Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Powered by: n-tv

Ex-Nationalspieler erntet Shitstorm im Netz

Symbol der Grauen Wölfe: Özil sorgt mit Tattoo für Eklat

Mesut Özil sorgt mit einem Tattoo im Netz für Aufsehen
Mesut Özil sorgt mit einem Tattoo im Netz für Aufsehen
Foto: © IMAGO/Seskimphoto
23. Juli 2023, 14:18

Auch nach seinem Karriereende sorgt Mesut Özil für Schlagzeilen. Der ehemalige Nationalspieler zeigte sich mit einem Tattoo der Grauen Wölfe - eine Gruppierung, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird. Im Internet schlug das Foto hohe Wellen.

Im Jahr 2010 erhielt Mesut Özil den Bambi in der Kategorie "Integration". Als Sohn türkischer Eltern entschied sich der geborene Gelsenkirchener kurz vor seinem 18. Geburtstag für die deutsche Staatsangehörigkeit und lief anschließend insgesamt 92-mal für die DFB-Elf auf, mit der er 2014 auch Weltmeister wurde.

Jetzt sorgt der 34-Jährige mit einem Social-Media-Post für Aufsehen. Ein Foto zeigt Özil mit teilweise entblößtem Oberkörper - auf seiner linken Brust prangt ein Tattoo mit dem Symbol der Grauen Wölfe. Einer rechtsextremen Gruppierung der Türkei, die auch in Deutschland äußerst aktiv ist.

Ein "übersteigerter Nationalismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus und Antisemitismus" prägen die Ideologie der sich in Deutschland immer weiter ausbreitenden rechtsextremistischen "Ülkücü"-Bewegung, deren Symbol der graue Wolf ist. Das schreibt der Verfassungsschutz im Bericht "Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland".

Stand Dezember 2022 gibt es demnach in Deutschland etwa 11.000 Anhänger, die Grauen Wölfe gelten als größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland. Sie sehen das Türkentum als übergeordnete Nationalität und Kultur an und würdigen diverse vermeintlicher Gegner ab, wie beispielsweise Armenier, Griechen, Juden, Kurden oder die USA.

Ob Özil, der sich in den sozialen Medien immer wieder gegen Rassismus positioniert, zur organisierten Szene in Deutschland oder in der Türkei gehört, oder ob er sogar aktives Mitglied der Grauen Wölfe ist, ist nicht bestätigt. Der Journalist Tobias Huch schreibt auf Twitter, dass das Foto "journalistisch verifiziert" wurde.

Mesut Özil gilt als großer Fan von Erdogan

Der Linken-Politiker und frühere Berliner Abgeordnete Hakan Tas, der das Foto Özils twitterte, bestätigte der "Berliner Zeitung" die Echtheit des Tattoos. Ihm zufolge wurde bereits "gemunkelt", dass der einstige Weltklasse-Kicker die Grauen Wölfe unterstütze, was er nun als bestätigt ansieht: "Die Grauen Wölfe sind nicht besser als die Neonazis bei uns. Ein Neonazi ist ein Neonazi, ob nun in Deutschland oder in der Türkei."

Allzu überraschend ist das Tattoo bei näherer Betrachtung tatsächlich nicht. Özil suchte bereits die Nähe zum autokratischen türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, als er noch in Deutschland, Spanien und England lebte, während er für Werder Bremen, Real Madrid und den FC Arsenal spielte.

Immer wieder. Özil ernannte ihn 2019 sogar zu seinem Trauzeugen. 2023 bejubelte er den Wahlsieg des Amtsinhabers mit einem "Gott sei Dank".

Erdoğans Partei AKP befindet sich seit 2018 mit der rechtsextremen, ultranationalistischen und EU-skeptischen MHP im Wahlbündnis "Volksallianz", mit dieser "Partei der Nationalistischen Bewegung" stellt die AKP die Mehrheit in der Großen Nationalversammlung.

Die MHP gilt als politischer Arm der "Grauen Wölfe" des Parteigründers Alparslan Türkeş und Rassismus ist ein zentraler Pfeiler der Partei-Ideologie. Dieser Rassismus richtet sich vor allem gegen Armenier, Kurden und Juden.

Türkeş sagte unter anderem Sätze wie: "Wenn ihr Kurden weiterhin eure primitive Sprache sprecht (…), werdet ihr von den Türken auf die gleiche Weise ausgerottet, wie man schon Georgier, die Armenier und die Griechen [auf türkischem Boden] bis auf die Wurzeln ausgerottet hat."

Mesut Özil war 2018 selbst Opfer von Rassismus

Ein weiteres Indiz: In Deutschland überraschte Özil zur Bundestagswahl 2021 mit einer Wahlempfehlung für die Partei "Team Todenhöfer". Diese ging aus dem "Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit" hervor, der eine Nähe zur türkischen Erdogan-Partei AKP nachgesagt wurde.

Dass Özil in Deutschland, besonders vor, während und nach der Weltmeisterschaft 2018 rassistische Hetze zu spüren bekam und die Debatte um sein damaliges Foto mit Erdoğan und sein Aus in der Nationalelf teilweise rassistisch geführt wurde, ist Fakt.

Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass Özil selbst kein Rassist sein könnte. Es sind vielmehr zwei unabhängig voneinander zu betrachtende Entwicklungen, auf die hingewiesen werden muss.

Als Özil mit viel Brimborium Amine Gülşe heiratete, Erdoğan an der Seite des Paares, trat ein in der Türkei überaus berühmter Sänger auf: Mustafa Yıldızdoğan, der als Anhänger Türkeş gilt. Er performte das Lied "Ölürüm Türkiyem" (Ich sterbe für dich, meine Türkei), das Ronya Othmann und Cemile Sahin damals in einem Kommentar der "taz" die "Hymne der Rechtsextremen in der Türkei" nennen.

Ihr Vergleich: Man solle sich einmal vorstellen, "auf dem Polterabend von Bastian Schweinsteiger würde das Horst-Wessel-Lied gespielt".

David Bedürftig

3. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
20:30
Fr, 12.09.
SC Freiburg
SC Freiburg
SC Freiburg
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
15:30
Sa, 13.09.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
15:30
Sa, 13.09.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
18:30
Sa, 13.09.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
15:30
So, 14.09.
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
17:30
So, 14.09.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern22009:276
2Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt22007:256
31. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln22005:146
4Borussia DortmundBorussia DortmundBVB21106:334
5FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli21105:324
6VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg21104:224
7FC AugsburgFC AugsburgAugsburg21015:413
8VfB StuttgartVfB StuttgartVfB Stuttgart21012:203
9TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim21013:4-13
101. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin21012:4-23
11RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig21012:6-43
12Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen20114:5-11
131. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0520111:2-11
14Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach20110:1-11
15Hamburger SVHamburger SVHamburger SV20110:2-21
16SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder20114:7-31
171. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim20021:5-40
18SC FreiburgSC FreiburgSC Freiburg20022:7-50
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1Borussia DortmundSerhou Guirassy03
FC Bayern MünchenHarry Kane03
FC Bayern MünchenMichael Olise03
41. FC Union BerlinIlyas Ansah02
Eintracht FrankfurtJean Bahoya02
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.