Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Powered by: RTL

Tor des Jahres, Hooligan-Eklat, wildes Heynckes-Debüt

Gladbach vs. Köln: Die legendärsten Duelle der Rhein-Rivalen

Video: Gladbach vs. Köln: So ist die Lage vor dem Rhein-Derby
06. Februar 2021, 11:28

Es ist DAS Derby am Rhein: Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Köln. Vor dem Duell am Samstag (18:30 Uhr) blicken wir zurück auf die sieben legendärsten Schlachten der Rhein-Rivalen in der Bundesliga - darunter ein Tor des Jahres, ein Platz-Sturm von Hooligans sowie das wilde Heynckes-Debüt.

Gladbach vs. 1.FC Köln 1:2 (19.11.2016, 11. Spieltag): Risses Tor des Jahres

Dieses Derby endete in der Nachspielzeit mit dem "Tor des Jahres" durch Marcel Risse. Der Ur-Kölner zimmerte einen Freistoß aus 34 Metern ins Netz – ein atemberaubendes Tor, eine Mischung aus Wucht und Kunst.

"Hätte ich mir eine Situation aussuchen dürfen, in der ich so ein Tor schieße, dann hätte ich definitiv die letzte Minute im Derby in Mönchengladbach genommen", sagte der FC-Mittelfeldspieler, "das war ein unglaubliches Glücksgefühl." Das traumhafte Geschoss wurde letztlich zum "Tor des Jahres 2016" gewählt.

Gladbach vs. 1.FC Köln 1:0 (14.02.2015, 21. Spieltag): Kölner Hooligans stürmen Platz

Der Borussia-Park bebte am Karnevalssamstag! Gerade hatte Granit Xhaka in der Nachspielzeit mit einem Kopfball das längst überfällige 1:0 erzielt, da stürmten rund 30 Kölner Hooligans in weißen Maleranzügen den Platz. Die Vermummten zündeten auf dem Rasen Pyrotechnik und prügelten sich mit Ordnern.

Mönchengladbachs Sportdirektor Max Eberl war entsetzt: "Wenn der Verstand aussetzt, dann sind solche Menschen wie Tiere, und dann sind Tiere schwer zu bändigen."

Der 1. FC Köln musste eine Geldstrafe von 200.000 Euro zahlen, der Verein erteilt der für den Vorfall verantwortlich gemachten Ultra-Gruppe ein kollektives Stadionverbot.

Gladbach vs. 1. FC Köln 5:1 (10.04.2011, 29. Spieltag): Ter Stegens Debüt

Marc-André ter Stegen feierte an diesem Sonntag sein Bundesliga-Debüt. Trainer Lucien Favre hatte den unsicheren Logan Bailly aus dem Tor bugsiert und setzte lieber auf den 18-jährigen Junioren-Nationalkeeper. Der junge ter Stegen verlieh der Abwehr des Tabellenletzten sofort Sicherheit und blieb fortan die Nr. 1 im Borussen-Tor. Arango, Reus (2), Daems und Nordtveit erzielten die Tore für Gladbach – der hohe 5:1-Derby-Sieg war der Auftakt zu einem Schlussspurt, an dessen Ende die Borussia in der Relegation gegen Bochum den Klassenerhalt schaffte.

1. FC Köln vs. Gladbach 1:5 (14.11.1984, 13. Spieltag): Elfmetertöter Sude

Für Kölner Fans zum Haare raufen – für Gladbach-Fans ein Leckerbissen. Die 43.000 Zuschauer wurden mit einem wilden Spektakel aber mal wieder bestens unterhalten.

4:0 führten die Fohlen nach 32 Minuten – weil der FC seine Chancen nicht nutzte. Beim Stand von 0:1 verschoss Stephan Engels einen Elfmeter, beim Stand von 0:3 ebenso Klaus Allofs. Beide Strafstöße parierte "Elfmetertöter" Uli Sude im Borussen-Tor.

Der FC kassierte eine bittere 1:5-Heimniederlage, stand am Saisonende auf Platz 3 aber vor den Borussen, die Vierter wurden.

1. FC Köln vs. Gladbach 4:4 (20.9.1979, 9. Spieltag): Wildes Heynckes-Debüt

Der 34-jährige Jupp Heynckes saß in seinem ersten Trainer-Jahr bei Borussia Mönchengladbach auf der Bank und traf auf seinen Lehrmeister Hennes Weisweiler, der beim 1. FC Köln verantwortlich war. Die Nerven der Beiden wurden in diesem Spiel gehörig auf die Folter gespannt.

Zur Pause führten die Kölner bereits mit 3:0 – doch nach dem Seitenwechsel drehten die Gladbacher das Spiel innerhalb von 13 Minuten (!) auf 3:4. Zwei Tore schoss Borussias Torjäger Harald Nickel, darunter einen seiner berühmten Elfmeter aus dem Stand.

FC-Torjäger Dieter Müller sorgte eine Viertelstunde vor Schluss noch für den 4:4-Endstand. 33.000 Zuschauer hatten in Müngersdorf eine Achterbahn der Gefühle erlebt und auf dem Nachhauseweg eine Menge Gesprächsstoff.

Gladbach vs. 1. FC Köln 2:5 (1.10.1977, 10. Spieltag): Grundstein zur FC-Meisterschaft

Borussia Mönchengladbach war damals das Nonplusultra im deutschen Fußball, war zum dritten Mal hintereinander Deutscher Meister geworden.

Doch in der neuen Saison waren die Fohlen schlecht aus den Startlöchern gekommen – und wurden am 10. Spieltag vom Erzrivalen mit 2:5 auseinandergenommen. Zweimal Prestin, Neumann, Konopka und Dieter Müller trafen für den FC, der bis heute höchste Derby-Auswärtssieg des 1. FC Köln war der Grundstein für die Meisterschaft 1978.

Am Ende der Saison hatte Köln fünf Tore Vorsprung vor der Borussia. Mit einem 12:0 gegen Dortmund am letzten Spieltag hätte Gladbach den FC beinahe noch abgefangen.

Gladbach vs. 1. FC Köln 2:3 (20.11.1965, 13. Spieltag): Das erste Mal

1965 kam es zum ersten Aufeinandertreffen in der Bundesliga zwischen den Fohlen und den Geißböcken, für die 35.000 Zuschauer war es das Spiel des Jahres.

Bereits nach sechs Minuten jagte ein Jubelorkan über den Bökelberg: Jupp Heynckes erzielte den ersten Derby-Treffer. Danach aber geriet Aufsteiger Borussia mit 1:3 ins Hintertreffen. Eine Viertelstunde vor dem Ende gelang Bernd Rupp nur noch der Anschluss zum 2:3.

Das Spiel stand auch im Zeichen der großen Spielmacher der beiden Klubs. Günter Netzer bekam die etwas besseren Noten, Wolfgang Overath nahm dafür die Punkte mit nach Hause.

Reinhard Brings

6. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
20:30
Fr, 03.10.
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
15:30
Sa, 04.10.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
15:30
Sa, 04.10.
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
15:30
Sa, 04.10.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
15:30
Sa, 04.10.
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
18:30
Sa, 04.10.
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
15:30
So, 05.10.
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
17:30
So, 05.10.
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
19:30
So, 05.10.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern550022:31915
2Borussia DortmundBorussia DortmundBVB541011:3813
3RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig54017:7012
4Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt530217:1349
5VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart53027:619
6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen522110:828
71. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln521210:917
8SC FreiburgSC FreiburgFreiburg52129:907
9FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli52128:807
10TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim52129:11-27
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin52128:11-37
12VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg51227:705
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV51222:8-65
141. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0551135:6-14
15SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder51138:14-64
16FC AugsburgFC AugsburgAugsburg51048:12-43
171. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim51044:10-63
18Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach50235:12-72
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane410
2Eintracht FrankfurtCan Uzun05
31. FC Union BerlinIlyas Ansah04
TSG HoffenheimFisnik Asllani04
Borussia DortmundSerhou Guirassy04
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.