Am Tag vor Silvester machte Al-Nassr aus Saudi-Arabien die Verpflichtung von Cristiano Ronaldo offiziell. Nun wurde enthüllt, dass der 37-Jährige seine Karriere eigentlich gern an anderer Stelle ausklingen lassen wollte - nämlich bei einem seiner Ex-Klubs, der dem Superstar aber absagte.
Dieses Karriere-Ende hatte sich Cristiano Ronaldo wohl anders vorgestellt, jedenfalls in sportlicher Hinsicht.
Nach seinem Start bei Sporting und den illustren Stationen Manchester United, Real Madrid, Juventus Turin und zuletzt wieder ManUnited zieht es den 37-Jährigen nun ins Fußball-Niemandsland Saudi-Arabien.
"Ich möchte meine Karriere auf dem höchsten Level beenden, in Würde und bei einem guten Klub", hatte Ronaldo noch vor einigen Jahren in einem Interview gesagt.
Und bis zuletzt träumte der Portugiese offenbar auch davon, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht.
Insider enthüllen Wunsch von Cristiano Ronaldo
Denn wie "Bild" berichtet, hoffte Ronaldo, dass er erneut bei Real Madrid anheuern könnte. Auf dem Trainingsgelände der Königlichen hatte sich der alternde Superstar zuletzt fitgehalten.
Laut Insidern wäre er zumindest in der Rückrunde der aktuellen Saison gerne erneut für Real aufgelaufen, wo er seine größten Erfolge feierte.
Unter anderem gewann CR7 mit Spaniens Rekordmeister in seiner Zeit zwischen 2008 und 2018 viermal die Champions League und räumte zahlreiche weitere Trophäen ab.
Real Madrid lehnt Wunsch von Cristiano Ronaldo ab
Doch die Verantwortlichen gaben Ronaldo dem Bericht nach einen Korb. Der 37-Jährige passe nicht in die Verjüngungsstrategie des Klubs, heißt es.
Für ein kurzes Intermezzo bis Saisonende wäre CR7 zudem wohl einerseits zu teuer gewesen, zudem hätte ihm Real nicht die gewünschte Spielzeit garantieren können.
Mehr dazu: Die besten Netz-Reaktionen: "CR7 beendet also seine Karriere"
Und so geht es für Ronaldo nun bei Al-Nassr weiter, wo er immerhin den wohl lukrativsten Vertrag der Fußball-Geschichte unterschrieb.
100 Millionen Euro soll er alleine für seine Unterschrift kassiert haben. Hinzu kommen wahnwitzige 200 Millionen Euro Gehalt pro Vertragsjahr in den nächsten 30 Monaten Laufzeit.