Paukenschlag in der Leichtathletik! Die deutsche Langstreckenläuferin und Hoffnungsträgerin Konstanze Klosterhafen sagt ihre Teilnahme bei der kommenden Europameisterschaft in Rom ab.
Kein EM-Start für Konstanze Klosterhalfen! Die 27-Jährige kämpft seit Wochen gegen gesundheitliche Probleme. Jetzt ist klar: Die EM in Roma (7. bis 12. Juni) findet ohne sie statt.
Dort wollte sie ursprünglich über die 5.000 und 10.000 Meter starten. Über die 5.000 Meter wäre sie als Titelverteidigerin angetreten.
Wie der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mitteilte, wurde bei der deutsche Rekordhalterin ein Infekt diagnostiziert, der sie in den vergangenen Woche "merklich ausgebremst" hatte.
EM-Aus für Klosterhalfen: "Es ist sehr schade"
"Koko hat sich mit großem Einsatz für diese Saison vorbereitet. Es ist sehr schade, dass sie jetzt im entscheidenden Moment so einen gesundheitlichen Rückschlag hinnehmen muss. Aber es ist absolut folgerichtig, auf einen Start bei der EM zu verzichten. Damit kann sie die Hoffnung auf eine Olympiaqualifikation aufrechterhalten", sagte Bundestrainerin Isabelle Baumann.
"Wir bedauern die krankheitsbedingte Absage von Konstanze Klosterhalfen sehr und werden den Regenerationsprozess maximal begleiten und unterstützen, um den Traum ihrer dritten Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris verwirklichen zu können", erklärte Dr. Jörg Bügner, Vorstand Leistungssport im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV).
Für Klosterhalfen steht damit der Start bei den Olympischen Spielen in Paris im Fokus. Für die Athletin wäre es die dritte Teilnahme an Olympia.
"In den nächsten Wochen wird sie sich deshalb intensiv darauf konzentrieren, bis zu den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig (28. bis 30. Juni) wieder komplett fit zu werden, um dort das ersehnte Ticket klarzumachen", so der DLV.
Auch die deutschen Läuferinnen Alina Reh (SCC Berlin) und Miriam Dattke (LG Telis Finanz Regensburg) müssen ihren EM-Start absagen. Beide waren in der Halbmarathon-Mannschaft beziehungsweise über 10.000 Meter nominiert. Probleme in der Vorbereitung verhindern, dass sie bei den EM-Rennen in aussichtsreicher Form an den Start gehen können.