In den Planungen des BVB spielt der ehemalige Nationalspieler Nico Schulz keine große Rolle mehr. Auch unter dem neuen Cheftrainer Edin Terzic wird der Linksverteidiger keine Berücksichtigung mehr finden. Laut eines jüngsten Medienberichts darf Schulz aber trotzdem mit ins Trainingslager der Dortmunder in die Schweiz reisen.
Wie die "Bild" am Mittwoch vermeldete, soll der 29-Jährige sehr wohl mit nach Bad Ragaz fahren, wo der BVB in die heiße Vorbereitungsphase für die neue Bundesliga-Saison starten wird. Zuvor hatte es auch anderslautende Berichte gegeben, wonach Schulz nicht einmal mehr mit ins Trainingslager fahren dürfe.
Mehr dazu: BVB erhöht wohl den Druck auf Abgangskandidaten
Der Dortmunder Sportdirektor Sebastian Kehl bezog gegenüber der Zeitung zu den Spekulationen um den Defensivspieler Stellung und war um eine Relativierung der Angelegenheit bemüht: "Das Thema wird aktuell zu hoch gehängt. Wir haben mit den Spielern ihre jeweilige Perspektive klar besprochen. Das jedoch hat keinen unmittelbaren Einfluss auf das anstehende Trainingslager", so der Ex-Nationalspieler.
Schulz kostete den BVB einst über 25 Millionen Euro
Heißt im Klartext: Schulz weiß darüber Bescheid, dass er sportlich keine Zukunft mehr bei den Schwarz-Gelben haben wird, trotz seines laufenden Vertrags bis 2024. Dennoch soll er mit den weiteren Profis von Borussia Dortmund ins Schweizer Trainingslager fahren, und sich professionell fit zu halten und sich so auf seine weitere fußballerische Zukunft optimal vorbereiten.
Das Problem der Dortmunder: Bisher hatte es für Nico Schulz kein adäquates Angebot eines interessierten Klubs gegeben.
Sollte sich bis zum Saisonstart im August kein Abnehmer für den Außenverteidiger finden, droht Schulz künftig sogar ein Platz auf der Tribüne. Bei einem Jahresgehalt von über fünf Millionen Euro ist der zwölffache Nationalspieler derzeit das teuerste Missverständnis im Kader der Westfalen.
Der BVB hatte Schulz vor drei Jahren für über 25 Millionen Euro aus Hoffenheim verpflichtet. Schätzungen zufolge hat Schulz seitdem über 80 Prozent seines Marktwertes verloren.




























