ungeschlagen, feierten fünf Sieg und teilten zweimal die Punkte.
Problematisch sieht es in der Königsklasse aus – und das trotz einem 9:2 Kantersieg zum Auftakt gegen Dinamo Zagreb. Bei Aston Villa blieben die Münchner das bislang einzige Mal ohne eigenen Treffer und kassierten die erste Saisonniederlage (0:1). Am vergangenen Mittwoch ging die Reise zum FC Barcelona – zuletzt ein Lieblingsgegner des FC Bayern. Doch das Team von Ex-Trainer Hansi Flick fegte mit 4:1 über die Gäste hinweg, was in der CL-Tabelle den Rückfall auf Rang 23 bedeutete. Die Katalanen zeigten schonungslos die Schwächen des Rekordmeisters auf. Denn so gut die Offensive mit 38 Treffern in elf Spielen funktioniert, so anfällig präsentiert sich die Defensive mit 14 Gegentreffern – je sieben in der Bundesliga und Champions League. An der äußerst offensiven Ausrichtung des Trainers kam daher bereits Kritik auf.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.