Der FC Bayern München hat sich im zurückliegenden Transferfenster eine bittere Absage von Kyle Walker eingehandelt. Zu einem Wechsel des Wunschkandidaten wird es wohl auch in Zukunft nicht kommen.
Bayern-Flirt Kyle Walker hat seinen Vertrag beim englischen Spitzenklub Manchester City verlängert. Das gaben die Sky Blues am Donnerstagabend bekannt.
Das neue Arbeitspapier des Rechtsverteidigers ist fortan bis 2026 gültig und ist damit wohl auch sein letztes. Erfüllt er seinen neuen Vertrag, wäre Walker 36 Jahre alt.
"Ich bin begeistert, einen neuen Vertrag zu unterschreiben. Meine Zukunft liegt bei Manchester City und das ist das Beste für mich. Ich habe jeden einzelnen Moment der vergangenen sechs Jahre bei diesem fantastischen Verein genossen. Ich habe einen tollen Trainer, großartige Mitspieler und Mitarbeiter, und unsere Fans sind die besten. Ich fühle mich auf jeder einzelnen Ebene unterstützt", begründete er seine Entscheidung.
Walker war dicht vor Wechsel zum FC Bayern
Endgültig vom Tisch ist somit auch ein Wechsel ins Ausland, etwa zum FC Bayern. Im August war der englische Nationalspieler vom deutschen Rekordmeister und dessen Cheftrainer Thomas Tuchel mächtig umworben worden. Kyle Walker sollte die Lücke schließen, die wenig später Benjamin Pavard hinterlassen hat.
"Es war knapp, aber im Fußball können viele Dinge passieren. Es sollte nicht sein", wurde Walker bezüglich seines geplatzten Wechsels zum FC Bayern unlängst bei "BBC" zitiert. Medienberichten zufolge war sich der 33-Jährige bereits mit dem FC Bayern über einen Zweijahresvertrag einig. Angeblich waren die Münchner bereit, rund 16 Millionen Euro für den Triple-Sieger der vergangenen Spielzeit zu zahlen.
Doch auch City-Teammanager Pep Guardiola warb in den letzten Wochen um den Spieler und sicherte ihm wohl auch weiterhin Einsätze zu. "Warum sollte ich weggehen, wenn ich genug Spielzeit bekomme, die für mich wichtig ist? Das ist alles, was ich will", so Walker über seine Überlegungen, dem FC Bayern letztlich doch abzusagen.