Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Borussia Dortmund kämpft gegen Defensivprobleme an

Deshalb würde Zakaria dem BVB (nicht) weiterhelfen

Gladbach-Profi Denis Zakaria (r.) wird mit dem BVB in Verbindung gebracht
Gladbach-Profi Denis Zakaria (r.) wird mit dem BVB in Verbindung gebracht
Foto: © Revierfoto via www.imago-images.de
06. Januar 2022, 20:30
sport.de
sport.de

Borussia Dortmund führt einmal mehr den Rest der Bundesliga an. Nach einer durchwachsenen Hinrunde liegt der BVB mit neun Punkten Rückstand auf Platz zwei und man wird den Eindruck nicht los: Eigentlich war mehr drin. Doch die altbekannten Defensivschwächen werden einfach nicht abgestellt. Als mögliche Verstärkung wird dieser Tage Denis Zakaria gehandelt. Doch könnte der wechselwillige Gladbach-Profi dem Revierklub überhaupt weiterhelfen? 

Was haben Union Berlin, Mainz 05 oder Arminia Bielefeld dem Borussia Dortmund voraus? Sie alle kassierten weniger Gegentore als der alljährliche Meisterschaftskandidat (26). Wie viele das auch im BVB-Kosmos sind, zeigt folgender Vergleich: Nach der Hinrunde mussten die Schwarz-Gelben zuletzt unter Jürgen Klopp in der "Ausrutscher-Saison" 2014/15 derart viele Gegentreffer hinnehmen (ebenfalls 26). Lediglich zweimal stand die Null in den 17 Partien der ersten Halbserie. 

Für Borussia Dortmund ist es ein leidiges Thema, das immer wieder als großes Manko auf den Tisch kommt. Lösen kann es bis dato aber auch nicht der im Sommer verpflichtete Marco Rose. Weiterhin fallen zu viele Gegentore nach langen Bällen des Gegners. Und nach Standardsituationen: In der Vorsaison resultierten 18 von 46 Gegentreffern aus ruhenden Bällen, in der laufenden Spielzeit sind es deren neun.   

Könnte Zakaria dem BVB weiterhelfen?

Für Abhilfe könnte Denis Zakaria sorgen. Der Schweizer wird Borussia Mönchengladbach spätestens im Sommer verlassen. In der Winterpause könnten die Fohlen letztmals eine Ablösesumme für den 25-Jährigen generieren. Der BVB gilt seit Wochen als heißer Kandidat auf einen Transfer Zakarias.

Laut "Bild" wird es im Januar aber keinen Vorstoß geben, in Westfalen plane man schlicht keine Winterzugänge. Dennoch dürften die Gerüchte über eine Verpflichtung des Schweizer Nationalspielers in den kommenden Wochen nicht abreißen.

Die Frage ist: Könnte Zakaria die Probleme im Dortmunder Rückwärtsgang überhaupt lösen? Und: Wäre er besser als Wechselkandidat Axel Witsel, dessen Vertrag ebenfalls im Sommer endet? Rein statistisch gesehen nur in Ansätzen. Denn der inzwischen 32-jährige Belgier kann bessere Zweikampfwerte vorweisen - er gewinnt für seine Position starke 59 Prozent der Duelle - Zakaria kommt hingegen auf 50 Prozent.

Auch in puncto Ballsicherheit spricht die Statistik für Witsel, der 94 Prozent seiner Pässe an den Mann bringt (Zakaria 90 Prozent). Mit seiner Routine und dem Stellungsspiel macht Witsel wett, was ihm an Schnelligkeit abgeht. Zakaria hingegen würde gut ins Umschaltspiel der Dortmunder passen, verzeichnet er doch ligaweit die meisten Ballgewinne (124, zusammen mit Bochums Losilla).

Internationales Format hat der Schweizer aber zu selten nachgewiesen. Das zeigt auch sein Marktwert: Im Winter 2019 hatte Zakaria mit 45 Millionen Euro seinen höchsten Wert, aktuell sind es nur noch 27 Millionen. Und das liegt sicher nicht nur an der Corona-Situation ...

Der zweite Anzug sitzt beim BVB nicht

Ob Zakaria nach Dortmund wechselt oder nicht, die Baustelle Defensive beginnt durchaus weiter hinten. Die Torwart-Frage scheint mit Gregor Kobel gelöst, Abwehrchef Mats Hummels hingegen agierte gleich mehrfach unglücklich. Ob die Innenverteidigung den hohen Ansprüchen zukünftig genügt, muss genauso auf den Prüfstand gestellt werden wie die Außenverteidigung.

Thomas Meunier, im Sommer 2020 ablösefrei von Paris Saint-Germain verpflichtet, ist nicht der erhoffte Nachfolger von Lukasz Piszczek. Er kommt eher mangels Alternativen regelmäßig zum Einsatz. Auf links hatte Marco Rose mit dem Muskelfaserriss von Raphael Guerreiro Pech, aber auch auf dieser Position genügt Stellvertreter Nico Schulz nicht den Ansprüchen.

Ja, Rose und der BVB hatten mit einigen langwierigen Verletzungen zu kämpfen. Der zweite Anzug sitzt jedoch in den entscheidenden Momenten nicht. Die Kaderplanung darf an dieser Stelle durchaus hinterfragt werden.

In der zweiten Saisonhälfte geht es für den BVB vor allem um das maximal Mögliche in den Wettbewerben, in denen der FC Bayern nicht (mehr) dabei ist - die mögliche Titelverteidigung im DFB-Pokal und das Weiterkommen in der Europa League.

Und in der Bundesliga heißt das Ziel wohl wieder einmal Vizemeisterschaft. Der Auftakt bei Eintracht Frankfurt ist schwer genug, jedoch hat der BVB traditionell kaum Probleme beim ersten Spiel nach der Winterpause. Seit 2003/04 (und einem 0:1 gegen Schalke 04) ist Borussia Dortmund zum Jahresauftakt in der Bundesliga unbesiegt.

Lars Wiedemann

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
20:30
Fr, 21.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.