Suche Heute Live
2. Bundesliga
Artikel teilen

2. Bundesliga
Fußball
(M)

"Collinas Erben" zum 6. Spieltag

Schalke im Elfer-Nachteil? RB profitiert vom "Strafrabatt"

Salif Sané vom FC Schalke 04 verursachte einen Elfmeter gegen den VfB Stuttgart
Salif Sané vom FC Schalke 04 verursachte einen Elfmeter gegen den VfB Stuttgart
Foto: © Neundorf/Kirchner-Media/pool
02. November 2020, 18:09
sport.de
sport.de

In Mönchengladbach kommt der schon verwarnte Leipziger Kapitän zur allgemeinen Überraschung nach einem taktischen Foul um die Matchstrafe herum. Doch die Entscheidung des Schiedsrichters ist korrekt - und das hat etwas mit der Vorteilsbestimmung zu tun.

Groß war bei vielen die Verwunderung in der Nachspielzeit der Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig (1:0). Soeben hatte Marcel Sabitzer den davoneilenden Christoph Kramer bei einem Angriff der Gastgeber klar und deutlich am Trikot festgehalten und so versucht, ihn auf unfaire Weise zu stoppen. Der Gladbacher ließ sich allerdings nicht aufhalten und schüttelte seinen Gegner ab.

Schiedsrichter Daniel Siebert entschied deshalb auf Vorteil, doch nicht nur "Sky"-Kommentator Frank Buschmann ging davon aus, dass der Unparteiische den bereits verwarnten Leipziger Kapitän in der nächsten Unterbrechung mit Gelb-Rot des Feldes verweisen würde.  Das geschah aber nicht: Der Referee zeigte nur Christopher Nkunku die Gelbe Karte, nachdem dieser den Angriff der Hausherren mit einem rüden Foul an Jonas Hofmann beendet hatte; Sabitzer dagegen kam ungestraft davon und durfte bis zum Schlusspfiff auf dem Platz bleiben.

Dabei war sein Griff an Kramers Trikot erkennbar der Versuch, einen potenziell gefährlichen Angriff durch ein taktisches Foul zu unterbinden. Wie konnte es dann sein, dass der Leipziger, der in der 70. Minute wegen übermäßigen Protestierens verwarnt worden war, dafür nicht die Matchstrafe erhielt? War Schiedsrichter Siebert hier unangemessen großzügig?

Wann die Vorteilsbestimmung zum "Downgrade" führt

Die Antwort ist: Nein, er hat im Einklang mit dem Regelwerk gehandelt. Dort ist in der Regel 12 zunächst einmal festgelegt, dass der Schiedsrichter auch bei einem Vergehen, das eine Gelbe, Gelb-Rote oder Rote Karte nach sich zieht, die Vorteilsbestimmung anwenden kann. Die fällige persönliche Strafe verhängt er dann nachträglich, sobald die Partie das nächste Mal unterbrochen ist.

Dabei gibt es jedoch zwei Besonderheiten: "Handelte es sich beim Vergehen um das Vereiteln einer offensichtlichen Torchance, so wird der Spieler wegen unsportlichen Betragens [nur] verwarnt. Verhinderte oder unterband er einen aussichtsreichen Angriff, wird er nicht verwarnt."

Mit dem regelwidrigen "Vereiteln einer offensichtlichen Torchance" ist beispielsweise das gemeint, was landläufig als "Notbremse" bezeichnet wird. Dafür gibt es bekanntlich im Regelfall die Rote Karte. Zur "Verhinderung oder Unterbindung eines aussichtsreichen Angriffs" wiederum - gewissermaßen die Vorstufe der "Notbremse" - zählt etwa das klassische taktische Foul, zum Beispiel in Form eines kurzen Griffs ans Trikot des Gegners, wie es bei Marcel Sabitzer der Fall war.

Das wird normalerweise mit der Gelben Karte geahndet. Wendet der Unparteiische in diesen Situationen aber die Vorteilsbestimmung an, weil das für die betreffende Mannschaft erfolgversprechender ist, dann findet bei der persönlichen Strafe anschließend eine Art "Downgrade" statt: Aus Rot wird Gelb, aus Gelb wird nichts.

Der Versuch wird milder bestraft als die Vollendung

Das hat regelphilosophische Gründe: Der Versuch soll hier milder bestraft werden als die Vollendung, zumal er durch die Gewährung des Vorteils ja gescheitert ist. Bezogen auf das Spiel in Mönchengladbach bedeutet das: Marcel Sabitzer hatte keinen Taterfolg, weil Christoph Kramer weiterlaufen konnte und der Angriff somit nicht regelwidrig vereitelt wurde. Deshalb blieb dem Kapitän die zweite Verwarnung, die Gelb-Rot bedeutet hätte, erspart.

Ob es tatsächlich sinnvoll war, in dieser Situation auf Vorteil zu erkennen, steht auf einem anderen Blatt. Man könnte einwenden, dass der Angriff nicht übermäßig aussichtsreich war und die Gladbacher von einer Überzahl in der verbleibenden, allerdings nur noch kurzen Spielzeit womöglich mehr gehabt hätten.

Hinzu kommt, dass das Regelwerk dem Schiedsrichter empfiehlt, bei einem zweiten verwarnungswürdigen Vergehen nicht auf Vorteil zu entscheiden - "es sei denn, es ergibt sich eine klare Torchance", die hier jedoch nicht vorlag. Dabei handelt es sich allerdings um eine Soll- und nicht um eine Muss-Bestimmung. In der Praxis ist es für die Unparteiischen zudem manchmal schwierig, im Kopf zu haben, wer bereits verwarnt wurde, und den betreffenden Spieler in der fraglichen Situation als vorbelastet zu identifizieren, während der Ball noch rollt.

Kein "Strafrabatt" bei harten oder verwerflichen Vergehen

Den "Strafrabatt" bei der Anwendung der Vorteilsbestimmung in den genannten Situationen gibt es unabhängig davon, wie der Vorteil am Ende ausgeht. Denn wenn der Schiedsrichter ihn gewährt, nachdem er kurz abgewartet hat, ob das auch sinnvoll ist, dann handelt er in der Überzeugung, dass das betreffende Team mehr davon hat als von einem Freistoß oder Strafstoß.

Folgt nach dem Vorteil jedoch ein Fehlpass oder wird die klare Torchance vergeben, kann das ursprüngliche Vergehen nicht mehr geahndet werden. Das birgt ein gewisses Risiko - allerdings kann umgekehrt auch ein verfrühter Pfiff für Unzufriedenheit sorgen, wenn dadurch ein Vorteil zerstört wird.

Übrigens gibt es das erwähnte "Downgrade" nicht bei rücksichtslosen, respektlosen oder brutalen Vergehen, also bei Fouls, die schon aufgrund ihrer Härte oder Verwerflichkeit eine persönliche Strafe nach sich ziehen. Das heißt: Wer seinen Gegner nicht nur durch ein kurzes Festhalten taktisch foult, sondern durch ein rüdes Einsteigen, bekommt die Gelbe Karte auch dann, wenn der Schiedsrichter anschließend auf Vorteil entscheidet.

Auch ein Ziehen am Trikot kann für den Fall, dass der Vorteil gewährt wird, noch zu einer Verwarnung führen - nämlich dann, wenn es sich über mehrere Meter oder mehrere Sekunden fortsetzt. Das gilt als respektlos. Bei Sabitzer war das allerdings nicht der Fall.

Was sonst noch wichtig war:

  • Gleich vier knifflige Handspiele im Strafraum musste Schiedsrichter Benjamin Brand im Spiel FC Schalke 04 - VfB Stuttgart (1:1) bewerten. Dabei entschied er - in einem Fall mit Unterstützung durch den Video-Assistenten - jeweils richtig oder doch zumindest vertretbar: Der Schalker Omar Mascarell stützte sich in der 29. Minute mit seinem rechten Arm auf dem Boden ab, als der Ball ihn dort traf; nach den Regeln ist ein solches Handspiel ausdrücklich nicht strafbar. Mitspieler Salif Sané dagegen blockierte nach 55 Minuten mit ausgestrecktem Arm einen Torschuss, weshalb der VAR zu Recht eingriff, nachdem der Unparteiische dieses Vergehen nicht wahrgenommen hatte. Nach dem fälligen Review gab es folgerichtig einen Strafstoß. Sanés Handspiel in der 89. Minute wiederum bewertete der Referee als nicht ahndungswürdig, was korrekt war: Der Schalker hatte sich aus der Flugbahn des Balles zu drehen versucht und den Arm nahe an den Körper gezogen. Das Handspiel des Stuttgarters Pascal Stenzel kurz nach der Pause ungeahndet zu lassen, war dagegen grenzwertig, weil der Arm ein Stück vom Körper abgewinkelt war. Andererseits ließ sich argumentieren, dass diese Haltung aus einer natürlichen Sprungbewegung resultierte.

  • Große Aufregung gab es im Zweitligaspiel zwischen Eintracht Braunschweig und dem 1. FC Nürnberg (3:2). Denn das entscheidende Tor resultierte aus einem Foulelfmeter für die Gastgeber, auf dem der Unparteiische Sven Waschitzki trotz einer gegenteiligen Empfehlung des VAR beharrte. Die Bilder im Review zeigten, so hieß es auf dem Twitter-Account der DFB-Schiedsrichter, "einen Kontakt im Schienbeinbereich". Diesen habe der Referee als ursächlich dafür bewertet, dass der Braunschweiger Lasse Schlüter im Strafraum fiel. Wenn man allerdings sieht, wie kurz und geringfügig der Kontakt war und wie bereitwillig Schlüter zu Boden ging, kommt man kaum umhin, die Intervention des Video-Assistenten für berechtigt zu halten - den Elfmeterpfiff hingegen nicht.

12. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
SpVgg Greuther Fürth
SpVgg Greuther Fürth
Gr. Fürth
1
0
Preußen Münster
Preußen Münster
Pr. Münster
0
0
18:30
Fr, 07.11.
Beendet
Dynamo Dresden
Dynamo Dresden
Dresden
1
1
1. FC Nürnberg
1. FC Nürnberg
Nürnberg
2
1
18:30
Fr, 07.11.
Beendet
Hannover 96
Hannover 96
Hannover 96
0
SV Darmstadt 98
SV Darmstadt 98
Darmstadt
0
13:00
Sa, 08.11.
FC Schalke 04
FC Schalke 04
Schalke 04
0
SV 07 Elversberg
SV 07 Elversberg
Elversberg
0
13:00
Sa, 08.11.
Arminia Bielefeld
Arminia Bielefeld
Bielefeld
0
Karlsruher SC
Karlsruher SC
Karlsruhe
0
13:00
Sa, 08.11.
1. FC Kaiserslautern
1. FC Kaiserslautern
K'lautern
0
Hertha BSC
Hertha BSC
Hertha BSC
0
20:30
Sa, 08.11.
Holstein Kiel
Holstein Kiel
Holstein Kiel
0
Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf
Düsseldorf
0
13:30
So, 09.11.
1. FC Magdeburg
1. FC Magdeburg
Magdeburg
0
SC Paderborn 07
SC Paderborn 07
Paderborn
0
13:30
So, 09.11.
Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig
Braunschweig
0
VfL Bochum
VfL Bochum
Bochum
0
13:30
So, 09.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1SC Paderborn 07SC Paderborn 07Paderborn1182119:10926
2FC Schalke 04FC Schalke 04Schalke 041180315:7824
3SV 07 ElversbergSV 07 ElversbergElversberg1172224:101423
4Hannover 96Hannover 96Hannover 961163220:15521
5Karlsruher SCKarlsruher SCKarlsruhe1163219:14521
61. FC Kaiserslautern1. FC KaiserslauternK'lautern1162320:13720
7SV Darmstadt 98SV Darmstadt 98Darmstadt1154216:9719
8Hertha BSCHertha BSCHertha BSC1152414:10417
91. FC Nürnberg1. FC NürnbergNürnberg1243513:16-315
10Arminia BielefeldArminia BielefeldBielefeld1142521:18314
11Preußen MünsterPreußen MünsterPr. Münster1242617:21-414
12SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther FürthGr. Fürth1241718:30-1213
13Holstein KielHolstein KielHolstein Kiel1133512:12012
14Fortuna DüsseldorfFortuna DüsseldorfDüsseldorf1132610:19-911
15VfL BochumVfL BochumBochum1131714:18-410
16Eintracht BraunschweigEintracht BraunschweigBraunschweig1131712:22-1010
17Dynamo DresdenDynamo DresdenDresden1214716:24-87
181. FC Magdeburg1. FC MagdeburgMagdeburg112189:21-127
  • Aufstieg
  • Relegation
  • Relegation
  • Abstieg
  • N = Aufsteiger
  • A = Absteiger
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1SV 07 ElversbergYounes Ebnoutalib09
SV Darmstadt 98Isac Lidberg09
3SC Paderborn 07Filip Bilbija38
1. FC KaiserslauternIvan Prtajin08
5SpVgg Greuther FürthNoel Futkeu06
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.