Biathlon-Star Dorothea Wierer hat abseits ihrer Weltcup-Einsätze eine weitere Einnahmequelle gefunden. Die Italienerin verkauft inzwischen Biathlonschäfte. Ihre eigene Marke kommt auch bei Teamkollege Elia Zeni gut an.
Skijäger Elia Zeni ist auf die Biathlonschäfte von Dorothea Wierer umgestiegen. Inzwischen steht er mit dem Modell "DW One" am Schießstand.
"Ich habe den Schaft eigentlich sofort gekauft, als er auf den Markt gekommen ist", verriet der Italiener im Interview mit "Fondo Italia": "Ich musste im Frühling den Biathlonschaft wechseln, habe von ihrem Produkt gehört und es sofort ausprobiert."
Zeni habe sich gleich wohl gefühlt und "keine Bedenken" gehabt. "Zudem freue ich mich, dass ich zum Erfolg meiner Teamkollegin etwas beitragen konnte. Alles in allem war es die richtige Wahl." Kein unwesentlicher Faktor: Im Training kann er Nachfragen direkt an Dorothea Wierer stellen. "Und vielleicht gibt mir Doro auch noch ein paar Schießtipps."
Biathlon-Profi Zeni will Leistung bestätigen
Der Biathlonschaft der vierfachen Weltmeisterin besticht laut Beschreibung aufgrund der Verwendung "modernster Materialien". Die umweltfreundlichen Kunststoffteile können zudem auf Wunsch der Kunden vollständig individualisiert werden, wirbt Dorothea Wierer für ihr Produkt.
Der 23 Jahre alte Elia Zeni, im vergangenen Winter auf Platz 48 im Gesamtweltcup gelandet, nimmt sich für den Winter 2024/25 derweil vor, "erneut ein ganzes Jahr im Weltcup antreten" zu können und sich die Nominierungen "zu verdienen". Zudem will sich der Italiener in "technischen Aspekten" verbessern, sowohl beim Schießen als auch beim Skifahren: "Schauen wir mal, wie die ersten Wettkämpfe laufen und worauf ich mich dann konzentrieren muss."
Die neue Biathlon-Saison beginnt am 30. November mit dem Weltcup im finnischen Kontiolahti. Im Anschluss reist der Biathlon-Tross in das österreichische Hochfilzen (13. bis 15. Dezember), ehe es vor Weihnachten noch nach Annecy-Le Grand-Bornand (19. bis 22. Dezember) in Frankreich geht.