Suche Heute Live
Karate
Artikel teilen

Karate

Das sind die Favoriten der deutschen Karate-Meisterschaften

Johanna Kneer gewann zuletzt Karate-Gold bei den European Games
Johanna Kneer gewann zuletzt Karate-Gold bei den European Games
Foto: © IMAGO/FOT. ZUZA TWARDOSZ / 400mm.pl
03. Juli 2023, 11:15

Der "Supercup" des Deutschen Karate Verbandes (DKV), der am Donnerstag, den 6. Juli, im Rahmen des Multisport-Events "Die Finals Rhein-Ruhr", erstmals ausgetragen wird, ist der letzte sportliche Höhepunkt vor der Sommerpause.

26 Athletinnen und Athleten, darunter 18 aus dem Kumite- und acht aus dem Kata-Bereich, ermitteln im Düsseldorfer CASTELLO (Karl-Hohmann-Str. 1) ab 8:45 Uhr die "Besten der Besten". Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. ARD und ZDF berichten live ab 13:55 Uhr im Stream (ARD) und im linearen Free-TV (ZDF) ab ca. 15:05 Uhr.

Eine der Top-Favoritinnen auf den Titel "Deutsche Meisterin aller Klassen" ist Johanna Kneer. Die Doppel-Europameisterin vom KJC Ravensburg hat sich erst jüngst auch zur "European-Games"-Siegerin gekürt. Bei den Herren hingegen ist das Feld der potenziellen Kandidaten auf den Titel "Deutscher Meister aller Klassen" weitaus breiter gefächert. Allerdings hat der Deutsche Meister in der Gewichtsklasse +84 Kilogramm, Konstantinos Papastergios (MTV Ludwigsburg), mit seinem dritten Platz bei der Youth League im kroatischen Porec eine gelungene Generalprobe gefeiert.

Im Kata-Feld der Damen ist die Olympia-Siebte und Deutsche Meisterin Jasmin Jüttner (SC Judokan Frankfurt) die Top-Anwärterin auf Platz eins. Bei den Herren dürfte es erneut darum gehen, ob sich die Jugend in Person des Deutschen Meisters Lukas Grimm (SV Unsu Mömlingen) gegen die Erfahrung, die der deutsche Vizemeister und Routinier Ilja Smorguner (SC Idstein) verkörpert, durchsetzen kann.

Der Modus bei den deutschen Meisterschaften

Im Kumite-Bereich wird in einer "Open Kategorie" im Round-Robin-System (jeder gegen jeden) in zwei Fünfer-Gruppen bei den Herren und in zwei Vierer-Gruppen bei den Damen gekämpft. Die jeweils zwei Besten pro Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Gewinner bestreiten das Finale, die Unterlegenen belegen den geteilten dritten Platz.

Im Kata-Bereich zeigen sowohl die Damen als auch die Herren in ihrer Vierer-Gruppe jeweils drei verschiedene Katas. Die beiden Besten bei den Damen und Herren stehen sich noch einmal im Finale gegenüber. Die jeweiligen Drittplatzierten der Vorrunden belegen dann den geteilten dritten Platz.