Der 1. FC Köln reagiert offenbar auf den Abgang des tunesischen Nationalspielers Ellys Skhiri und soll einen Nachfolger gefunden haben.
"Auf der Sechs haben wir sicherlich eine Vakanz. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wir uns da umschauen werden", sagte Sportchef Christian Keller direkt nach dem verlorenen Spiel des 1. FC Köln gegen den FC Bayern am letzten Bundesliga-Spieltag.
Nun scheinen die Domstädter fündig geworden zu sein. Nach Informationen von "transfermarkt.de" steht Jacob Christensen vom FC Nordsjaelland kurz vor dem Wechsel nach Köln.
Sein Vertrag läuft aus, der 21 Jahre alte Mittelfeldspieler wäre also ablösefrei zu haben. Er könnte die Lücke füllen, die der Abgang von Skhiri beim Effzeh reißt.
Der 28-Jährige hat seinen Vertrag auslaufen lassen und möchte im besten Fußballeralter noch einmal bei einem größeren Verein anheuern.
Für den 1. FC Köln ist der Abgang Skhiris bitter: In der abgelaufenen Saison absolvierte er 32 Bundesligaspiele und war einer der absoluten Leistungsträger im Team von Trainer Steffen Baumgart.
Christensen brächte trotz seines jungen Alters bereits einiges an Erfahrung mit nach Köln. 158 Pflichtspiele für Nordsjaelland stehen in seiner Vita. 2022/2023 absolvierte er wettbewerbsübergreifend 37 Partien.
1. FC Köln muss auch den Hector-Abgang auffangen
Neben Skhiri müssen Keller, Baumgart und Co. mit Jonas Hector einen weiteren Schlüsselspieler ersetzen.
Zudem verließen Urgestein und Ersatztorhüter Timo Horn sowie Sebastian Andersson den Klub. Außerdem wechselte Ondrej Duda fest zu seinem Leih-Klub Hellas Verona.
Auch auf der Zugangsseite tat sich beim 1. FC Köln schon etwas: Für den Sturm wurde Luca Waldschmidt vom VfL Wolfsburg für die anstehende Saison ausgeliehen. Leart Paqarada wechselte ablösefrei vom FC St. Pauli an den Rhein.
Die Leihe von Julian Chabot von Sampdoria Genua wandelten die Kölner per Kaufoption in ein dauerhaftes Engagement um.