Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Union Berlin lehnt eSport weiter ab

Union Berlin bleibt dem virtuellen Rasen fern. Der Verein plant weiterhin ohne E-Sport-Team
Union Berlin bleibt dem virtuellen Rasen fern. Der Verein plant weiterhin ohne E-Sport-Team
Foto: © Hannes P Albert/dpa
20. Dezember 2023, 19:35

Die Virtual Bundesliga Club Championship feiert in dieser Saison mit 35 Teams einen Teilnehmer-Rekord für ihre Liga in EA Sports FC 24, früher FIFA. Nur ein Verein aus der 1. und 2. Fußball-Bundesliga fehlt: der 1. FC Union Berlin.

Im August begründete Union-Präsident Dirk Zingler die Entscheidung in einem Statement mit Blick auf den Vereinszweck: "Als gemeinnütziger Sportverein betrachten wir es als unsere Aufgabe, den eigentlichen Sport zu fördern, nicht dessen digitale Simulation", so Zingler.

Auch knapp vier Monate später scheint es beim Verein aus Berlin-Köpenick keine E-Sport-Ambitionen zu geben. "Wir haben unserem Statement aus dem Sommer aktuell nichts hinzuzufügen", hieß es von Christian Arbeit, Pressesprecher vom 1. FC Union Berlin, auf Nachfrage der "Deutschen Presse-Agentur".

Die Fans scheint man auf seiner Seite zu haben: Aus Sicht des Union-Fanclubs "FC Fliegender Koffer" sei der E-Sport-Verzicht absolut richtig, sagt Mitglied Philipp Bohm der "dpa". Demnach sei E-Sport eine völlig andere Sportart, die bisher keinerlei Relevanz im Verein gehabt habe. Daher, so der Fanclub-Sprecher, bestehe schlicht kein Bedarf an einer Neuschaffung dieser Abteilung im Verein.

Union 2020 bei Bundesliga Home Challenge

Dabei ist der E-Sport den Berlinern nicht ganz fremd. Als die Fußball-Welt 2020 wegen der Corona-Pandemie zum Erliegen kam, kickten die Eisernen auf dem virtuellen Rasen bei der Bundesliga Home Challenge mit. Statt E-Sportlern waren die damaligen Union-Spieler Keven Schlotterbeck und Julius Kade am Controller aktiv.

Derzeit scheint eine Rückkehr auf den virtuellen Rasen ausgeschlossen. Man setzt auf "Sportförderung statt Gaming", wie es auf der Webseite der Eisernen heißt.

Eine Entscheidung mit Konsequenzen: Die Teilnahme an der Virtual Bundesliga ist seit dieser Saison aufgrund einer Änderung der Liga-Statuten der Deutschen Fußball Liga (DFL), verpflichtend für die Teams der 1. und 2. Bundesliga. Der Nicht-Antritt ist mit einer unbekannten Strafe verbunden, die die Köpenicker in Kauf nehmen.

Hertha hofft auf Stadtderby mit Union

Während Union keine Lust auf die VBL hat, hätte man im Westen der Hauptstadt - bei Hertha BSC - mehr Interesse an einem erneuten virtuellen Berliner Duell.

"Natürlich würden wir uns über ein Derby in der Virtual Bundesliga freuen", sagt Dennis Krüger, E-Sport-Leiter bei Hertha der dpa. "Wir sind gespannt, wann alle 36 Teams daran teilnehmen." Laut Krüger sei aber bereits die aktuelle Rekord-Teilnehmerzahl von 35 Teams ein deutliches Zeichen für den E-Sport. Man sei stolz darauf, daran beteiligt zu sein.

8. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
1
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
0
20:30
Fr, 24.10.
Beendet
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
2
1
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
0
15:30
Sa, 25.10.
Beendet
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
0
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
6
4
15:30
Sa, 25.10.
Beendet
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
3
2
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
1
0
15:30
Sa, 25.10.
Beendet
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
0
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
1
1
15:30
Sa, 25.10.
Beendet
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
0
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
3
0
15:45
Sa, 25.10.
Beendet
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
1
0
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
0
18:30
Sa, 25.10.
Beendet
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
So, 26.10.
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
17:30
So, 26.10.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern880030:42624
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig861116:9719
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB852114:6817
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart750211:6515
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen742116:11514
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt841321:18313
7TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim841315:13213
81. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln832312:11111
9SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder832312:16-411
101. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin831411:15-410
11SC FreiburgSC FreiburgFreiburg723211:1109
12VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg82249:13-48
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV82247:11-48
14FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli82158:14-67
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg821512:20-87
161. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0571158:14-64
171. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim81167:16-94
18Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach80356:18-123
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane412
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
3TSG HoffenheimFisnik Asllani05
RB LeipzigChristoph Baumgartner05
FC Bayern MünchenLuis Díaz05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.