Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Immer höhere Strafen bei Pyro-Eklats das falsche Mittel?

Die Pokalpartie Lok Leipzig und der SGE war von einem heftigen Pyroeinsatz überschattet
Die Pokalpartie Lok Leipzig und der SGE war von einem heftigen Pyroeinsatz überschattet
Foto: © IMAGO/opokupix
15. August 2023, 12:42

Dunkle Rauchwolken über dem Fanblock und gefährlich durch das Stadion fliegende Feuerwerkskörper - es sind Szenen, die nicht nur Sportdirektor Timmo Hardung von Eintracht Frankfurt verurteilt.

"So etwas hat hier nichts zu suchen. Das brauchen wir nicht, das braucht niemand", sagte er. Wegen des Eklats im Erstrundenspiel des DFB-Pokals beim 1. FC Lok Leipzig nimmt die Pyro-Debatte kurz vor dem Start der Fußball-Bundesliga wieder Fahrt auf. Auch dort kommt es immer wieder zu Zwischenfällen.

Anhänger der Sachsen hatten in ihrem Block Pyrotechnik gezündet und wenig später auf die davor sitzenden Rollstuhlfahrer geworfen. "Was einige Vollidioten" beim 0:7 ihres Teams abgezogen hätten, "ist kriminell", schrieb der Leipziger Klub in einer Stellungnahme. 

Hohe Kosten für die Klubs

Auch Hardung denkt zum einen an die Gesundheit vieler Zuschauer. Zum anderen weiß der 33-Jährige nur zu gut, dass solche Vorfälle die Klubs teuer zu stehen kommen. 861.200 Euro musste die Eintracht in der Spielzeit 2022/23 als Strafe an den DFB überweisen - mehr als jeder andere Verein hierzulande. 

Ebenfalls tief in die Tasche greifen mussten die Verantwortlichen von Hannover 96. Von den Sanktionen in Höhe von mehr als acht Millionen Euro, die gegen alle Klubs der drei Profiligen verhängt wurden, waren allein die Niedersachsen mit mehr als 600.000 Euro betroffen.

Nicht mehr länger akzeptieren will der Verein nun, dass er für die Verfehlungen seiner Anhänger geradestehen soll. "Die Klubs haften für das Fehlverhalten Dritter. Das halten wir grundsätzlich für falsch", teilte der Club auf Nachfrage der "Deutschen Presse-Agentur" mit. "Betrachtet man die Entwicklung der Vergehen, ist nicht zu erkennen, dass diese Art der Sanktionierung den angestrebten Effekt erzielt. Das bisherige Strafmaßsystem trägt zu keiner Reduzierung der unerlaubten Aktivitäten bei – es ist das falsche Mittel."

Der Verein gab zudem an, die nicht einkalkulierten Kosten auf alle Zuschauer abzuwälzen. Künftig werden "auch Verbandsstrafen in die Preisgestaltung einfließen", hieß es vonseiten der Hannoveraner. 

VfB Stuttgart will Strafen nicht auf Tickets umlegen

Nach Ansicht der Verantwortlichen des VfB Stuttgart ist dies der falsche Weg. "Der VfB wird Strafen keinesfalls auf die Ticketpreise umlegen", teilte ein Sprecher der Schwaben mit. "Unsere Haltung lautet: Das Thema Pyrotechnik muss zwischen Fans, Vereinen, Verbänden und Behörden auf der Suche nach einem Konsens gemeinsam gelöst werden." Aber auch beim VfB gilt die Meinung: "Immer höhere Strafen stellen keine Lösung dar."

Beispielsweise kostet das "Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen (je Gegenstand)" nach Angaben des Kontrollausschusses 1000 Euro in der Bundesliga, 600 Euro in der zweiten Spielklasse und 350 Euro in der 3. Liga. Das "Eindringen auf das Spielfeld (je Person)" kostet zwischen 1000 Euro in der 3. Liga und 3000 Euro im Oberhaus. Die Strafen für "Unsportliche Botschaften (je Banner, Transparent oder Ähnliches)" liegen bei 2000 Euro in der Bundesliga. Allerdings nur dann, wenn das Banner kleiner als drei Quadratmeter ist. Ansonsten werden 8000 Euro fällig.

Das Kernproblem aus juristischer Sicht ist die Frage nach der Haftung. So werden in erster Linie der Heimverein und seine Tochtergesellschaften sanktioniert, da sie für die Spieler, Offiziellen, Mitglieder und Zuschauer verantwortlich sind, sobald auf dem Vereinsgelände eine Veranstaltung stattfindet.

Bestrafung des Vereins rechtlich korrekt

Somit ist die Bestrafung des Vereins im ersten Schritt rechtlich korrekt. "Jedoch hat der Klub die Möglichkeit, die Schädiger in Anspruch zu nehmen, wenn diese identifiziert werden können", sagte Sportrechtler Hanns-Uwe Richter der "dpa". Das ist jedoch nicht immer möglich - trotz zahlreicher Kameras in den Arenen.

Bereits 2014 gab es den Fall, dass ein Fan des 1. FC Köln einen Knallkörper zündete, durch dessen Explosion sieben Menschen verletzt wurden. Für dieses Vergehen erhielten die Kölner eine Geldstrafe in Höhe von 40.000 Euro. Der Verein zahlte und belangte später den Verursacher, der 20.340 Euro berappen musste. Einen "Meilenstein" nannte Richter die damalige Entscheidung des Bundesgerichtshofes.

Für den DFB, der sich auf Anfrage nicht zur weiteren Entwicklung beim Abbrennen von Pyrotechnik äußern wollte, stellen die Strafen eine nicht unerhebliche Einnahmequelle dar. Jedoch behält der Verband nicht das ganze Geld ein. So spendete der DFB im Jahr 2022 1,95 Millionen Euro an fußballnahe, gemeinnützige Stiftungen. 

Dennoch werden die Kollektivstrafen nach Ansicht von Rechtsanwalt Richter weiter Bestand haben und die meisten Vereine die Sanktionen hinnehmen. Vorfälle wie jene am Sonntag beim Pokalspiel in Leipzig seien eines "Wettbewerbs aber nicht würdig", sagte Hardung.  

3. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
20:30
Fr, 12.09.
SC Freiburg
SC Freiburg
SC Freiburg
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
15:30
Sa, 13.09.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
15:30
Sa, 13.09.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
18:30
Sa, 13.09.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
15:30
So, 14.09.
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
17:30
So, 14.09.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern22009:276
2Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt22007:256
31. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln22005:146
4Borussia DortmundBorussia DortmundBVB21106:334
5FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli21105:324
6VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg21104:224
7FC AugsburgFC AugsburgAugsburg21015:413
8VfB StuttgartVfB StuttgartVfB Stuttgart21012:203
9TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim21013:4-13
101. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin21012:4-23
11RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig21012:6-43
12Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen20114:5-11
131. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0520111:2-11
14Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach20110:1-11
15Hamburger SVHamburger SVHamburger SV20110:2-21
16SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder20114:7-31
171. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim20021:5-40
18SC FreiburgSC FreiburgSC Freiburg20022:7-50
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1Borussia DortmundSerhou Guirassy03
FC Bayern MünchenHarry Kane03
FC Bayern MünchenMichael Olise03
41. FC Union BerlinIlyas Ansah02
Eintracht FrankfurtJean Bahoya02
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.