Nach dem aus Mercedes-Sicht völlig ungenügenden Saisonauftakt beim Formel-1-Rennen in Bahrain will der deutsche Rennstall möglichst schnell eine Kehrtwende vollziehen und den neuen W14 grundlegend verändern. Das hat Toto Wolff zuletzt angekündigt. Aus Sicht von Ex-F1-Pilot David Coulthard stellt der Mercedes-Teamchef seiner Design-Abteilung damit ein Armutszeugnis aus.
Lewis Hamilton nur auf Platz fünf, George Russell lediglich auf Rang sieben: das hatte sich Mercedes ganz anders vorgestellt. Eigentlich wollte der deutsche Rennstall endlich wieder auf Augenhöhe mit Red Bull um den Titel streiten, doch schon nach nur einem Rennen herrscht Alarmstimmung bei den diesjährigen Schwarzpfeilen, für die ein Podiumsplatz in weiter Ferne lag.
Jetzt soll schnellstmöglich das Zeropod-Design, also die im Vergleich zur Konkurrenz schmalen Seitenkästen, radikal verändert werden, um wieder konkurrenzfähig zu sein. Ein Umstand, der den früheren Formel-1-Piloten David Coulthard ein wenig belustigt zurücklässt.
"Ich denke, das war schon brutal", sagte der Brite gegenüber "Channel 4" über ein Frust-Interview von Mercedes-Teamchef Toto Wolff, der ganz und gar "nichts Positives" sah und ankündigte, dass man das Auto weitestgehend umbauen werde.
"Dieses Auto ist erst seit sechs Tagen im Einsatz, ein paar Tage Testfahrten, drei Tage hier. Ich weiß nicht, woher er das hat", sagte Coulthard mit Blick auf Wolffs deutliche Worte.
Mehr dazu: Mercedes hat gleich mehrere Optionen für neues Design des Formel-1-Boliden
Am Ende ergebe der radikale Plan des Teamchefs aber Sinn, so der Vizeweltmeister von 2001 weiter. "Sie haben ja eine völlig andere Strategie mit den Sidepods. Sie müssen jetzt eindeutig versuchen, der Meute zu folgen", erklärte Coulthard und bezog sich damit auf die anderen Teams wie Aston Martin, die sich in ihren aerodynamischen Entscheidungen am Vorjahres- und Sieger-Auto von Red Bull orientierten.
Das Wolff das bisherige Mercedes-Konzept nun über den Haufen wirft, ist für Coulthard ein Armutszeugnis für Teile des deutschen Rennstalls. Seine Kehrtwende sei "letztlich wie ein großer Tritt in die Eier für das Designteam" von Mercedes.


