Suche Heute Live
Sport-Mix
Artikel teilen

Sport-Mix

Münze vs. Medaille - der Unterschied

Für alle Sportler sehr begehrt: Die Verleihung einer Medaille.
Für alle Sportler sehr begehrt: Die Verleihung einer Medaille.
Foto: © IMAGO/Sergei Savostyanov
19. April 2023, 08:42
sport.de
sport.de

Ob bei Weltmeisterschaften oder bei den Olympischen Spielen: Die Verleihung von Medaillen ist immer das Highlight eines jeden sportlichen Wettkampfs. Und deshalb gehört zu der Siegerehrung die Würdigung der Sportler auf dem Siegertreppchen durch Pokale oder Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Doch woher stammt diese Tradition und wie unterscheiden sich Münze und Medaille?

  • Entscheidend ist, dass eine Münze ein gesetzliches Zahlungsmittel ist, das nur vom Inhaber des Münzrechts (Bundesregierung) herausgegeben werden darf.
  • Eine Medaille hingegen ist kein gesetzliches Zahlungsmittel und sie darf daher von jedem geprägt und ausgegeben werden.

Was ist eine Medaille und welche Arten gibt es?

Eigentlich sind Medaillen geprägte Metall-Gegenstände. Der Begriff Medaille kommt aus dem Lateinischen "metallum" - also Metall. Im lateinischen Mittelalter entstand aus dem Wort der Begriff "medallia" und im Französischen nannte man sie die "Médaille", die im Deutschen dann übernommen wurde.

Bei Münzen und Medaillen heißt die Vorderseite Avers, die Rückseite Revers (Kehrseite). Hieraus entstand die bekannte Redensart von der "Kehrseite der Medaille".

Medaillen werden besonders gern zu speziellen Anlässen geprägt. Meistens dienen sie zur Ehrung einer sportlichen Leistung. Es besteht auch die Möglichkeit für jeden, eine Medaille von vereinsbedarf-deitert.de für alle nur denkbaren Anlässe zu erwerben, sie selbst zu gestalten, konfigurieren und beschriften zu lassen. Eine Medaille ist aber auch als Geschenk für seinen Lieblingsmenschen, für besondere Hilfe oder als Dankeschön immer eine sehr nette Idee und sie eignet sich als Auszeichnung beispielsweise bei einem Jubiläum oder einer anderweitigen Festlichkeit.

Die Arten der Medaillen:

  • Sportmedaillen und olympische Medaillen
  • wissenschaftliche Medaillen (beispielsweise Nobelpreis)
  • Gedenkmedaillen bei historischen Anlässen
  • Jubiläen
  • als Marketingtool (Give-Aways für Kino, Theater, Events)
  • Saisonale Events (Weihnachtsmarkt)

Der materielle Wert einer Medaille

Einen Sammlerwert haben Medaillen nur ganz selten, auch der Wert des Materials ist äußerst gering. Daher existiert - im Gegensatz zu den Münzen - auch nur ein kleiner Verkaufsmarkt. Eine Medaille zu einem guten Preis zu verkaufen ist sehr schwierig.

Der Medaillenwert ist meist ideeller Natur, wobei der persönliche und nur der ideologische Wert des Besitzers zählen. Andererseits spricht auch nichts dagegen, eine Medaille zu kaufen oder zu sammeln, denn viele Menschen lieben die Motive, die eingraviert sind. Und einige Exemplare sind sogar sehr hochwertig verarbeitet.

Solange es sich aber nicht um eine olympische Goldmedaille eines prominenten Sportlers oder Athleten handelt, sollte man lieber nicht auf einen Wertzuwachs als Sammlerobjekt rechnen. Begehrt sind Sportmedaillen als Sammlerobjekte, die beispielsweise bei Europa- oder Weltmeisterschaften verliehen werden. Hier liegt der Grund daran, dass diese Medaillen nur in geringer Stückzahl hergestellt werden und häufig sehr liebevoll und einzigartig gestaltet sind. Wer diese Medaillen professionell sammelt und katalogisiert, bewahrt sich damit ein Stück Sportgeschichte.

Medaillen enthalten kein Edelmetall wie Gold, Silber oder Platin, weshalb der Materialwert praktisch null ist. Es gibt auch vergoldete Medaillen, aber hierbei ist das aufgetragene Gold so hauchdünn, dass er als Wert nicht ins Gewicht fällt.

Sollte ein nennenswerter Edelmetallanteil vorhanden sein, dann sind das meistens nur kleine Anteile und man bekommt daher auch nur einen geringen Materialwert im Altgoldankauf ausbezahlt. Zusätzlich kann es passieren, dass der Edelmetallanteil nicht ausgewiesen ist, und der Altgoldankäufer muss entweder aufwendig testen oder kann nur mit einem pauschalen Abschlag ankaufen.

Wer sein Geld in Gold oder Silber investieren möchte, entscheidet sich besser zu den traditionellen klassischen Anlagemünzen wie

  • Krügerrand - in Gold, Silber oder Platin
  • Wiener Philharmoniker - österreichische Goldmünze
  • Maple Leaf - kanadische Anlagemünze

Hierfür gibt es einen großen Markt und der Edelmetallanteil ist hoch und explizit ausgewiesen.

Bei Sportmedaillen zählt nur das Ideelle

Bereits seit der Neuzeit sollten Medaillen keinen Nennwert, also keine wirtschaftliche Bedeutung oder Kaufkraft haben, sondern nur ein Symbol für den Erfolg des Wettkampf-Sportlers sein.

Gerade bei den Olympischen Spielen oder bei Weltmeisterschaften haben Medaillen mit Gold-, Silber- und Bronzeanteilen einen gewissen Materialwert, der sich meistens auf mehrere Hundert Euro beläuft. Bei anderen Wettbewerben und Wettkämpfen ist der Materialwert häufig begrenzt, da hier oftmals (wie bereits erwähnt) Metall mit verwendet wird. Besonders beim Amateur- und Vereinssport werden für die Anfertigung von Medaillen meistens Kupfer, Magnesium, Aluminium oder Zink verwendet. Denn für die Vereine, Ausrichter und Veranstalter ist es eine Kostenfrage, Medaillen anzuschaffen. Allerdings steht im besonderen Fokus natürlich der ideelle Wert, nämlich die Auszeichnung für eine sportliche Leistung und eine Erinnerung an den Event.

Nahezu in jeder Sportart gibt es bei Wettkämpfen für die besten Sportler Medaillen
Nahezu in jeder Sportart gibt es bei Wettkämpfen für die besten Sportler Medaillen

Sportarten, in denen Medaillen verliehen werden

Je nachdem, um welche Sportart und um welchen Wettkampf oder um welches Turnier es sich handelt, bekommen die Sportler entweder Pokale oder Medaillen. Bei ganz besonderen Mannschaftswettbewerben, wie beispielsweise bei der Fußballweltmeisterschaft oder beim DFB-Pokal-Wettbewerb, können auch Pokale und Medaillen verliehen werden - hier gibt es einen Pokal sowie Medaillen für alle Spieler.

Der Pokal der Fußballweltmeisterschaft ist natürlich das absolute Prestigeobjekt und die jeweiligen Verbände entscheiden, welche Auszeichnung für welchen Wettbewerb verliehen wird.

Aber Medaillen bekommen auch die Sportler bei Wettkämpfen wie unter anderem Leichtathletik, Turnen, Reiten, Schwimmen, Turnen, Fechten oder Judo. Auch bei den Wintersportarten wie Skispringen, Eisschnelllauf, Ski Abfahrt oder Eiskunstlauf würdigt man die Leistungen der besten Sportler mit Sportmedaillen.

Wenn es um ganz besondere Preise oder um ganz besondere Turniere geht, werden in vielen Sportarten allerdings bevorzugt einzigartige Pokale verliehen. Das ist der Fall wie unter anderem beim Tennis, Golf oder Motorsport, auch bei Mannschaftssportarten wie Handball, Basketball oder Hockey. Hier werden oft ganz spezielle Pokalwettbewerbe veranstaltet.